
Der Unterschied zwischen einem Hoverboard (rechts im Bild) und einem Segway (links im Bild) ist die Lenkstange.
Hoverboards haben keine Lenkstange. An jedem der zwei Räder sitzt ein Elektromotor. Sie treiben die kleinen Boards leise an. Die Energie bekommen die Motoren von einem integrierten Akku. Ist der Akku voll aufgeladen, fahren die meisten Modellen unter optimalen Wetter- und Bodenverhältnissen knapp drei Stunden.
Die Steuerung erfolgt durch Verlagerung des Körpergewichts mithilfe eines Gyroskops oder Gyrosensors (so heißt die verbaute Sensortechnik). Sie ist unter der Trittfläche angebracht und reagiert empfindlich auf Gewichtsverlagerung. Zum Geradeausfahren muss der Fahrer das Gewicht nach vorne verlagern. Verlagern Sie das Gewicht auf die Seite, fährt das Hoverboard eine Kurve. Damit es rückwärts fährt, müssen Sie Ihr Gewicht nach hinten verlagern.
Bei den Hoverboards haben sich bereits mehrere Varianten etabliert. Die wichtigsten sind das Monowheel, das Balance-Hoverboard und das Hoverboard-Kart. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede dieser Modelle:
Typ des Hoverboards | Spezifikationen, Eigenschaften und Eignung |
Monowheel 
| - eher für fortgeschrittene Fahrer
- hat nur ein Rad, in der Mitte zwischen zwei Trittbrettern
- Steuerung durch Gewichtsverlagerung
- Aufsteigen und Fahren sind deutlich schwieriger
- Schutzkleidung ist unbedingt empfohlen
- Motor und Sensor liegen im Inneren des Rades
- große Reichweite von bis zu 40 Kilometern
- Höchstgeschwindigkeit 25 km/h
- meist etwas teurer
- vergleichsweise sperrig und schwer
- Produktbeispiel: das Monowheel E400, ein Hoverboard in Weiß
|
Balance-Hoverboard 
| - schneller Erfolg für Anfänger
- klassisches Hoverboard mit zwei Rädern
- mit Self-Balancing-Funktion für Fahranfänger
- Motor unter jedem Rad mit 350 bis 400 Watt Leistung
- Reichweite von 10 bis 15 Kilometern
- Maximalgeschwindigkeit zwischen 10 und 30 km/h
- Hoverboard für Kinder nur bedingt geeignet, weil sie teilweise ein großes Gewicht besitzen, was den Transport erschwert
- Produktbeispiel: das Hoverboard Bluewheel HX310s
|
Hoverboard-Kart 
| - hat zwei seitliche Lenkstangen und ähnelt einem elektrischen Gokart
- Hoverkarts sind Hoverboards mit Sitz zwischen den Lenkstangen, sodass Fahren nicht nur im Stehen möglich ist
- Steuerung erfolgt nicht über Gewichtsverlagerung, sondern mithilfe der beiden Lenkstangen
- sind stabiler und lassen sich leicht lenken
- sind in der Regel nicht von vornherein zusammengebaut
- Produktbeispiel: das Hoverboards von Real gibt es auch als Hoverboard mit Sitz
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hoverboard Vergleich 2023.