Zierpflanzen

Kreppmyrte: 5 Tipps zum Pflegen Ihrer Lagerstroemia

  • Die Kreppmyrte ist eine exotische Pflanze und stammt ursprünglich aus China und Korea. Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).
  • Der botanische Namen der Kreppmyrte ist Lagerstroemia. Andere Namen sind Flieder des Südens oder Chinesische Kreppmyrte.
  • Die Lagerstroemia indica ist die einzige Sorte, die winterhart ist und somit auch in Europa draußen überwintern kann. Allerdings gilt auch hier: Es darf nicht zu kalt sein, es wird eine Mindesttemperatur von 5 °C empfohlen.

rosafarbene lagerstroemia zweig

Die Kreppmyrte ist ein Ziergehölz, dessen verschiedene Sorten vor allem für ihre Blütenpracht in rot, rosa und weiß beliebt sind. Die Blütezeit der rispenförmigen Blüten ist von Juli bis Oktober. Der Exot wächst zumeist als Strauch oder Baum und wird zwischen 3 und 7 m groß.

Wir von Heimwerker.de haben in der folgenden Pflege-Anleitung für Sie zusammengefasst, worauf es beim richtigen Standort, Substrat und Gießen ankommt. Auch finden Sie im folgenden Artikel, wie Sie die mehrjährige Kreppmyrte richtig überwintern und ob sich die Pflanze für Bienen eignet.

1. 3 verschiedene Sorten der Lagerstroemia indica im Überblick

In der folgenden Tabelle finden Sie die bekanntesten Sorten der winterharten Lagerstroemia indica und ihre Eigenschaften zusammengefasst:

Sorte Eigenschaften
Lagerstroemia indica ‚Rubra‘
  • Rote Blüten
  • Überwinterungstemperatur: 5 °C
  • Minimaltemperatur: -15 °C
Lagerstroemia indica ‚Alba‘
  • Weißen Blüten
  • Überwinterungstemperatur: 5 °C
  • Minimaltemperatur: -15 °C
Lagerstroemia indica ‚Superviolacea‘
  • Violette Blüten
  • Überwinterungstemperatur: 5 °C
  • Minimaltemperatur: -15 °C

2. Der richtige Standort: Mit viel Sonne zur Blütenpracht

Sie können die Kreppmyrte im Kübel als Zimmerpflanze oder auf dem Balkon kultivieren. In südlicheren Gegenden wird Ihnen die Lagerstroemia zuweilen auch im Freiland begegnen.

Die Kreppmyrte ist eine echte Sonnenanbeterin: Nur bei einem vollsonnigen Standort belohnt sie mit ihrer üppigen Blütenpracht. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze trotz allem genügend Frischluft bekommt.

crype wite

Eine Augenweide: Die Lagerstroemia zieht mit ihren Blüten alle Blicke auf sich.

3. Lockerer und nährstoffreicher Boden ist am besten für die Kreppmyrte

haende in handschuhen halten mulch

Ein guter Boden ist das A und O für jede Pflanze. Achten Sie auf genügend Drainage und Nährstoffe.

Die Kreppmyrte pflanzen Sie am besten in hochwertige, humose Erde mit einem hohen Nährstoffgehalt. Am besten eignet sich ein Gemisch aus Kompost und Gartenboden bzw. Blumenerde.

Achten Sie, sowohl bei Kübel- als auch bei Freilandkultivierung, darauf, dass der Boden über eine ausreichende Belüftung verfügt. Hierfür eignet sich besonders gut Blähton; alternativ können Sie auch etwas Sand oder Kies zum Substrat hinzugeben.

Auch im Garten sollten Sie auf einen Boden achten, der locker genug ist. Für eine natürliche Nährstoffversorgung eignet sich Mulch aus garteneigenen Bestandteilen, wie z.B. Rasenschnitt.

Tipp: Von März bis September sollten Sie die Kreppmyrte alle sieben bis vierzehn Tage düngen.

  • Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen

4. Regelmäßiges Gießen schützt vor abgeworfenen Blütenknospen

Für die richtige Pflege sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Boden der Kreppmyrte nicht zu trocken wird. Gießen Sie stets so, dass der Boden durchgängig feucht ist. Sowohl bei Ballentrockenheit, aber auch bei Staunässe kommt es sonst zum Knospenfall und somit zum Verlust der Blüten.

Bei als Zimmerpflanzen kultivierter Kreppmyrte sollten Sie zudem davon absehen, die Pflanze zu drehen, da auch das zum Abwerfen der Knospen führen kann.

Hinweis: Ein weiterer Tipp zur Förderung der Blütenpracht ist das regelmäßige Zurückschneiden der Pflanze. Da sich die Blüten stets an neuen Trieben ausbilden, sollten Sie Ihre Kreppmyrte nach dem Laubabwurf zurückschneiden.

5. Überwintern Sie Ihre Kreppmyrte im Gewächshaus

pflanzen im gewaechshaus

Gewächshäuser bieten sich wunderbar zum Überwintern der Kreppmyrte an.

Da Kreppmyrten nur bedingt winterhart sind und einige Sorten Frost nicht vertragen, gibt es für die kalten Monate einiges zu beachten.

Kreppmyrten im Kübel, die auf Balkon oder Terrasse stehen, sollten Sie rechtzeitig im Herbst ins Haus holen und in einem halbschattigen Raum bei einer Temperatur von ca. 5 °C überwintern. Gießen Sie sie nur wenig, achten jedoch darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt.

Bei Kreppmyrten im Freiland (nur in wärmeren Gebieten möglich) bedarf es eines Winterschutzes. Vor dem Einwintern wird die Myrte kopfweidenartig auf 5 bis 10 cm zurückgeschnitten. Im Frühjahr treiben die gestutzten Zweige dann neu aus.

  • Winterschutz auf Amazon.de anschauen

6. Vermehrung durch Kopfstecklinge

Vermehrung durch Aussaat

Sie können die Kreppmyrte auch durch das Aussäen von Samen vermehren, allerdings ist dieses Procedere äußerst langwierig. Für die geeigneten Samen empfehlen wir eine Kaufberatung in der Gartenhandlung Ihres Vertrauens.

Wenn Sie keine neue Kreppmyrte kaufen wollen, ist die die Vermehrung durch Ableger eine günstige Alternative. Der geeignete Zeitraum dafür ist vom Frühling bis zum Spätsommer. Im folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Vermehrung durch Stecklinge:

  1. Schneiden Sie mit einer scharfen Schere einige Stecklinge von der Mutterpflanze.
  2. Entfernen Sie Knospen und Blätter im unteren Bereich des Stecklings.
  3. Setzen Sie die Stecklinge in Pflanzengefäße mit Anzuchterde.
  4. Stellen Sie die Gefäße an einen hellen und warmen Standort. Für eine bessere Luftfeuchtigkeit decken Sie die Gefäße mit Klarsichtfolie oder einer Tüte ab.
  5. Nach der Bewurzelungs-Phase von ca. 2 Wochen können Sie die bewurzelten Ableger in ein größeres Gefäß umsetzen.

Hinweis: Schneiden Sie Stecklinge nie von frischen Ästen, sondern von bereits etwas verholzten Trieben, die eine Mindestlänge von 15 cm haben.

7. Weitere interessante Fragen zur Kreppmyrte

Im abschließenden Abschnitt haben wir von Heimwerker.de noch anderweitige wichtige Fakten rund um das Thema Lagerstroemia zusammengestellt.

7.1. Eignet sich die Kreppmyrte für Bienen?

kreppmyrte mit biene

Die Lagerstroemia indica bietet Insekten und Bienen eine gute Nähstoffquelle.

Ja, bei der Kreppmyrte handelt es sich um eine bienenfreundliche Pflanze. Somit verschönern Sie nicht nur Balkon, Terrasse oder Garten, sondern tun auch noch etwas Gutes mit der Kreppmyrte für Bienen und andere Insekten.

» Mehr Informationen

7.2. Sollte die Kreppmyrte umgetopft werden?

Es empfiehlt sich, die Kreppmyrte ein Mal im Jahr umzutopfen, am Besten im Frühjahr. Bei älteren Exemplaren genügt es, alle zwei bis drei Jahre umzutopfen.

» Mehr Informationen

7.3. Ist die Kreppmyrte giftig?

Die Lagerstroemia gilt als ungiftig, Sie müssen sich also weder um Mensch noch Tier Sorgen machen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/Marc, Adobe Stock/Ana, Adobe Stock/Jon, Adobe Stock/sonne_fleckl, Adobe Stock/Andre Nery (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)