Fittonia pflegen: 3 Tipps für den richtigen Umgang
- Der lateinische Name des Silbernetzblatts lautet Fittonia albivenis oder Fittonia verschaffeltii. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem tropischen Südamerika und wird heutzutage gerne als Zierpflanze in der Wohnung gepflegt.
- Die Fittonia ist ein kleinblättriger Bodendecker für flache Schalen und Kübelgefäße. Ihre Blätter sind oval und spitz zulaufend und von charakteristischen Netzmusterungen geprägt.
- Alle Fittonien bleiben niedrig, sind leicht behaart und kommen je nach Sorte in unterschiedlichen Farbvariationen daher. Die Äderungen der Blätter von der Fittonia sind häufig rosa bis rot oder silber bis weiß.
Die Fittonia verschaffeltii bildet lange, kriechende Triebe mit interessanten rot oder weiß geäderten Blättern, daher wird die Fittonia auch Mosaikpflanze genannt. Die filigrane, oft kontrastreiche Musterung wird von ihren Besitzern besonders geschätzt. Sie stellt sich als nicht besonders pflegeleicht heraus, dennoch lohnt sich die Herausforderung für diese extravagante Pflanze. Erfahren Sie mehr über Varianten der Fittonia, welche Aspekte bei der Bewässerung und Pflege der Pflanze beachtet werden müssen und wie Sie aus Ihrer Fittonia Ableger ziehen und somit neue Pflanzen heranwachsen lassen können.
1. Fittonia-Arten: Von Rosa bis Neongrün
Die netzartige Blattzeichnung der Fittonia verschaffeltii ist das, was das Aussehen der Pflanze auszeichnet und sie zu einem echten Blickfang macht. Die Musterung kann je nach Art der Fittonia eine unterschiedliche Farbe haben: So trägt die Fittonia Pink Forest Flame dunkelgrüne Blätter mit rosa Adern, die Fittonia Skeleton sticht mit einer rot-neongrünen Farbkombination hervor. Erfahren Sie in unserer Tabelle mehr über unterschiedliche Arten der Mosaikpflanze Fittonia.
Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Fittonia Skeleton |
|
Fittonia Pink Forest Flame |
|
Fittonia White Forest Flame |
|
Fittonia White Anne |
|
Fittonia Red Anne |
|
Da die unterschiedlichen Sorten der Mosaikpflanze in etwa die gleichen Bedingungen zum Gedeihen benötigen, ist ein Mix aus verschiedenen Fittonien bei Pflanzenfreunden besonders beliebt.
2. Standort: Nicht zu hell und gleichbleibend warm

Bei ausreichend Licht und mäßiger Bewässerung bilden sich kontrastreiche Farben bei der Fittonia.
Die tropische Pflanze wächst als Bodendecker im Schatten hoher Bäume. Eine solche Umgebung in der Wohnung zu finden, ist nicht ganz einfach. Ein zugluftfreies Ost- oder Westfenster kommt in Betracht, wobei die Mosaikpflanze einen halbschattigen bis schattigen Platz mit einer gleichbleibenden Temperatur von ca. 20 °C bevorzugt.
Den Ansprüchen nach hoher Luftfeuchtigkeit können Sie nur durch tägliches Besprühen der Pflanze gerecht werden, beispielsweise mit einem Zerstäuber. Alternativ oder als Ergänzung empfiehlt es sich, einen Luftbefeuchter aufzustellen, der die Fittonia als Zimmerpflanze gedeihen lässt.
- Luftbefeuchter auf Amazon.de anschauen
3. Fittonia pflegen: Bewässern, düngen und umtopfen
Die Pflege der Fittonia kann zur Herausforderung werden. Temperaturschwankungen und trockene Luft bekommen der Zimmerpflanze gar nicht gut, zu viel Sonne lässt sie welk werden und wird sie zu stark bewässert, verliert sie ihre schöne Färbung. Damit Ihre Fittonia in rot, rosa oder grün lange in voller Blüte erstrahlen kann, haben wir von Heimwerker.de einige Tipps zur Pflege für Sie gesammelt.
3.1. Tägliches, aber mäßiges Gießen der Fittonia
Fittonia trägt selten Blüten
Bei der Fittonia als Zimmerpflanze kommt es üblicherweise nicht zur Blütenbildung. Lediglich bei älteren Exemplaren können sich zwischen Mai und Juni unter optimalen Bedingungen unscheinbare, kleine, weiße Blüten heranbilden.
Die flachwurzelnde Pflanze braucht täglich Wasser, aber nicht zu viel, sonst besteht die Gefahr, dass die Fittonia verschaffeltii an den Wurzeln beginnt zu faulen und folglich auch Blätter verliert. Vor jedem Gießvorgang empfiehlt es sich, die Erde mit dem Finger auf Ihren Status zu überprüfen.
Zum Gießen und Besprühen sollten Sie auf alle Fälle ein kalkfreies bzw. weiches Wasser mit Zimmertemperatur verwenden. Zudem ist es wichtig, dass überschüssiges Wasser optimal ablaufen kann. Ein Pflanzgefäß mit gutem Wasserabzug ist dafür die richtige Wahl.
3.2. Gedüngt wird das ganze Jahr über

Die Fittonia überzeugt mit ihrem extravaganten Aussehen und auffälligen Farbkombinationen.
Ab April bis September sollte die Fittonia alle zwei Wochen mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden, um ordentlich zu wachsen. Nutzen Sie dafür etwa einen Blumendünger in halber Dosierung.
Auch im Winter braucht die Mosaikpflanze weiterhin Dünger, allerdings können Sie in der kalten Jahreszeit die Abstände auf alle vier Wochen verlängern. Um den richtigen Dünger zu finden, kann eine Kaufberatung im Baumarkt oder Pflanzencenter sinnvoll sein.
3.3. Fittonia im Frühjahr umtopfen
Im Optimalfall zieht die Fittonia einmal jährlich in ein neues Pflanzgefäß um. Dafür eignen sich die Monate März und April besonders gut. In diesem Zuge können außerdem abgestorbene Wurzeln entfernt und ein frisches Substrat eingesetzt werden. Wir empfehlen eine hochwertige, durchlässige Blumenerde, die dennoch Feuchtigkeit speichern kann und bestenfalls mit Torf gemischt wird.
- Blumendünger auf Amazon.de anschauen
Auch ein regelmäßiger Schnitt der Triebspitzen tut der Pflanze gut und sorgt dafür, dass sie buschig nachwächst und schöne Seitentriebe ausbilden kann. Da Fittonien Flachwurzler sind, gedeihen sie wunderbar in flachen Pflanzschalen.

Ein Mix aus verschiedenen Fittonia-Sorten sieht besonders ansprechend aus.
4. So vermehren Sie Fittonien
Nach ein bis zwei Jahren verliert die Fittonia einiges an ihrer Schönheit. Glücklicherweise gestaltet sich das Heranzüchten neuer Pflanzen relativ einfach mittels Ablegern und ist günstiger als eine neue Fittonia zu kaufen. Lesen Sie diese kurze Anleitung, wenn Sie Ihre Fittonia vermehren möchten:
- Schneiden Sie im Frühjahr etwa 10 cm lange Kopfstecklinge der Mutterpflanze ab.
- Befreien Sie die untere Hälfte der Stecklinge von Blättern.
- Stecken Sie diese in kleinen Gruppen in ein feuchtes Torf-Sand-Gemisch.
- Nach zwei bis drei Wochen wurzeln die Stecklinge und können bald umgetopft werden.
Achten Sie während der Bewurzelung auf eine Zimmertemperatur von 20-22 °C und darauf, dass die Stecklinge hell stehen, aber nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Die Vermehrung der Fittonia durch Samen ist eine weitere Möglichkeit, um neue Mosaikpflanzen heranzuzüchten, allerdings verspricht die Variante mittels Ablegern der Fittonia deutlich mehr Erfolg.
Alternative: Da die Triebe der Fittonia immer Wurzeln bilden, sobald sie den Erdboden berühren, können Sie auch einfach einen wurzelnden Trieb abschneiden und diesen in einen Topf mit passendem Substrat umpflanzen. Nach einiger Zeit bilden sich weitere Wurzeln und Ihre neun Mosaikpflänzchen wachsen heran.

Auf der Fensterbank kann eine Fittonia gedeihen, wenn sie nicht zu viel Sonne ausgesetzt ist.
5. Fragen rund um Fittonien und ihre Pflege
Abschließend beantworten wir Ihnen interessante Fragen, die häufig im Zusammenhang mit Fittonien aufkommen.
5.1. Ist die Fittonia giftig für Katzen?
Das Silbernetzblatt, wie die Fittonia auch genannt wird, ist weder für Menschen noch für Tiere giftig. Es sind dementsprechend keine besonderes Vorsichtsmaßnahmen erforderlich und sie können auch bei Haustierhaltung eine Fittonia kaufen.
» Mehr Informationen5.2. Woran erkennt man, dass die Fittonia Wasser braucht?
Die Erde sollte stetig leicht feucht gehalten werden, daher sollten Sie die Fittonia gießen, sobald die Erde trocken erscheint. Ein weiteres Zeichen sind verzwirbelte Blätter. Werden sie welk, ist das dagegen ein Anzeichen für zu viel Wasser.
» Mehr Informationen5.3. Sind Fittonia-Arten winterhart?
Da die Pflanzen nur bei einer gleichmäßigen Temperatur überleben, sind sie nicht winterhart oder frostbeständig. Im Garten haben sie kaum Überlebenschancen, bei den richtigen Bedingungen in der Wohnung können Sie jedoch lange Freude an den Mosaikpflanzen haben.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Konstanze Gruber, stock.adobe.com/Amelia, stock.adobe.com/LuciaR, stock.adobe.com/samiramay, stock.adobe.com/dusk (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fittonia pflegen: 3 Tipps für den richtigen Umgang.