Gerade Frauen haben durch moderne Lockenstäbe und Glätteisen zahlreiche Möglichkeiten, nicht nur neue Frisuren zu zaubern, sondern die Haarstruktur zu verändern. Denn mit den heißen Eisen werden glatte Haare in Locken verwandelt oder Lockenmähnen mit Leichtigkeit geglättet.
Wir haben auf Heimwerker.de diverse Hitzeschutzspray-Tests ausgewertet, um das wichtige Zubehör beim Umgang mit Glätteisen besser zu verstehen. Wer ohne den Hitzeschutz seine Haare frisiert, riskiert dauerhafte Schäden an gesunden Haaren. Lesen Sie unsere Kaufberatung für mehr Informationen. Derzeit küren wir das Modell Redken Extreme Anti-Snap*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Hitzeschutzspray
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Redken Extreme Anti-Snap
8919 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
GHD 661004
2299 Bewertungen
Catharina W.verantwortet den Bereich „Basteln & selber machen“
Meine Leidenschaft für Kosmetik begann bereits in jungen Jahren und hat mich auf einen spannenden beruflichen Weg geführt. Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner Begeisterung für Schönheitsprodukte habe ich mich 2021 dazu entschlossen, meine Erfahrungen als Autorin einzubringen. Als Spezialistin für Kosmetik habe ich die Möglichkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu verfolgen und sie in meinen Artikeln zu präsentieren. Durch gründliche Recherchen und objektive Analysen habe ich eine Vielzahl von Kosmetikprodukten untersucht und miteinander verglichen, um meinen Lesern hilfreiche Informationen für ihre Kaufentscheidungen zu liefern.
Alina V.Lektor
Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Hitzeschutzspray Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Wer ohne Hitzeschutzspray ein Glätteisen benutzt, riskiert bleibende Schäden an der Haarstruktur. Vermeiden Sie durch die praktische Kosmetik Hitzeschutzspray, eine Perücke tragen zu müssen, weil Ihre Haare dauerhaft Schaden genommen haben.
Falls Sie zuhause auf ein Hitzeschutzspray verzichten, sparen Sie am falschen Ende im Beauty-Bereich. Schützen Sie mit Hitzeschutzspray Ihre Haare, anstatt im Nachhinein viel Geld für Haarkuren, Conditioner oder einen Notfall-Besuch beim Friseur zu investieren.
Ob Sie Hitzeschutzspray im Friseurbedarf oder im Discounter kaufen, kann einen Unterschied beim Preis, aber nicht unbedingt bei der eigentlichen Schutzfunktion machen. Vermeiden Sie selbst mit einem günstigen Hitzeschutzspray Haarausfall, brüchige und splissige Haare.
Wir haben uns auf Heimwerker.de mit den Ergebnissen von Hitzeschutzspray-Tests auseinandergesetzt und raten Ihnen schon vor den detaillierten Inhalten im Artikel: Benutzen Sie immer ein Hitzeschutzspray, wenn Sie mit Lockenstäben oder Glätteisen arbeiten. Sollten Sie empfindliche und von Natur aus trockene Haare haben, dann könnte ein Hitzeschutzspray sogar beim normalen Föhnen der Haare sinnvoll sein.
Finden Sie in unserem Hitzeschutzspray-Vergleich 2025 heraus, welche Hitzeschutzsprays bei Dauerwelle, Naturlocken oder einer nicht natürlichen Haarfarbe ratsam sind. Informieren Sie sich immer im Vorhinein, welches Hitzeschutzspray Sie mit künstlicher Haarfarbe verwenden. Clever eingesetzt sorgen die schützenden Sprays dafür, dass Sie täglich Ihren gesamten Look einfach und bequem verändern.
1. Wie Hitzeschutzsprays die Haarpflege beim Einsatz von Glätteisen & Co. gewährleisten
Um die Funktionsweise eines Hitzesprays für Haare zu erläutern, wollen wir uns zunächst einmal mit der Struktur der Haare beschäftigen. Denn jedes einzelne Haar auf Ihrem Kopf ist in folgender Weise aufgebaut:
Cuticula
Cortex
Medulla
Die äußerste Schicht, die Cuticula, wird oft auch als Schuppenschicht bezeichnet. Verhornte, abgestorbene Zellen in flacher Struktur greifen vom Haaransatz bis in die Spitzen ineinander über – ähnlich wie der Aufbau eines Tannenzapfens.
Wie gesund Ihr Haar aussieht, entscheidet die Cuticula
Die äußere Schuppenschicht bestimmt, wie gesund, glatt, vital und glänzend Ihre Haare wirken. Bei gesunden Haaren schließt sich die Schuppenschicht glatt und schimmernd um die Rinde, also den Cortex der Haare.
Der Cortex wird auch als Faserstamm oder Faserschicht bezeichnet. Dieser macht etwa 80 Prozent des Haaranteils aus. Die Faserbündel bestehen aus unzähligen, sehr feinen Keratinfasern, den Fibrillen. Im Inneren des Cortex‘ befindet sich die Medulla, also der Markkanal oder das Mark der Haare.
Dass Ihre Haare aus der Haut herauswachsen, verdanken Sie Ihren Haarwurzeln. Im Bereich der Lederhaut sitzt die Haarpapille, die keratinreiche Hornzellen produziert, die sich nach und nach zur Hautoberfläche schieben und das Haar bilden.
Hohe Temperaturen, wie sie bei der Verwendung eines Föhns, eines Lockenstabes oder eines Glätteisens entstehen, stellen eine große Belastung für das sensible Gebilde dar, das wir als Haar bezeichnen. Daher ist es sinnvoll, Hitzeschutzspray und Glätteisen nur gemeinsam zu verwenden. Wenn Sie Hitzeschutzspray bei Dauerwelle oder einer Naturkrause zum Glätten der Haare nutzen, schonen Sie die empfindliche Schutzschicht.
2. Kaufberatung: Verwendung von Hitzeschutzsprays aus Tests ist ratsam
Hitzeschutzsprays schützen Ihre Haare bei der Verwendung von Glätteisen und Lockenstäben.
Wir haben auf Heimwerker.de im Rahmen unserer Recherche keinen Grund gefunden, warum Sie auf ein hochwertiges Hitzeschutzspray oder Shampoo verzichten sollten. Selbst wenn Sie aus bestimmten Gründen nicht Ihre eigenen Haare, sondern eine Perücke tragen, schützt das Spray die Fasern. Wollen Sie den Look der Kunsthaare ändern, sprühen Sie Hitzeschutzspray auf die Perücke, bevor Sie mit einer Glättbürste oder einem Lockenstab die Haare stylen. Aufpassen müssen Sie nur, wenn Sie Hitzeschutzspray auf künstliche Haarfarbe sprühen – ist ein Spray für diesen Einsatz nicht geeignet, finden Sie in der Regel einen entsprechende Hinweis auf dem Etikett.
In Hitzeschutz-Spray-Tests wird immer wieder erwähnt, dass die regelmäßige Anwendung über den Erfolg entscheidet. Denn Hitzeschutzsprays und Haarkuren unterscheiden sich dadurch, dass eine nährstoffreiche Haarkur ins Innere der Haare einzudringen versucht, während das Spray das Haar lediglich von außen ummantelt. Hitzeschutzspray-Conditioner hingegen wird direkt nach dem Waschen verwendet und sollte nicht ausgespült werden, weil die Funktion ansonsten nicht gewährleistet ist.
Nutzen Sie Hitzeschutzspray und Lockenstab bei jeder Anwendung gemeinsam, um Ihre Haare möglichst rundum vor den Auswirkungen der hohen Temperaturen zu schützen. Auch wenn Sie ohne moderne Glätteisen arbeiten, sollten Sie Hitzeschutzspray und Lockenwickler immer dann kombinieren, wenn Sie mit einer Trockenhaube oder einem Föhn den Prozess beschleunigen.
Hitzeschutzsprays und Shampoos erfüllen unterschiedliche Zwecke: Das Spray schützt Ihre Haare lediglich vor den Auswirkungen der Hitze, während ein Shampoo der Reinigung und Pflege Ihrer Haare dient.
Die Ähnlichkeit von Hitzeschutzspray und Shampoo ist in etwa so groß wie die von Hitzeschutzspray und Rasiermesser oder Hitzeschutzspray und Haarschneidemaschine. Die einzige sinnvolle Kombination ist die aus den Produkten Hitzeschutzspray und Trockenshampoo, da nach dem Waschen und vor dem Föhnen, Glätten oder Trocknen das Produkt auf die Haare aufgetragen wird und daher einen wirksamen Schutz leisten kann.
3. Das beste Hitzeschutzspray schützt und passt zu Ihren Haaren
Um dies gleich vorweg zu erwähnen: Es gibt nicht das eine, beste Hitzeschutzspray. Denn mit einer pechschwarzen Lockenmähne werden Sie andere Produkte bevorzugen als mit dünnen, rotblonden Haaren, die von Natur aus glatt sind. Daher wollen wir Ihnen nachstehend einige Eigenschaften detaillierter erläutern, damit Sie das richtige Hitzeschutzspray kaufen, das zu Ihnen passt.
Passen die wichtigsten Kriterien, spricht nichts dagegen, ein günstiges Hitzeschutzspray von Aldi oder anderen Discountern zu erwerben. Wir haben auf Heimwerker.de festgestellt, dass ein Hitzeschutzspray vom Friseurbedarf nicht unbedingt besser ist, als ein Produkt aus dem Supermarkt oder der Drogerie.
3.1. Hitzeschutzspray passend zum Haartyp wählen und Maximaltemperatur beachten
Auch das beste Schutzspray wird Ihnen dauerhaft keine Haarschäden ersparen, wenn Sie es immer wieder über der empfohlenen, maximalen Temperatur verwenden. Alle Sprays im Vergleich waren mindestens für Temperaturen bis 200 °C geeignet, wobei einige Produkte sogar bei bis zu 230 °C verwendet werden dürfen.
Tipp: Sollten Sie feststellen, dass Sie für Ihre Wunsch-Frisuren sehr hohe Temperaturen benötigen, kaufen Sie in jedem Fall ein Hitzeschutzspray, das diesen auch gewachsen ist.
Achten Sie weiterhin darauf, dass die Sprays, Seren oder auch Cremes auf Ihren Haartyp abgestimmt sind. Vielfach werben Hersteller damit, dass die Sprays „für jeden Haartyp geeignet“ sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass trockene Haare eher von öligen Produkten profitieren, während von Natur aus fettige Haare durch das gleiche Spray schneller fettig aussehen. Suchen Sie gezielt nach Hitzeschutzsprays gegen Haarausfall, für lockige Haare oder für feines Haar und genießen den abgestimmten, pflegenden Schutz.
3.2. Im Idealfall ist das Hitzeschutzspray parabenfrei, wirkt antistatisch und ist silikonfrei
Die meisten Hitzeschutzsprays schützen Ihre Haare vor Temperaturen von bis zu 200 °C.
Gerade günstige Sprays besitzen oftmals statt pflegender Inhaltsstoffe einen hohen Silikonanteil. Grundsätzlich ist Silikon nichts Schlechtes, denn genau dieser Stoff sorgt für den Hitzeschutz. Arbeiten Sie mit niedrigen Temperaturen, dürfen Sie ruhig ein Spray mit geringem Silikonanteil verwenden.
Parabene sind zwar noch nicht vollständig erforscht, stehen aber im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Konservierungsstoffe sind in zahlreichen Kosmetika enthalten, weshalb Sie auf entsprechende Hinweise achten sollten. Bei Naturkosmetik finden Sie viele parabenfreie Produkte.
Antistatisch wirkten alle Produkte im Vergleich, wobei manche wesentlich deutlicher den sogenannten Frizz im Zaum halten konnten als andere. Neigen Sie zu „fliegenden Haaren“, dann sollten Sie umso mehr auf antistatische Produkte setzen. Haben Sie hingegen schweres, welliges Haar, haben Sie mit der elektrostatischen Aufladung weniger Schwierigkeiten.
3.3. Achten Sie darauf, dass der Hersteller keine Tierversuche durchführt
Gerade in der Kosmetikbranche gehören Tierversuche leider immer noch nicht der Vergangenheit an. Daher sollten Sie unbedingt diejenigen Anbieter bevorzugen, die nachweislich ihre Kosmetik und Pflegeprodukte nicht an lebendigen Tieren testen. Zusätze wie „tierversuchsfrei“ lassen sich durch eine kurze Recherche im Internet oder bei dem Magazin Ökotest einfach überprüfen.
4. Hitzeschutzspray-Tests: Warum wir Spray praktischer als Cremes und Seren finden
Die Inhaltsstoffe sind bei allen drei Varianten je nach Hersteller gleichermaßen gut geeignet, um Ihre Haarpracht vor Hitzeschäden zu schützen. Die Handhabung bei einem Spray ist jedoch unschlagbar. Sprühen Sie trockenes oder nasses Haar schnell und einfach ein und widmen sich anschließend dem Styling. Bei einem Serum müssen Sie peinlich genau auf die Verteilung achten, während Sie auch bei Cremes im Anschluss die Hände waschen müssen.
Im direkten Vergleich präsentieren sich Serum und Spray mit folgenden Eigenschaften:
Eigenschaft
Hitzeschutz-Spray
Hitzeschutz-Serum
Füllmenge in ml
100 – 200
max. 50
Auftrag
Sprühkopf
einmassieren / kneten
Ergiebigkeit
sehr hoch
mittel
Wenn Sie das Gefühl eines pflegenden Serums als angenehm empfinden, können Sie dies bedenkenlos verwenden. Allerdings müssen Sie mehr Zeit einplanen, um jedes Haar zu erwischen. Die ergiebigen Sprays hingegen können Sie großzügig und schnell nutzen, denn durch die Zerstäuber erreichen Sie mit Leichtigkeit auch Strähnen am Hinterkopf und die unten liegenden Haarpartien.
Bei Glättungscremes haben wir festgestellt, dass diese lediglich bei starker Krause und festem, voluminösen Haar vorteilhaft sind:
Vorteile
glättet zuverlässig
reichhaltige Pflege
Effekt auch ohne Hitze sichtbar
Nachteile
beschwert die Haare stark
sieht schnell fettig aus
erzeugt weniger Glanz
5. Worauf Sie bei der Anwendung von Hitzeschutzsprays und Glätteisen achten sollten
Es gibt z. B. Hitzeschutzsprays für lockiges oder für feines Haar.
Verwenden Sie niemals ein Glätteisen auf nassen Haaren, da dies ein zuverlässiger Weg ist, sie zu zerstören. Denn die Wassermoleküle kochen wie in einem Wasserkocher, was für die Hornschichten der Haare eine unverzeihbare Zumutung ist.
Geben Sie Ihr Hitzeschutzspray vom Ansatz bis in die Spitzen entweder in bereits getrocknetes Haar oder verwenden es nach dem Waschen und vor dem Föhnen. So schützen Sie das Haar schon beim ersten Hitzeangriff durch den Föhn. Bevor Sie aber zum Glätteisen greifen, müssen die Haare absolut trocken sein und auch das Hitzeschutzspray sollte komplett eingetrocknet sein.
Damit das Produkt gleichmäßig verteilt wird, sollten Sie Ihre Haare Strähne für Strähne einsprühen. Sind alle Partien behandelt, können Sie mit einem Plastikkamm mit breiten Zacken das Haar kämmen und so für die perfekte Verteilung sorgen.
6. Gibt es einen Hitzeschutzspray-Testsieger der Stiftung Warentest?
Einen speziellen Hitzeschutzspray-Test konnten wir bei der Stiftung Warentest leider nicht finden. Allerdings gibt es diverse Tests rund um Haarpflegeprodukte und die entsprechenden Geräte, die dabei verwendet werden.
7. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Hitzeschutzsprays
7.1. Welche Marken und Hersteller bieten Hitzeschutzsprays an?
Gute Sprays gibt es von Marken wie Wella oder Kérastase. Ebenfalls gute Ergebnisse konnten Hersteller wie Sebastian Professional, Goldwell, GHD, L’Oréal Paris und Paul Mitchell erzielen. Wir empfehlen Ihnen, weniger auf einen Markennamen als auf die Inhaltsstoffe und den Effekt zu achten.
Regelmäßiges Waschen mit einem Shampoo, das zu Ihrem Haartyp passt, kann als Pflege vollkommen ausreichen. Mittlerweile kann man sagen, dass weniger an dieser Stelle mehr ist, denn eigentlich herrscht auf der Kopfhaut ein natürliches Gleichgewicht. Je mehr Kosmetika, Spülungen, Kuren und Sprays Sie verwenden, desto mehr muss sich der Körper damit auseinandersetzen. Nutzen Sie wöchentlich eine Haarkur und gönnen sprödem, splissigem Haar einen Conditioner. Dies schont vor Schmerzen und Haarbruch beim täglichen Bürsten und Stylen.
Wie Hitzeschutzsprays die Haarpflege beim Einsatz von Glätteisen & Co. gewährleisten
Kaufberatung: Verwendung von Hitzeschutzsprays aus Tests ist ratsam
Das beste Hitzeschutzspray schützt und passt zu Ihren Haaren
Hitzeschutzspray-Tests: Warum wir Spray praktischer als Cremes und Seren finden
Worauf Sie bei der Anwendung von Hitzeschutzsprays und Glätteisen achten sollten
Gibt es einen Hitzeschutzspray-Testsieger der Stiftung Warentest?
Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Hitzeschutzsprays
Hitzeschutzspray Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Redken Extreme Anti-Snap
Bestseller
GHD Heat Protect Spray
Kérastase Discipline Fluidissime Spray
Redken Multi-Benefit-Treatment
Preis-Leistungs-Sieger
GHD 661004
Redken Hitzestyling Satinwear 02
Revlon Professional UniqOne
Kurzfassung: Bestenliste für Hitzeschutzsprays
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Haartyp
Pluspunkt der Hitzeschutzsprays
Artikel ansehen
Rang 1
Redken Extreme Anti-Snap
ca. 19 €
jedes Haar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
GHD Heat Protect Spray
ca. 20 €
jedes Haar
glättet das Haar besonders gut
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Kérastase Discipline Fluidissime Spray
ca. 27 €
jedes Haar
optimal für krauses Haar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Redken Multi-Benefit-Treatment
ca. 20 €
jedes Haar
besonders hoher Hitzeschutz
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
GHD 661004
ca. 30 €
jedes Haar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Hitzeschutzspray-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,6 / 5 (7) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Hitzeschutzspray Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Hitzeschutzspray Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hitzeschutzspray Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Kosmetik & Schminke
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hitzeschutzspray Vergleich 2025.