Zierpflanzen

Gloxinie: 4 Pflanz- und Pflegetipps für die auffällige Blütenpracht

  • Gloxinien tragen den lateinischen Namen Sinningia und stammen ursprünglich aus den Regenwäldern Brasiliens. Sie gehört zur Familie der Gesneriengewächse und umfasst etwa 78 Arten.
  • Wer die Gloxinie draußen anpflanzt, sollte sie gut vor Nässe schützen. Obwohl die Gloxinie winterhart ist, vertragen die empfindlichen Knollen nicht viel Feuchtigkeit, die häufig mit kalten Temperaturen einhergeht.
  • Ihre auffällige Blütenpracht ist von März bis August zu sehen, wobei die Blüten je nach Sorte gefüllt oder ungefüllt sein können.

gloxinie

Mit ihren glockenförmigen und gekrausten Blütenkelchen sowie einem sattgrünen, behaarten Blätterkranz besticht die schöne Gloxinie. Blühende Pflanzen werden im Sommer oft im Topf angeboten und zeigen sich rotblühend, weiß gerändert oder violett gemustert. Im Frühjahr können Sie auch Knollen der Gloxinie kaufen und diese selbst antreiben. Wir zeigen Ihnen, wie Gloxinien gepflanzt werden und damit gleichzeitig vermehrt werden können, welcher Standort ideal ist und wie Sie sich mit der richtigen Pflege auch im nächsten Jahr wieder an den schönen Blüten erfreuen können.

1. Gloxinie drinnen oder draußen halten: Beides ist ganzjährig möglich

Die elegant anmutende Pflanze ist ein echter Alleskönner. Sie ziert nicht nur in Innenräumen mit roten oder lila Blüten, auch als Balkonpflanzen sind Gloxinien eine ideale Wahl. Dort können sie sogar ganzjährig verharren, insofern einige Standortbedingungen eingehalten werden.

1.1. Gloxinien als Zimmerpflanzen halten

Wünschenswert ist für Gloxinien ein Standort, der hell bis halbschattig ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, etwa um die 60 %. Das können Sie etwa durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze erreichen oder mit einem Luftbefeuchter. Die Temperatur sollte zur Hauptwachstumszeit ca. zwischen 18 und 24 °C liegen.

  • Luftbefeuchter auf Amazon.de anschauen

Bei starker Sonneneinstrahlung drohen der Gloxinie Verbrennungen, weswegen sich ein Platz am Ost- oder Westfenster mit leichter Morgen- bzw. Abendsonne ideal eignet. Zugluft und starke Temperaturschwanken bekommen der Gloxinie als Zimmerpflanze gar nicht gut.

1.2. Gloxinien draußen als Balkon- oder Beetbepflanzung kultivieren

Gloxinien-Standort im Beet

Im Beet eingepflanzt sollten Gloxinien durch andere, höher wachsende Pflanzen geschützt stehen. So kann zum einen das Regenwasser etwas abgeschirmt werden, zum anderen schützt die umliegende Bepflanzung auch vor Zugluft.

Wer die Gloxinie draußen halten möchte, entscheidet sich idealerweise für eine Bepflanzung im Kübel oder Balkonkasten. Auch im Beet können die winterharten Gloxinien kultiviert werden, jedoch ist es im Freien deutlich schwieriger, vor starker Nässe zu schützen, was aufgrund ihrer Empfindlichkeit besonders wichtig ist.

1.3. Auf eine durchlässige Erde mit Drainage achten

Bei dieser wasserempfindlichen Pflanze ist das Substrat sowie ein guter Wasserablauf besonders wichtig. Für die Bepflanzung von Töpfen, Kübeln und Blumenkästen empfehlen wir herkömmliche Blumenerde gemischt mit Sand oder aber durchlässige Kakteenerde mit Sandanteil.

  • Kakteenerde auf Amazon.de anschauen

Für den Wasserablauf errichten Sie im Pflanzgefäß bestenfalls eine Drainage. Dafür legen Sie einfach eine Tonscherbe über die Abzugslöcher des Gefäß, füllen eine Schicht Blähton oder Kies ein und decken diese bei Möglichkeit mit einem Stück Vlies ab. Darüber kommt die gewählte Blumenerde.

1.4. Vor- und Nachteile der Freilandbepflanzung

Werden Gloxinien draußen ins Beet gepflanzt, so gestaltet sich der Pflegeaufwand etwas höher als bei solchen, die das Jahr über geschützt im Haus stehen. Wir fassen Ihnen die genauen Vor- und Nachteile des Gloxinien-Standorts im Freien noch einmal übersichtlich zusammen:

    Vorteile
  • Gloxinien sind winterhart, eignen sich also grundsätzlich für Freilandbepflanzung
  • machen sich sehr gut im Steingarten oder Staudenbeet
  • lange Blütezeit, in der Garten von Gloxinien geschmückt wird
    Nachteile
  • hohes Risiko der Staunässe bei schweren Böden
  • brauchen Schutz vor Wind, direkter Sonne und starkem Regen
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich kaum kontrollieren
  • winterliche Nässe macht Knollen zu schaffen, weswegen sie vorzugsweise zum Überwintern ausgegraben werden sollten
rote gloxinie mit weissem rand

Als Zimmerpflanzen sind Gloxinien im Vergleich zu einer Freilandbepflanzung etwas pflegeleichter.

2. Gloxinie pflegen: Substrat feucht halten und mäßig düngen

Die Pflanze ist während der Blütezeit reichlich zu gießen, aber nur mit entkalktem bzw. weichem Wasser. Wird die Gloxinie als Zimmerpflanze kultiviert, ist gefiltertes Wasser auf Zimmertemperatur zu empfehlen. Machen Sie vor jedem Gießvorgang eine Fingerprobe: Das Substrat sollte leicht feucht sein, jedoch niemals nass.

Tipp: Gießen Sie Gloxinien stets von unten, damit sich kein Wasser in der Blattrosette sammelt und Flecken auf der Blüte vermieden werden.

Wird die Gloxinie frisch eingepflanzt, ist vorerst keine Nährstoffzugabe notwendig. Erst nach der Winterpause sollte regelmäßig gedüngt werden. Gut geeignet ist ein Kakteendünger, der einmal wöchentlich bis August mit dem Gießwasser verabreicht wird.

Nach der Blütezeit wird die Pflanze nicht mehr gegossen, vertrocknete Blätter werden entfernt. Bei Zimmerpflanzen kann die Knolle der Gloxinie einfach ohne weitere Pflegemaßnahmen im Blumentopf überwintern, etwa bei 15 °C.

Für Gloxinien, die draußen überwintern, empfehlen wir, die Knollen im Herbst auszugraben und für einige Tage an der Luft trocknen zu lassen. Die trockenen Knollen der Gloxinie überwintern dann idealerweise auf Stroh in Kartons an einem dunklen Ort.

Sie können auch versuchen, den Boden rund um die Gloxinie zu mulchen und die Knolle so etwas vor Wasser zu schützen. Sollten sich zum März hin allerdings keine neuen Triebe bilden, ist die Knolle womöglich unter der Erde durch starke Nässe verfault.

gloxinie mit lila blueten und weissem rand

Werden Gloxinien richtig überwintert, können Sie sich bald wieder über eine Blüte freuen.

3. Gloxinien pflanzen und vermehren: In 5 Schritten zur Blütenpracht

Getrocknete Knollen nach dem Überwintern wieder einzupflanzen, gelingt mit unserer Anleitung kinderleicht. In diesem Zuge können Sie bei Bedarf Ihre Gloxinie außerdem günstig vermehren, indem Sie die Knollen teilen.

  1. Gefäße mit lockerer, humusreicher Erdmischung vorbereiten
  2. ggf. überschüssige Erde von Gloxinien-Knollen entfernen
  3. zum Vermehren der Gloxinie: Knollen mit scharfem Messer teilen und Teilstücke trocknen lassen
  4. Knollen bzw. Teilstücke ca. 5 cm tief in frisches Substrat setzen
  5. Pflanzloch mit Erde bedecken und gut angießen

Pro Quadratmeter sollten Sie maximal 13 Pflanzen in die Erde pflanzen, wobei ein Pflanzabstand von 20 bis 30 cm eingehalten werden sollte.

verschiedene gloxinien im gewaechshaus

Besonders hübsch sehen verschiedenfarbige Gloxinien als Balkonpflanzen oder Beetbepflanzung nebeneinander aus.

4. Weitere wissenswerte Fakten rund um die Gloxinie und ihre Pflege

Abschließend beantworten wir von Heimwerker.de häufig gestellte Fragen zur Gloxinie.

4.1. Sind Gloxinien giftig?

Die Pflanzen enthalten keinerlei Giftstoffe. Sie können also bedenkenlos für einen Haushalt mit Kindern oder Tieren Gloxinien kaufen.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es hängende Gloxinien?

Unter den vielfältigen Gloxinien-Arten gibt es sowohl aufrecht wachsende, als auch hängende Gloxinien. Auch die Gloxinienwinde, eine Kletterpflanze, ist besonders als Gartenbepflanzung sehr beliebt. Mit einer Kaufberatung im Gartencenter finden Sie eine passende Sorte.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Natalia, stock.adobe.com/skymoon13, stock.adobe.com/Nick Taurus, stock.adobe.com/ barmalini (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)