Zierpflanzen

Vierblättrigen Glücksklee im Garten anbauen

  • Es gibt verschiedene Arten des vierblättrigen Glücksklees: Oxalis triangularis (roter oder dreieckiger Glücksklee), Oxalis tetraphylla (vierblättriger Sauerklee) und Oxalis adenophylla (Berg-Glücksklee) beispielsweise.
  • Glücksklee kann im Haus oder – in milden Lagen – auch geschützt im Garten überwintert werden. Als Schutz dienen eine dicke Schicht Laub und/oder Reisig.
  • Eine Vermehrung ist einfach und lohnt sich besonders, um zu Sylvester kleine Mitbringsel bereit zu haben. Dazu kommen Zwiebeln oder Samen zur Aussaat infrage.

glücksklee-sauerklee vierblättrig - oxalis triangularis

Essbarer Glücksklee

Der vierblättrige Sauerklee mit der dunklen Zeichnung in der Mitte ist essbar. Die Blätter eignen sich als würzige Zutat in Salaten. Allerdings enthalten sie Oxalsäure, weshalb nicht zuviel davon gleichzeitig genossen werden sollte. Auch die rübenartigen Rizome können im Herbst geerntet und als Gemüse zubereitet werden.

Glücksbringer im Garten anpflanzen: Der Glücksklee ist nicht nur dekorativ, sondern auch als Gartenpflanze äußerst beliebt. Zudem gelten die Sorten mit einem vierten Glückskleeblatt weltweit als Glücksbringer und werden gerne zu Silvester verschenkt. Die Pflanzen gehören zur Familie der Sauerkleegewächse und gedeihen optimal an einem windgeschützten Standort mit wärmender Sonne.

Der Vierblättrige Sauerklee, wie der Glücksklee auch genannt wird, blüht zwischen Juni und Oktober. Die Blütenblätter leuchten in einem zarten Weiß oder einem satten Rotton.

Ursprünglich stammt der vierblättrige Klee aus Mexiko, kam aber schon 1920 nach Deutschland. Bereits im Mittelalter war er beliebt, da seine vier Blätter die heilige Kreuzform symbolisieren.

Erfahren Sie hier mehr zum Anbau und zur Pflege des Glücksklees.

1. Verschiedenen Glücksklee überwintern

vierblättriger Klee, Glücksklee im Beet
Glücksklee braucht im Winter zumindest Schutz.

Wenn Sie sich im Winter Glücksklee kaufen, können Sie ihn nach der Silvesterfeier bis zum Frühling als Zimmerpflanzen in der Wohnung richtig hegen und pflegen. Nach den Eisheiligen können Sie dem Pflänzchen schließlich im Garten einen sonnigen Platz anbieten. Schon bald entwickelt sich eine Staude, die bis weit in den Herbst hinein ausschließlich vierblättrige Glücksboten liefert und mit farbenfrohen, fünfzähligen Blüten zum absoluten Blickfang wird.

Die bekannteste Art Glücksklee (Bilder mit dunkler Zeichnung in der Mitte) ist die Oxalis tetraphylla, ein vierblättriger Sauerklee mit sattgrünen Blättern. Die Blüten der Pflanze werden leuchtendrot. Bei anbrechender Dunkelheit faltet die Pflanze ihre einzelnen vierteiligen Blätter zum Schutz zusammen und öffnet sie wieder, wenn sie von den ersten warmen Sonnenstrahlen berührt werden.

Besonders beliebt ist zudem die Glücksklee-Art Oxalis adenophylla, die auch unter dem Namen Drüsiger Klee bekannt ist. Das grau-grüne Laub der Pflanze ist deutlich robuster und mäßig frosthart, daher wird die Pflanze gerne im Garten angebaut. Dieser Glücksklee entwickelt rosaweiße Blüten, die zwischen April und Mai blühen. Die typischen Blätter – vierblättrige Glückskleeblattstrukturen – findet man bei dieser Pflanze jedoch nicht, dennoch lassen sich mit ihm schöne Akzente im Garten setzen.

  • Pflanzschalen auf Amazon ansehen »

2. Glücksklee Pflege

gluecksklee-in Schale

Der beliebte Glücksbringer gedeiht auch in Pflanzkübeln und -schalen.

Der Glücksklee gedeiht im Topf ideal an einem kühlen, jedoch sonnigen Standort bei einer Raumtemperatur von 10° – 15°C, wobei trockene Heizungsluft das Pflanzenwachstum jedoch negativ beeinflusst. Setzen Sie Ihren Glücksklee daher idealerweise über den Sommer ins Freie, etwa auf den windgeschützten Balkon.

Im halbschattigen Blumenbeet oder Steingarten wächst der Glücklsklee daher besonders gut. Eine mäßige Bewässerung genügt dem Klee. Achten Sie jedoch darauf, dass das Substrat nie vollständig austrocknet, auf andauernde Trockenheit reagiert der Glücksklee äußerst empfindlich und lässt schnell seine zarten Blätter hängen.

Bei guter Pflege zeigen sich zwischen April und Juni die langstieligen, dunkelroten Blüten. Wenn Sie dem Klee während der Wachstumsphase zwischen April und August alle drei Wochen einen Flüssigdünger über das Gießwasser zukommen lassen, bleiben die Blüten besonders lange bestehen.

Da der Vierblättrige Sauerklee äußerst kälteempfindlich ist, müssen Sie bei einer Freilandhaltung vor ersten Nachtfrösten für einen zusätzlichen Winterschutz in Form von Reisig, Stroh oder Vliesstoffen sorgen oder den Klee samt Zwiebeln in einen Topf umpflanzen und im Haus geschützt überwintern.

Hier sollten die Pflanzen kühl gelagert werden, ein gelegentliches Gießen hilft bei der Überwinterung im Haus.

Tipps:
1. Steht der Glücksklee zu dunkel und ist die Raumtemperatur zu hoch, wie es beispielsweise auf dem Wohnzimmertisch oft der Fall ist, bilden sich nur weiche und dünne Triebe mit wenigen Blättern aus.
2. Der Glücksklee hält zwischen März und April eine Ruhephase, in der er Kraft für seine Blüte sammelt. Jetzt wird die Pflanze nur äußerst sparsam bewässert.

3. Glücksklee vermehren

gluecksklee- im topf

Glücksklee lässt sich leicht vermehren.

Entweder Sie kaufen Glücksklee Samen und vermehren Glücksklee per Aussaat oder Sie machen vom Glücksklee Ableger, indem Sie von den Zwiebeln junge Zwiebeln abzweigen und neu setzen.

Glücksklee als Beetpflanze vermehrt sich in sehr milden Lagen automatisch und besonders schnell, da die unterirdischen Blumenzwiebeln bei warmen Temperaturen viele Ausläufer bilden. Daher gilt der Klee auch häufig als unliebsames Unkraut und wird voreilig ausgerupft.

Hat sich der Glücksklee im gepflegten Blumenbeet breit gemacht, hilft nur eine gezielte Unkrautbekämpfung. Wer auf chemische oder zeitaufwändige Pflegemaßnahmen verzichten möchte, kann auf das Wetter vertrauen: Lange und starke Fröste können die empfindlichen Pflanzen ohne einen gezielten Winterschutz nicht überstehen.

Blumenzwiebeln im Topf sollten im warmen März nach einer kühlen Lagerung wieder in frische, nährstoffreiche Erde umgepflanzt werden.

  • Glückschwein als Blumentopf auf Amazon ansehen »

4. Glücksklee als Glücksbringer zu Silvester

gluecksklee-als mitbringsel

Im Topf mit Deko ist Glücksklee ein beliebtes Mitbringsel zu Sylvester.

Kombiniert mit einer kleinen Schornsteinfegerfigur wird der Glücksklee gerne als zierliche Topfpflanze zu Silvester verschenkt. Dem Beschenkten soll er das ganze Jahr über Glück bringen. Häufig wird noch ein Glückspfennig auf den Blumentopf geklebt oder ein zusätzliches Glücksschwein gereicht.

Bereits im Oktober werden die Glückskleepflanzen in Gewächshäusern gezogen. Passend zum Jahreswechsel haben sich dank kühler Temperaturen von 10-12°C viele feine Kleeblätter entwickelt.

Leider werden diese Pflanzen viel zu häufig weggeschmissen. Pflegen Sie den Glücksklee und setzen Sie ihn nach den starken Frösten ins Freiland.

Glücksklee selber basteln

Neben dem echten Glücksklee, lassen sich die vierblättrigen Glücksbringer auch einfach nachbasteln und zu Silvester oder am Neujahrstag verschenken. Eine ausführliche Anleitung mit Bastelvorlagen gibt unser Silvester-Artikel Glücksklee selber basteln.

Bildnachweise: Shutterstock/pjhpix, Shutterstock/Marco Germadnik, 'Glücksklee mit Blüte': (24.oxalis.tetraphylla, 'Glücksklee als Kübelpflanze': (CBG Bulb Gdn - Oxalis tetraphylla 'Iron Cross', Begonia 'Breezy Yellow', Lobelia Magadi Electric Blue, Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' 150627, 'Glücksklee mit Blüten': (Oxalis tetraphylla (aka deppei), 'Glücksklee eingepflanzt': (Originalbild, 'Glücksklee als Geschenk zu Silvester': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)