Pflanze Je-länger-je-lieber: 3 Tipps für eine wiederkehrende Blütenpracht
- Einige Menschen kennen die Pflanze Je-länger-je-lieber nur unter einem ihrer anderen Namen Echtes Geißblatt, Gartengeißblatt und Wohlriechendes Geißblatt.
- Die Pflanze Je-länger-je-lieber erfreut durch ihre bunten Blüten und Beeren, die Insekten und Vögel anlocken.
- Nicht alle Sorten der Pflanze Je-länger-je-lieber verbreiten ihren lieblichen Duft gleich stark. Das Gold-Geißblatt hat sogar gar keinen Duft, wächst dafür jedoch sehr hoch.
Je-länger-je-lieber: eine Gartenpflanze, die nicht nur wegen der schön geformten, lanzettähnlichen Blätter, sondern auch wegen der bunten Blüten und dem dichten Wuchs sehr beliebt bei Hobbygärtnern und Pflanzenliebhabern ist. Die Pflanze mit dem lieblichen Duft, der sich vor allem in den Abendstunden entfaltet, ist für die Kübelbepflanzung besonders geeignet.
Hier bei Heimwerker.de erfahren Sie, wie Sie die Pflanze mit dem außergewöhnlichen Namen richtig pflegen und worauf Sie achten müssen, damit Sie sich immer wieder über die im Herbst so schön blühende Pflanze freuen können.
1. Die beliebtesten Pflanzen-Arten der Je-länger-je-lieber und deren Eigenschaften im Überblick

Das Gold-Geißblatt beeindruckt durch seine gold-gelb leuchtenden Blüten.
Die Pflanze Je-länger-je-lieber mit dem lateinischem Namen Lonicera ist auch unter den Namen Echtes Geißblatt, Gartengeißblatt und Wohlriechendes Geißblatt bekannt. Die in Westchina heimische Pflanze umfasst verschiedene Kletterpflanzen und lockt mit ihrem Duft zahlreiche Tiere an.
1.1. Je-länger-je-lieber-Arten und ihre Merkmale im Überblick

Die außergewöhnliche Form der Einzelblüten erinnert an eine Trompete.
Die Blütezeit der Pflanze Je-länger-je-lieber variiert je nach Art von Mai bis September. Hier erscheinen bis zu zwölf Einzelblüten, die zusammen einen Blütenkopf in je nach Sorte verschiedenen Färbungen bilden.
Im Herbst entfaltet das Gewächs seinen dekorativen Beerenschmuck in Erbsengröße.
Bei all diesen Gemeinsamkeiten gibt es viele verschiedene Geißblattgewächse, die sich durch ihre spezifischen Merkmale auszeichnen. Hier finden Sie eine Übersicht der in Deutschland bekanntesten Arten:
Art | Merkmale |
---|---|
Immergrünes Geißblatt |
|
Japanisches Geißblatt |
|
Rotes Geißblatt |
|
Gold-Geißblatt |
|
1.2. Blüten und Beeren der Je-länger-je-lieber-Pflanze locken verschiedene Tiere an

Bienen und andere Insekten bedienen sich gerne am Nektar der Pflanze.
Die Pflanze wird nicht nur von Menschen, sondern auch von vielen Tieren sehr gerne gemocht.
- Nachtfalter und Schwärmer sowie das kolibriähnliche Taubenschwänzchen werden besonders Abends von ihrem Blütenduft angelockt.
- Tagsüber stechen Bienen, Hummeln und andere Insekten ein seitliches Loch in die Blüte, um sich an dem Nektar zu bedienen.
- Die Beeren werden von Vögeln gegessen, die somit den Samen weiterverbreiten.
2. Die Pflanze Je-länger-je-lieber stellt hohe Ansprüche an den optimalen Standort
Kletterhilfe notwendig
Das Geißblatt braucht unbedingt eine Kletterhilfe. Das kann ein Gitter, Spalier oder ein Drahtgerüst sein.
Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Wenn möglich, sollte die Pflanze Je-länger-je-lieber im Garten so gepflanzt werden, dass bei dem gewählten Standort ihre Basis immer im Schatten liegt, während das Laub und der obere Teil von der Sonne beschienen werden können.
Die Pflanze ist winterhart und benötigt daher normalerweise keinen Winterschutz. Wer jedoch sicher gehen möchte, kann den Wurzelbereich vor längeren Frostperioden mit Rindenmulch abdecken.
Stehen die Pflanzen zu trocken und zu warm, so sind sie anfällig für Schädlinge, besonders für Läuse.
3. Tipps zur Pflege der Pflanze für eine jährlich wiederkehrende Blütenpracht

Damit die Blütenpracht der Je-länger-je-lieber jährlich wiederkehrt, ist eine gute Pflege der Pflanze notwendig.
Damit die Pflanze Je-länger-je-lieber ihre besondere Blütenpracht zeigen kann, ist die richtige ganzjährige Pflege notwendig. Um die verschiedenen Maßnahmen ergreifen zu können, sollte die Pflanze in geeigneter Erde gepflanzt worden sein. Geeignet ist hierfür jeder gute Boden mit Einheitserde oder einer qualitativ hochwertigen Blumenerde.
- Blumenerde auf Amazon.de anschauen
3.1. Gießen und Düngen

Ausreichende Feuchtigkeitsversorgung schützt die Pflanze vor Schädlingen.
Das richtige Gießen und Düngen der Pflanze Je-länger-je-lieber ist nicht schwer und kann einfach nach folgender Anleitung erfolgen:
- Die Pflanze braucht reichlich Wasser, der Ballen darf niemals trocken werden.
- Jedoch sollte die Erde vor dem nächsten Gießen immer gut antrocknen.
- An frostfreien Tagen wird dann nur noch mäßig gegossen.
- Von Mai bis August wird die üppig wachsende Pflanze alle vier Wochen gedüngt.
3.2. Schneiden
Nach der Blüte können Sie die Pflanze Je-länger-je-lieber schneiden und im Freien überwintern lassen.
Das bedeutet, im Spätherbst vor der ersten Frostperiode oder aber im Frühjahr zwischen Januar und März ist der perfekte Zeitpunkt, um die Pflanze zu schneiden. Sinnvoll ist das vor allem dann besonders, wenn die Pflanze Je-länger-je-lieber verkahlt ist.

Wer keine Töpfe zur Hand hat, kann die Pflanze auch in Kübel setzten.
3.3. Vermehren
Wenn Sie keine Samen haben oder kaufen möchte, kann das Vermehren der Pflanze Je-länger-je-lieber durch Stecklinge erfolgen. Wenn Sie diese abgetrennt haben, um die Pflanze zu vermehren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Im Sommer werden die etwa zehn Zentimeter langen Stammstecklinge in ein Torf-Sand-Gemisch gesteckt.
- Im darauffolgenden Frühling setzt man die neuen Pflanzen einzeln in Töpfe, welche einen Durchmesser von mindestens zehn Zentimeter haben sollten.
- Samen für Geißblatt auf Amazon.de anschauen
4. Fragen und Antworten zu der Pflanze Je-länger-je-lieber
Abschließend beantworten wir Ihnen noch einige Fragen zu der Pflanze Je-länger-je-lieber.
4.1. Ist die Pflanze Je-länger-je-lieber giftig?

Vögel verschlucken die Beeren meist ganz, wodurch sie die in den Samen enthaltenen Giftstoffe nicht verarbeiten müssen.
Die Beeren aller Arten der Pflanze Je-länger-je-lieber sind schwach giftig. Gefährdet sind Menschen und Tiere; Haustiere von Hund und Katze bis Hamster und Kaninchen bekommen ab einem Verzehr von ca. 5 Beeren Vergiftungserscheinungen. Zu diesen zählen die Symptome Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. In Einzelfällen kann auch der direkte Hautkontakt mit den Beeren zu allergischen Reaktionen führen.
» Mehr Informationen4.2. Welche Schädlinge und Krankheiten gefährden die Pflanze Je-länger-je-lieber besonders?
Besonders gefährlich für die Pflanze sind Blattläuse, die die Blüten und Knospen vor allem bei Trockenheit beschädigen. Diese kann man auf natürliche Weise mit Schmierseife bekämpfen. Im Fall des Befalls kann darüber hinaus eine Kaufberatung helfen, ein geeignetes günstiges Mittel zu finden. Kranke Triebe sollten am besten direkt abgeschnitten werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/marina kuchenbecker, stock.adobe.com/Ruckszio, stock.adobe.com/Harald Biebel, stock.adobe.com/Candida Godson, stock.adobe.com/Maren Konitzer, stock.adobe.com/Maciek, stock.adobe.com/womue, stock.adobe.com/skymoon13 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pflanze Je-länger-je-lieber: 3 Tipps für eine wiederkehrende Blütenpracht.