Dünger & Kompost

Komposter-Test: Westfalia Thermokomposter 640 L

  • In jedem kleinen oder großen Garten fallen Bio-Abfälle an und jeder Gärtner weiß, wie wichtig daher die Kompostierung dieser Abfälle ist. Nicht nur am besten um Abfall zu minimieren – Kompost hat auch weitere Vorteile.
  • Durch Bakterien und Pilze wird organisches Material, wie Küchenabfälle, Grünschnitt und andere Gartenabfälle, gut zersetzt und Humus (d. h. Erde) gebildet. Dieser ist sehr nährstoffreich und ersetzt als Pflanzenerde sogar eine zusätzliche Düngung.
  • Der übliche, offene Komposthaufen ist eine recht einfache Art der Kompostierung, benötigt allerdings sehr viel Platz sowie Zeit, verbreitet Gerüche und ist sehr unschön anzusehen. Daher verwenden viele Kleingärtner sogenannte Schnellkomposter aus Kunststoff. Wir haben einen solchen Schnellkomposter im Test. Vielleicht haben Sie ja schon Thermokomposter Erfahrungen.

komposter-test

Kompostbeschleuniger

Im Handel sind Kompostbeschleuniger zu bekommen. Wer einen neuen Kompost ansetzt, kann seinen Kompost mit diesen Mitteln impfen, die enthaltenen Mikroorganismen und Düngestoffe beschleunigen die Rotte. Ist ein Kompost erst einmal im Gange, ist das eigentlich nicht mehr nötig, kann aber die Verrottung beschleunigen.

Kompost ohne Komposthaufen – Kompostierung ist sinnvoll und nützlich. Wer aus seinen organischen Abfällen Kompost macht, handelt nicht nur umweltfreundlich, sondern spart sich auch die Kosten für Dünger.

Während traditionelle, offene Komposthaufen bis zu einem Jahr oder mehr brauchen, bis der Kompost verrottet ist, sind Schnellkomposter wesentlich schneller. In unserem Komposter Test ist der Westfalia Thermokomposter mit einem Fassungsvermögen von 640 Litern auf dem Prüfstand. Thermo bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Komposter die Wärme des Rotteprozess deutlich mehr geschützt ist, was zum erhöhten Tempo bei der Kompostierung führt.

1. Komposter Test – Kompostieren ohne Komposthaufen

Da Komposter Testberichte alle Faktoren berücksichtigen sollten, beginnt dieser Test schon bei der Verpackung.

1.1. Verpackung und Transport des Schnellkomposters

Komposter Test Verpackung

Gut verpackt – dennoch ist das Paket groß.

Ein Schnellkomposter mit einem Nutzvolumen von 640 Liter ist nicht gerade klein und daher schwer zu transportieren. Das trifft auch auf unseren Test Komposter zu.

Die Verpackung des Westfalia Komposters weist eine richtig stattliche Größe von 80 cm x 110 cm x 20 cm auf und manch ein PKW ist damit schon überfordert. Da vergleichbare Komposter im Baumarkt eine ähnlich große Verpackung besitzen, kann der Transport zum Problem werden. In diesem Fall hat die Online- oder Katalogbestellung natürlich einen großen Vorteil, da der Komposter bis zur Haustür geliefert wird, was wir in diesem Fall auch genutzt haben.

Die Verpackung des Westfalia Komposters 640 Liter ist recht einfach und beinhaltet nicht mehr als nötig. Alle Einzelteile sind platzsparend untergebracht und nicht unnötig einzeln verpackt. Auf der Verpackung sind alle wichtigen Angaben, wie Aufbau, Größe und weitere Informationen, in mehreren Sprachen zu finden. Ebenso ist sie stabil genug, um den Komposter im Notfall wieder sicher verpacken zu können.

An der Verpackung und Lieferung gibt es beim Komposter Test nichts auszusetzen.

Westfalia Komposter Test auspacken

Sparsamer lässt sich der Komposter kaum verpacken.

Schnellkomposter Test Komposter Test Skizze

Auf der Verpackung sind die Größenangaben zu finden.

2. Einfache und verständliche Aufbauanleitung

Komposter Test Aufbauanleitung

Einfache aber verständliche Aufbauanleitung.

Die Aufbauanleitung ist ebenfalls schlicht und beinhaltet nicht mehr als nötig.

Den Bildern ist eine eindeutige Zuordnung zu entnehmen und der Aufbau wird gut nachvollziehbar erklärt. Alles unter dem Gesichtspunkt der Einfachheit und dem Motto „Nicht mehr Abfall als nötig“. Ein Pluspunkt im Testbericht.

Aus ökologischer Sicht sicher am besten, allerdings hätten wir uns mehr Informationen über das Kompostieren gewünscht. Kompostieren beinhaltet mehr als nur Abfälle in einen Schnellkomposter zu werfen. Etwas Fachwissen und gute Tipps zur besten Nutzung eines Schnellkomposters wären hilfreich.

3. Ein Aufbau mit Hindernissen

Ein großer Pluspunkt des Westfalia Komposters im Test ist die sehr hohe Stabilität der einzelnen Elemente. Das zu 100 % recycelte Polypropylen ist ein sehr stabiles und augenscheinlich unverwüstbares Material. Allerdings ist es bei Wärmeeinwirkung verformbar, was sich bei unserem Modell beim Aufbau bemerkbar gemacht hat: alle Seitenteile wiesen eine gleichmäßige Verformung auf, welche vermutlich auf die Lagerung unter Einfluss der Umgebungstemperatur zurückzuführen ist.

Zwar beeinflusste das die Form oder die Funktion der Steckverbindungen nicht richtig und war nach dem Zusammenbau auch nicht mehr sichtbar; dennoch benötigte man beim Aufbau etwas mehr Kraftaufwand und die Hilfe einer weiteren Person, da die Seitenteile bei der Zusammenführung gerade gebogen und gleichzeitig zusammengesteckt werden mussten.

Thermokomposter Test Aufbau Komposter Test

Einfache und stabile Verbindung

Thermo Komposter test

Verformungen erschweren den Aufbau.

Ohne Verformungen des Kunststoffs ist der Aufbau recht simpel und schnell erledigt. Das Verbindungskonzept ist so einfach und gut wie stabil. Alle vier Seitenteile sind gleich aufgebaut und es muss beim Aufbau nicht darauf geachtet werden, welches Teil später vorne oder hinten sitzt. Ebenso spielt die Reihenfolge der zu verbindenden Seitenteile keine Rolle. Eine Aufbauanleitung ist demnach nicht nötig.

Die Verbindungen sitzen so sicher, dass der aufgebaute Komposter ohne Probleme transportiert und an seinem endgültigen Bestimmungsort aufgestellt werden kann.

Testbericht Komposter Test Aufbau

Aufbau Schritt 1

Testbericht Komposter Test Aufbau 2

Aufbau Schritt 2

Testbericht Komposter TestAufbau

Aufbau Schritt 3

Testbericht Komposter Test Aufbau

Aufbau Schritt 4

Abschließend erhält der aufgebaute Komposter seinen Deckel, welcher einfach aufgelegt wird. Bei Sturm im Garten sollte er vielleicht beschwert werden. Ein Scharnier oder Klappmechanismus wäre sicher wünschenswert, würde es aber nicht mehr ermöglichen, alle Seitenteile in einer Form zu gestalten. Somit sind wir mit dem Kompromiss zufrieden und die Griffmulde am Deckel ermöglicht eine einfache Nutzung im Garten.

Positiv sind die Schuböffnungen an allen vier Seiten. Sie erhöhen die Zugänglichkeit und ermöglichen am besten rundherum eine Humusentnahme sowie eine gute Belüftung des Thermo-Komposters.

Westfalia Komposter im Test

Humusentnahme von allen Seiten möglich

4. Kompostieren und Recyclen

Kompostieren ist aus ökologischer Sicht sinnvoll, verringert die Abfallproduktion und unterstützt die Natur. Ein Schnellkomposter nutzt die natürlichen Vorgänge und verbessert bzw. beschleunigt sie durch seinen Aufbau. Für diesen Vorgang wird zwar zusätzliche Energie zur Produktion, zum Versand oder für die Verpackung benötigt, bei unserem Testprodukt jedoch nicht verschwendet.

Der Komposter und die Verpackung bestehen zu 100 % aus recycletem Kunststoff und es wird nicht mehr als nötig davon verwendet. Auf Folien und andere Kunststoffverpackungen wird verzichtet und auch die Anleitung nutzt nicht mehr Papier als nötig. Diese Tatsache hat unseren grünen Daumen verdient.

  • Westfalia Thermokomposter auf Amazon ansehen »

5. Komposter Test: Westfalia Thermokomposter 640 L

Unser Test-Komposter, der Westfalia Komposter 640 Liter, schwächelt aufgrund von Verformungen beim Aufbau und wegen des fehlenden Klappmechanismus des Deckels, der eine Bedienung komfortabler machen würde. Dafür ist er sehr solide aufgebaut und besitzt extrem stabile Seitenwände. Ohne Verformungen (was ein Einzelfall sein kann) ist der Komposter schnell und praktisch aufgebaut und kann einfach sowie sicher transportiert werden.

Einen besonderen Pluspunkt gibt es für die Verwendung von Recyclingmaterialien und die Einsparung von unnötigen Ressourcen. Daher erreicht der Westfalia Komposter trotz Aufbauproblemen noch mehr als drei, verfehlt aber knapp die vier Sterne. Aber da im vorliegenden Schnellkomposter Test nur ein Komposter getestet wurde, ist der Westfalia Komposter Testsieger.

Wir freuen uns auf unsere erste selbst kompostierte Erde – das ist schließlich am besten an einem Thermokomposter.

  • Kompostbeschleuniger auf Amazon ansehen »

Der Komposter Test wurde im Juli 2015 durchgeführt.

Weitere häufige Fragen (FAQ):

  • Küchenkomposter Test Thermo? Einen solchen Test haben wir leider noch nicht. Wer danach sucht denkt vermutlich an einen Bokashi-Eimer, der unter anderem Flüssigdünger liefert. Von daher hilft dieser Begriff vielleicht bei der weiteren Suche.
  • Balkon Komposter Test? Für den Balkon kommt ebenfalls ein Bokashi-Eimer in Betracht oder ein kleiner Wurmkomposteimer. Ein normaler Komposter oder ein unten offener Thermokomposter sind ungeeignet, nicht zuletzt, weil keine Bodenorganismen in den Eimer einwandern können und der unten komplett offene Komposter unschön auslaufen würde.
  • Thermo Komposter Test Stiftung Warentest? Von Stiftung Warentest gibt es derzeit keinen aktuellen Test dieser Art, der letzte Komposter Test stammt aus dem Jahr 2004.

Bildnachweise: vgl/Riccardo Düring, stock.adobe.com/Pasko Maksim (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)