Harke und Rechen: Unterschiede und Einsatzbereiche der Gartengeräte
Harke und Rechen werden oft synonym verwendet und ein Unterschied ist tatsächlich nicht in jedem Sprachgebrauch gleichermaßen vorhanden. Die Abgrenzung der Harke vom Rechen ist eher Teil des norddeutschen Sprachraums, während im mitteldeutschen und süddeutschen Raum der Rechen umfassender verwendet wird. Werden Rechen und Harke als zwei Gartengeräte unterschieden, so wird der Harke eher grobes Arbeiten wie Bodenlockerung zugeschrieben, während der Rechen mehrheitlich zum spezialisierten Zusammenfegen verwendet wird.
Unter der Voraussetzung eines Unterschieds zwischen Harke und Rechen geben wir Ihnen auf Heimwerker.de einen Überblick über die Gartengeräte und stellen Ihnen auch im Sinne einer Kaufberatung Merkmale sowie Anwendungsgebiete vor.
1. Definition: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Harke und Rechen
Geht man davon aus, dass Harke und Rechen Unterschiede aufweisen, gibt es dennoch mehr Gemeinsamkeiten zwischen den Werkzeugen. So verfügen beide über drei wesentliche Bestandteile:
- den Stiel, meist aus Holz oder Plastik gefertigt
- den Kopf, der quer zum Stiel ansitzt
- die Zinken, die am Kopf angefügt sind und aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen
Die wesentlichen Unterschiede liegen bei dem letzten Punkt, den Zinken:
Harke | Rechen | |
---|---|---|
Zinkenanordnung |
|
|
Zinkenstabilität |
|
|
Zinkenschärfe |
|
|
Die Grenze zwischen beiden Gartengeräten ist dabei nicht klar gezogen und es gibt auch Übergangsgeräte, die die Merkmale des jeweils anderen Werkzeugs übernehmen.
2. Harke: für das Bodenlockern und Unterarbeiten

Eine Gartenharke kann mit ihren Zinken in das Erdreich eindringen.
Insbesondere lehmige und tonhaltige Böden neigen dazu, bei Hitze und längeren Trockenperioden zu verhärten. Dann kann nur noch wenig Wasser an die Pflanzen gelangen. Wird diese oberste Bodenschicht sorgfältig durchgeharkt, haben Boden und Pflanzen wieder Luft und Wasser. So können Sie besser Atmen und Wachsen.
Stabile, manchmal sogar scharfe Zinken, die in den Boden eindringen und ihn aufreißen können, machen die Gartenharke zu einem wichtigen Bodenlockerungswerkzeug. Darüber hinaus kann die Stabilität beim Entfernen von Moos oder Rasenfilz genutzt werden, wo die nachgiebigen Zinken eines Rechens nicht den nötigen Griff hätten.
Ein weiterer Begriff für die Gartenharke ist Erdrechen, was die Nähe von Harke und Rechen noch einmal hervorhebt.
Tipp: Auch zum Verteilen und Einarbeiten von Humus, Torf oder Kompost sind Harken bestens geeignet.
3. Rechen: für Laub, Gras und kleine Zweige

Ein Gartenrechen sammelt mit seinen federnden Zinken Laub zusammen.
Die Aufgaben von Rechen sind vielfältig, meistens werden sie aber als erweiterter Besen im Garten eingesetzt. Der Laubrechen entfernt im Herbst Blätter von Rasen und Wegen. Mit dem Zinkenfächer werden die Blätter oder kleinen Zweige erfasst und lassen sich zu Laubhaufen aufschichten. Der alternative Name Laubbesen zeigt das Anwendungsgebiet besonders deutlich auf.
Eine andere Variante des Rechens kommt eher aus der Landwirtschaft, lässt sich aber auch im Hausgarten einsetzen: Der Heurechen wurde ursprünglich von Knechten verwendet, um das in der Sonne trocknende Heu zu wenden und später zusammenzurechen. Nahezu die gleiche Aufgabe kann der Heurechen bei Ihnen im Garten wahrnehmen.
Wenn Sie einen Rasenmäher ohne Fangkorb besitzen oder eine Wiese mit einer Motorsense bearbeiten, können Sie mit einem Heurechen einfach und gründlich den Grasschnitt aufsammeln.
- Rechen auf Amazon.de anschauen
4. Weitere Fragen zu Harke und Rechen
Zen-Garten
Der Zen-Garten ist ein Trockengarten, meist aus Kies oder anderen Steinen. Hier kommen Rechen zum Einsatz, die im Kies Linienmuster ziehen. Teil der Anleitung ist, Anfang und Ende der Linien nicht sehen zu können. Sowohl das Betrachten der Muster als auch das Rechen selbst wird als meditativ empfunden.
Manchmal genügt es, für die Gartenarbeiten über eines der beiden Werkzeuge zu verfügen, gelegentlich ist eine Spezialisierung aber sinnvoll. Wenn Harke und Rechen günstig als Set angeboten werden, ist es besonders verlockend, beide Geräte zu kaufen.
An dieser Stelle haben wir zusätzliche Fragen beantwortet, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
4.1. Lässt sich die Arbeitsbreite der Geräte anpassen?
Bei einer Harke sind die Zinken in der Regel starr und nicht anpassbar. Manche Gartenrechen verfügen aber über eine Möglichkeit, die Zinkenbreite zu verstellen. So können Sie über einen Schiebemechanismus den Abstand groß setzen, um den Rechen breit zu machen und grobes Sammelgut aufzurechen. Oder Sie setzen ihn eng, was sich für kleines Sammelgut eignet.
» Mehr Informationen4.2. Werden Harke und Rechen auch für komplexere Arbeiten verwendet?
Üblicherweise haben die Gartengeräte ihre direkte Anwendung in den beschriebenen Gebieten, wobei sie allein zum Einsatz kommen. Die Harke kann aber auch Teil einer Gartenbegradigung sein. Beim Planieren ist ein Aufrauen des Bodens mit der Harke ein potentieller früher Schritt, bevor eine Rasenwalze benutzt wird. So können Verdickungen aufgelöst und Wurzelreste entfernt werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/schulzie, stock.adobe.com/Marcel Paschertz, stock.adobe.com/maxbelchenko (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Harke und Rechen: Unterschiede und Einsatzbereiche der Gartengeräte.