Fenster verdunkeln ohne Bohren: Diese 5 Möglichkeiten haben Sie
- In einem Haushalt ohne Rollläden können Sie Fenster von innen verdunkeln, indem Sie Vorhänge, Rollos, Plissees oder etwa eine Verdunkelungsfolie anbringen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den jeweiligen Lichtschutz zu befestigen.
- Für Vorhänge und Gardinen gestaltet es sich etwas schwieriger, eine stabile Befestigungsmethode ohne Bohren zu finden. Rollos und Plissees können sicher mittels Klettband, Klemmträgern oder Klebstoff angebracht werden.
- Um die richtigen Maße für den Lichtschutz zu ermitteln, sollte schon beim Ausmessen die Befestigungsmethode berücksichtigt werden. Schließlich hängt davon ab, wie weit das Rollo heruntergezogen werden kann bzw. der Vorhang nach unten fällt.
Sind im Eigenheim oder der Mietwohnung keine Rollläden außen an den Fenstern montiert, wünschen sich viele Menschen dennoch eine Verdunkelungsmöglichkeit, die ohne viel Aufwand und hohe Kosten daherkommt. Insbesondere im Schlafzimmer ist oft komplette Dunkelheit gefragt, aber auch in anderen Wohnräumen kann ein Schutz vor neugierigen Blicken der Nachbarn erwünscht sein.
Ein Lichtschutz im Innenbereich muss her. Raffrollos oder Vorhänge können Zimmer zuverlässig ab- oder verdunkeln, ohne dass dafür zwingend Bohrlöcher notwendig sind. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Befestigungsarten es von Licht- und Sichtschutz im eigenen Zuhause gibt, wann Sie auf das Gewicht von Vorhängen und Rollos achten müssen und an welchen Positionen rund um das Fenster Rollos und Co. montiert werden können.
1. Zwischen Gardinen, Raffrollos oder Plissees entscheiden

Ein lichtdurchfluteter Raum wirkt toll – nachts ist meist dennoch vollständige Dunkelheit gefragt. Mit Vorhängen oder Raffrollos geht das auch ohne Bohren.
Gardinen vs. Vorhänge: Der Unterschied
Auch wenn die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, versteht man unter Gardinen meist transparente bis halbtransparente Stoffe, die Licht in den Raum lassen und dekorativen Zwecken dienen. Vorhänge werden in der Regel aus verdunkelnden oder blickdichten Textilien hergestellt und fungieren zusätzlich als Sicht- und/oder Lichtschutz.
Zunächst stellt sich die Frage, welche Art der Verdunkelung Sie bevorzugen. Dabei spielt unter anderem die Optik eine wichtige Rolle: Gardinen und Vorhänge können sich farblich wunderbar in den jeweiligen Stil der Wohnung einfügen und bieten sich neben dem Lichtschutz auch als elegante Fensterdekoration an. Rollos wirken dagegen etwas moderner, sind meist schlicht gehalten und können sich daher auch in wechselnde Einrichtungsstile gut integrieren.
Neben dem visuellen Aspekt ist aber auch die Art der Befestigung ein nicht unwesentlicher Faktor, wenn sich für einen Verdunkelungstyp entschieden wird. Vorhänge und Gardinen ohne Bohren zu befestigen, kann sich als durchaus schwierig erweisen, da diese Textilien in der Regel eine Gardinenstange oder Vorhangschienen erfordern. Um genügend Stabilität vorzuweisen, kommt man dabei meist um das Bohren und Schrauben nicht herum.
Hinweis: Rollos gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in der Art unterscheiden, wie der Stoff hochgezogen wird. Bei Raffrollos wird der Stoff eingekräuselt aufgeschoben, bei Faltrollos ziehharmonikaartig hochgefaltet.
Bei Rollos sieht das etwas anders aus: Diese Verdunkelungsmethoden können meist direkt innen an den Fensterrahmen befestigt werden, beispielsweise durch Klemmträger oder das Kleben in die Fensterflügel. Die wohl preiswerteste Alternative dazu sind Verdunkelungsfolien zum Abdunkeln von Fenstern. Solche Folien werden fest auf die Fensterscheiben geklebt – allerdings fällt dann auch tagsüber kein Licht hindurch, was für viele Menschen ein Ausschlusskriterium ist.

Rollos bieten eine moderne Alternative zu Rollläden und können mit blickdichten Stoffen den Raum auch vollständig abdunkeln.
2. Gardinen und Vorhänge ohne Bohren befestigen
Wollen Sie Ihre Fenster verdunkeln ohne zu bohren und dennoch nicht auf die dekorativen Gardinen oder Vorhänge verzichten, stellen wir Ihnen nachfolgend drei Optionen dafür vor. Beachten Sie allerdings, dass die Vorhänge bei diesen Varianten nicht zu schwer sein dürfen. Bei Gardinenstangen mit hohem Gewicht stellt das Befestigen ohne Bohren keine sichere Alternative dar.
Befestigungsart | Details |
---|---|
Teleskop-Klemmstangen |
|
Gardinenstange und Klebstoff |
|
ohne Gardinenstange mit Klettband |
|
3. 4 Möglichkeiten, um Rollos ohne Bohren zu befestigen
Mit glatten, Raff- oder Faltrollos stellt sich die Montage üblicherweise als deutlich leichter heraus, da bei diesen Typen das Gesamtgewicht geringer ausfällt und somit weniger Last zu tragen ist. Und gleichzeitig bieten Sie eine gute Möglichkeit, Fenster ohne Bohren zu verdunkeln Allerdings haben Sie hier die Qual der Wahl. Schließlich müssen Sie sich neben der Befestigungsart auch zwischen dem Ort der Befestigung entscheiden. Rollos und Plissees können
- direkt in der Glasleiste,
- auf dem Fensterflügel,
- in der Fensternische,
- oder vor der Fensternische
montiert werden. Für welche Position Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Vorlieben ab: Möchten Sie komplette Dunkelheit auch bei halb geöffnetem Fenster? Dann sollte der Lichtschutz vor der Fensternische angebracht werden. Wollen Sie die volle Funktionalität des Fensters, ohne jedes mal ein Raffrollo hochzuziehen, dann sollten Sie sich stattdessen für eine Montage direkt in der Glasleiste oder auf dem Fensterflügel entscheiden.
3.1. Rollos und Raffrollos mit Klettband am Fenster befestigen

Klett bietet eine dezente Möglichkeit, um Rollos an Fenster anzubringen.
Eine sehr leichte und sichere Möglichkeit, um Raffrollos zu befestigen, ist die Montage mit einer Klettschiene. Diese Schiene kommt als Ersatz für die herkömmliche Gardinenstange zum Einsatz und wird an zwei Haltern, die an den Fensterrahmen oder darüber geklebt werden, befestigt. Auf der Vorderseite befindet sich ein Hakenband, an dem das passende Gegenstück auf dem Raffrollo-Stoff befestigt werden kann.
Besonders beliebt sind solche Raffrollos mit Klettband aber nicht nur aufgrund ihrer einfachen und praktischen Klettbefestigung, sondern weil sie auch in vielen verschiedenen Stoffarten und Farben erhältlich sind. Ist die Schiene einmal montiert, lassen sich die Stoffe immer wieder nach Lust und Laune schnell wechseln. Bei Änderungen der Einrichtung oder Anpassungen an die Jahreszeit ist das sehr praktisch. Die schnelle Demontage der Raffrollos mit Klettband ermöglicht außerdem eine besonders einfache Reinigung.
Tipp: Alternativ kann man das Hakenband statt auf der Schiene auch direkt an den Fensterrahmen kleben.
3.2. Raffrollos direkt in die Glasleiste kleben
Für diese Option benötigen Sie spezielle Glasleistenrollos. Sie werden direkt an die Glasleiste oder den Fensterflügel geklebt und ermöglichen so auch eine rückstandslose Demontage, was insbesondere bei Mietwohnungen von Vorteil ist. Äußerst praktisch ist bei dieser Befestigungsart, dass die Funktionalität des Fensters nicht eingeschränkt wird. Zudem wirkt das kompakte Rollo optisch sehr dezent. Allerdings müssen die Rollos meist auf Maß angefertigt werden, um perfekt in das individuelle Fenster zu passen, was diese Option etwas kostspieliger macht.
3.3. Raffrollos mit Klemmträgern befestigen

Utensilien wie Klemmträger oder Klebeträger sind oft im Lieferumfang eines neuen Rollos enthalten.
Klemmträger stellen eine weitere beliebte Befestigungsoption für Rollos, Vorhänge und Co. dar. Dabei wird das Fenster erst geöffnet und die meist aus Kunststoff bestehenden Klemmhaken über den Fensterflügel gehängt. Sie können dann mit Schrauben flexibel je nach Stärke des Fensterrahmens festgezogen werden und das Rollo dort eingehängt werden.
Aber Achtung: Diese Option eignet sich vorrangig für Fenster mit Kunststoffrahmen. Bei einem Holz- oder Aluminiumrahmen können Schäden entstehen.
3.4. Raffrollos mit Klebeträgern oder Klebeleisten anbringen
Eine etwas schonendere, dennoch ähnliche Variante, ist das Befestigen mit Klebeträgern oder -leisten. Die Träger oder Leisten werden einfach an den Fensterrahmen geklebt und bieten so genügend Halt für leichte Raffrollos. Greifen Sie hierbei nicht zu der billigsten Option, da die Klebeleistung dann schwächer sein kann und das Raffrollo Ihnen höchstwahrscheinlich schon bald wieder entgegen kommen wird. Bei der Befestigung sollte zudem beachtet werden, dass die Fläche, auf die die Träger geklebt werden, zuvor von Staub und Fett befreit werden muss, um einen soliden Halt zu gewährleisten.

Ob Klemm- oder Klebeträger – achten Sie auf hochwertiges Befestigungsmaterial für einen stabilen Halt.
4. Vor dem Kauf Fenster exakt ausmessen
Ganz gleich für welche Methode Sie sich entscheiden, um Fenster ohne Bohren zu verdunkeln – um das Ausmessen der Fenster kommen Sie nicht herum.
Wird das Rollo vor der Fensternische angebracht, sollte die Nische ausgemessen und ein Überstand von mindestens 10 cm in der Breite und Höhe hinzugerechnet werden. Wird ein Raffrollo direkt auf dem Fensterflügel montiert, muss dafür das Scheibenmaß zuzüglich des gewünschten Überstands genommen werden. Dabei sollten Sie allerdings den Fenstergriff im Blick haben, damit das Rollo beim Herunterlassen nicht gegen diesen stößt. Bei einer Deckenmontage in der Fensternische wird vom obersten Punkt der Nische bis zum niedrigsten Punkt des Fensters gemessen und der gewünschte Überstand ebenfalls hinzugerechnet.
Hinweis: Achten Sie auch auf individuelle Angaben des Herstellers hinsichtlich der Maße von Rollos und Befestigungsutensilien, da diese je nach Modell leicht variieren können.
Bei Fenstern, die durch Vorhänge abgedunkelt werden sollen, sehen die Abmessungen etwas anders aus. Messen Sie zunächst von der Befestigungsposition bis zum Boden. Soll der Vorhang nicht auf dem Boden aufliegen, ziehen Sie anschließend von diesen Werten ca. 3 cm ab. Überlegen Sie sich, ob die Gardinen oder Vorhänge mit den Fensterrahmen abschließen, seitlich weiter überstehen oder vielleicht sogar die ganze Wandfläche bedecken sollen und nehmen die entsprechenden Breitenmaße.
Handelt es sich um einen glatten Vorhang, haben Sie mit dem Breitenmaß bereits das Bestellmaß. Bei einem Vorhang, der Falten bilden soll, müssen Sie das Breitenmaß verdoppeln oder, je nach gewünschter Dichte der Faltenbildung, gegebenenfalls sogar verdreifachen.

Bei Vorhängen, die die gesamte Wandseite abdecken sollen, bietet sich eine Teleskop-Gardinenstange an.
Bildnachweise: stock.adobe.com/ penyushkin, stock.adobe.com/New Africa, stock.adobe.com/Kuka, stock.adobe.com/ Africa Studio, stock.adobe.com/SOLOTU, stock.adobe.com/Мария Агеева, stock.adobe.com/ New Africa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fenster verdunkeln ohne Bohren: Diese 5 Möglichkeiten haben Sie.