Dieffenbachia pflanzen: Vor- und Nachteile der giftigen Grünpflanze
Wenn eine Pflanze wie die Dieffenbachia so giftig ist, dass das für Unterarten bereits in dem Alternativnamen Giftaron festgehalten wird, macht das für viele Menschen vielleicht erst einmal wenig Lust auf eine Haltung. Doch die beeindruckenden Blätter und die relativ einfache Pflege haben dem Aronstabgewächs dennoch zu einem Stand als beliebte Zimmerpflanze verholfen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen ist es dabei problemlos möglich, eine Dieffenbachia zu pflanzen.
Das zusätzliche Risiko macht jedoch eine umfangreiche Kaufberatung sinnvoll. Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Grünpflanze, sowie Hinweise zu Standort und Substrat nebst einer Anleitung zum Gießen.
1. Das Gift der Dieffenbachia ist nicht tödlich, sollte aber ernst genommen werden
Einsatzgebiet
Das Gift der Dieffenbachia wird im Verbreitungsgebiet der Pflanze als Insektizid und Rattengift verwendet.
Die Dieffenbachia oder Dieffenbachie ist eine bekannte und dekorative immergrüne Pflanze mit außergewöhnlich lebhafter Blattzeichnung. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Mittel- und Südamerika, wo sie in tropischen Gegenden gedeiht.
Es gibt mehr als 30 Sorten im Handel, darunter sind etliche mit gelbflächiger Musterung auf der grünen Blattgrundfarbe. Die anspruchsloseste Art ist die Dieffenbachia maculata in verschiedenen Sorten.

Die Blätter der Dieffenbachia können normalerweise berührt werden, bei empfindlicher Haut empfiehlt sich aber auch hier das Tragen von Handschuhen.
Obwohl die Dieffenbachia giftig ist, sollte das Gift realistisch betrachtet werden, denn es existieren zahlreiche überzogene Darstellungen der Wirkungsstärke. Das Gift ist hauptsächlich in den Säften der Pflanze in Form von Calciumoxalatkristallen enthalten.
Das Kauen eines Blattes löst Brennen und Ausschläge aus, die Symptome sind in der Regel mild. Auch ein Hautkontakt mit dem Saft kann zu Rötungen und gereizter Haut führen. Gefährlich wird das Gift besonders, wenn es in größeren Mengen eingenommen wird. Dann ist das Risiko einer Schwellung im Rachenbereich vorhanden, was eine sofortige ärztliche Behandlung nötig macht.
Wie man jedoch sieht, muss für die stärksten Reaktionen aktiv eine offensichtlich falsche Handhabung ausgeführt werden. Für eine reguläre Haltung bestehen keine Bedenken – solange Kinder und Haustiere keinen Zugang haben, können Sie also unbesorgt eine Dieffenbachia pflanzen.
- Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen
- Vorteile
- beeindruckende Blätter mit schöner Musterung
- um die Dieffenbachia zu pflanzen, brauchen Sie keinen grünen Daumen; die Pflege ist einfach
- schnelles Wachstum
- luftreinigende Pflanze, sorgt für ein gutes Raumklima
- Nachteile
- giftig bei falscher Handhabung, tragen Sie Handschuhe beim Umtopfen und Schneiden der Blätter
- nicht selten müssen Schädlinge wie Schmier- oder Schildläuse entfernt werden
2. Beim Standort ist die Dieffenbachia relativ anspruchslos

Für die Dieffenbachia ist eine hohe Luftfeuchtigkeit zuträglich. Auch sollten Sie sie gelegentlich feucht abwischen, wenn die Blätter verstauben.
Anders als viele ähnliche Pflanzen aus tropischer Herkunft ist der ideale Standort für die Dieffenbachia meist kein Muss, sondern ein Bonus, der für besseres Wachstum sorgt. Zwar braucht sie es warm, aber beim Sonneneinfall sind je nach Art auch ungünstigere Bedingungen für die Pflanze möglich.
Auch bei der Luftfeuchtigkeit gilt: Eine hohe Feuchtigkeit tut der Pflanze gut, Sie kommt jedoch auch mit normaler Zimmerluftfeuchtigkeit klar.
Der Standort richtet sich in der Regel danach, ob es sich um Pflanzen mit weißgezeichneten oder grünen Blättern handelt. Weißgefleckte oder gelbmarmorierte Arten lieben es im allgemeinen hell, aber vor direkter Sonne geschützt, damit die aparte Blattmusterung erhalten bleibt.
Lediglich die grünblättrigen Arten, wie z.B. die Dieffenbachia humilis, können auch im vollen Schatten wachsen. Die Zimmertemperatur sollte im Sommer bei 20 °C liegen, beim Überwintern mindestens 15 °C betragen.
Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art der Pflanze Sie kaufen möchten, gibt es für die Dieffenbachie Tests, in denen die Bedürfnisse der Arten gegenübergestellt werden.
3. Gießen Sie viel, aber vermeiden Sie Staunässe
Nicht nur der Standort ist relativ einfach gewählt, auch die Pflege der Dieffenbachia-Pflanze ist selbst für Anfänger machbar. Dies beginnt bereits beim Substrat: Gewöhnliche Blumenerde, in der Humus oder Kompost untergemischt ist, reicht völlig aus. Nur sollte das Substrat nicht zu fest sein, denn Staunässe ist für die Wurzeln der Dieffenbachia abträglich. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie zusätzlich Blähton unten im Blumentopf aufschütten, um einen einfacheren Wasserabfluss zu ermöglichen.
- Blähton auf Amazon.de anschauen

Die Dieffenbachie benötigt viel Wasser, das Wasser darf aber nicht im Topf stehen.
Während der Wachstumsperiode von März bis August sollten Sie die Pflanze reichlich mit Wasser versorgen, zumindest einmal die Woche. Wenn die oberste Schicht der Erde antrocknet, können Sie erneut gießen. Ab September wird sparsamer gegossen, etwa halb so oft wie im Frühling und Sommer.
Gedüngt werden sollte mäßig, aber regelmäßig alle zwei Wochen. Als Dünger ist etwa Flüssigdünger geeignet, achten Sie aber darauf, eine niedrigere Dosis zu verwenden als für das Produkt angegeben wird.
Trotz aller Fürsorge wird die Pflanze mit der Zeit von unten her verkahlen. Ein Verjüngungsschnitt im Frühsommer ist dann angebracht. Anschließend treibt die Dieffenbachie erneut aus.
4. Weitere Fragen zur Dieffenbachia
Durch die Besonderheit der Pflanze entstehen für viele Menschen Folgefragen bezüglich der Haltung. Damit Sie einen vollständigen Überblick über die Vor- und Nachteile der Dieffenbachia erhalten, haben wir Ihnen hier häufige Zusatzfragen beantwortet.
4.1. Wie oft sollte man die Pflanze umtopfen?
Etwa alle zwei Jahre sollten Sie die Dieffenbachie in neue Erde und einen etwas größeren Topf setzen. Wenn Sie die Dieffenbachia pflanzen, achten Sie auf das Tragen von Handschuhen und führen sie den Vorgang wenn möglich im Frühjahr aus.
» Mehr Informationen4.2. Wie lässt sich die Dieffenbachie vermehren?
Generell ist die Vermehrung einfach: Entweder durch Kopfstecklinge oder durch 5 – 7 cm lange, krautige Stammstücke, die Sie aus dem Stamm schneiden. Die Kopfstecklinge stellen Sie zum Wurzeln in ein Wasserglas; nachdem sie dort über ein paar Wochen Wurzeln gebildet haben, können sie in Anzuchterde gepflanzt werden. Die Stammstücke müssen waagrecht mit der Schnittstelle auf ein Substrat gelegt werden. Die Vermehrung durch Kopfstecklinge ist aber erheblich einfacher und ein guter Weg, um günstig an neue Zimmerpflanzen zu gelangen.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Maksim Shebeko, stock.adobe.com/kodbanker, stock.adobe.com/Maria, stock.adobe.com/New Africa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dieffenbachia pflanzen: Vor- und Nachteile der giftigen Grünpflanze.