Spiree: 4 Hinweise zum pflegeleichten Blütenstrauch
- Die Spireen, auch Spiraea oder Spiersträucher genannt, gehören der Familie der Rosengewächse an und sind äußerst blühfreudige, laubabwerfende Sträucher.
- Es sind etwa 80 – 90 verschiedene Spiraea-Arten bekannt, die unterschiedliche Blütenfarben und Blütezeiten aufweisen. Einige blühen von April bis Juni, andere von Juli bis September.
- Einige Sorten gelten als winterhart, was die Sträucher auch in heimischen Gärten zur besonders beliebten Dauerbepflanzung macht.
Die Spireen sind robuste Blütensträucher, unter denen es Frühlings- und Sommerblüher gibt. Aus ihnen lassen sich herrliche Blütenhecken zusammenstellen, die in Weiß, Rosa, Pink und Rot erblühen können und auch bei Hummeln und Bienen äußerst beliebt sind.
Wir stellen Ihnen nachfolgend beliebte Sorten der Spiraea-Gattung vor, lassen Sie wissen, welcher Standort für den Blütenstrauch ideal ist und welche Pflegemaßnahmen sinnvoll sind, um sich lange an der Schönheit der Pflanze erfreuen zu können.
1. Beliebte Sorten der Spireen und ihre Eigenschaften
Die wohl am häufigsten vertretene Sorte der Spireen ist die Spiraea japonica, da sie durch ihre auffällige rosafarbene bis pinkrote Blütenfarbe besticht. Viele der anderen Sorten blühen in hübschen Weißtönen, mal im aufrechten Wuchs, mal mit elegant hängenden Zweigen und doldenförmigen Blütenständen. Äußerst beliebt ist auch die Spiraea thunbergii, eine feinlaubige Strauchspiere, sowie die Spiraea vanhouttei, auch unter dem Namen Prachtspiere bekannt.
Wir stellen Ihnen die beliebten Spiree-Sorten nachfolgend vor:
Spiree-Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Spiraea japonica |
|
Spiraea cantoniensis |
|
Spiraea thunbergii |
|
Spiraea arguta |
|
Spiraea vanhouttei |
|
Die Spiree-Sorten sind nicht nur durch ihre auffällige Blütenpracht gekennzeichnet, sie alle verströmen einen starken, süßlichen, fast schon strengen Geruch, der auch auf Insekten anziehend wirkt. Möchten Sie Ihren Garten bienenfreundlich gestalten, so ist die Spiree eine ideale Wahl. Auch Hummeln erfreuen sich an den Pflanzen aufgrund ihres hohen Nektarvorrats.

Die Spiraea cantoniensis ist eine gefülltblühende Brautspiere, die Spiraea arguta wird auch Braut- oder Schneespiere genannt.
2. Je sonniger der Standort, desto üppiger die Blüte
Spieren lieben die Sonne und belohnen einen hellen Standort mit einer ausladenden Blüte. Mit leichtem Schatten kommt der Strauch aber auch gut zurecht, solange regelmäßig Nährstoffe hinzugeführt werden. Kultiviert wird sie gerne als blühende Hecke, im Kübel, im Steingarten oder imposant in Solitärstellung.
Ideal ist ein durchlässiger und nährstoffreicher Boden, der stets feucht gehalten wird, aber nicht nass ist. Im Kübel gepflanzt ist eine solide Drainageschicht essenziell, um die Spiree vor Staunässe zu bewahren. Zu kalkhaltig sollte das Substrat ebenfalls nicht sein.
Tipp: Eine Schicht aus Rindenmulch kann die Erde länger feucht halten und ein Austrocknen verhindern.
Als Hecke gepflanzt kann der Spierstrauch auch einen optimalen Sichtschutz bieten und so vor störenden Blicken der Nachbarn schützen. Niedrig wachsende Sorten bieten sich auch für die Bepflanzung auf dem Balkon oder der Terrasse an, insofern genügend Platz vorhanden ist.

Spireen bieten als Zierstrauch oder Solitärpflanze einen tollen Blickfang.
3. Spireen pflegen: So gießen, düngen und schneiden Sie die Sträucher
Spierstrauch als Containerware
Kaufen können Sie Spiersträucher günstig als Containerware und ganzjährig einpflanzen, wobei Herbst als Pflanzzeit bevorzugt wird. Lassen Sie sich im Zweifelsfall eine Kaufberatung im nächsten Gartencenter geben.
Am richtigen Standort gelten Spireen als pflegeleicht und robust. Im ersten Jahr nach der Anpflanzung sollte besonderer Wert auf eine regelmäßige und ausreichende Bewässerung gelegt werden. Danach reicht eine Bewässerung bei anhaltenden Trockenperioden.
An einem halbschattigen Standort sollten Sie von Mai bis Juni den Spierstrauch düngen, damit ihm zu seiner vollen Blütenpracht verholfen wird. Ist der Boden außerdem besonders karg, empfehlen wir die Verwendung eines Volldüngers im Frühjahr. Generell gilt aber: Weniger ist mehr. Zu viele Nährstoffzugaben verträgt die Spiree nicht gut.
- Volldünger auf Amazon.de anschauen
Weil der Spierstrauch sich sehr schnell und ausladend entwickeln kann, ist ein regelmäßiger Rückschnitt sinnvoll, den die Pflanze einwandfrei verträgt. Frühjahrsblüher sollten Sie kurz nach der Blüte schneiden, Sommerblüher dagegen kurz vor dem Blütenaustrieb. Die folgende Anleitung gibt Ihnen Hinweise zum jährlichen Auslichtungsschnitt:
- Schneiden Sie sämtliche vertrocknete Zweige ab.
- Schwache Triebe sollten am Ansatz, kranke Triebe bis ins gesunde Holz gekürzt werden.
- Nach innen gerichtete Triebe sollten beseitigt, bei sich kreuzenden Zweigen einer gekappt werden.
- Schneiden Sie Zweige etwa 5 mm schräg über einer Knospe ab.
- Nutzen Sie scharfe Garten- oder Heckenscheren und schneiden Sie die Zweige glatt durch.
Der Auslichtungsschnitt verhindert nicht nur einen zu ausladenden Wuchs, er fördert auch den Austrieb blühfreudiger, gesunder Zweige. Beachten Sie aber, dass keine Triebstummel beim Schneiden zurückbleiben, da diese die sonst sehr resistente Spiree anfällig für Pilze und Schädlinge machen kann.
Tipp: Wer zur Blütezeit Zweige der Spiree kappen möchte, kann dies ebenso problemlos machen und die blühenden Zweige zur Dekoration in einer Vase nutzen.
Hierzulande vertretene Sorten der Spiree gelten als gut winterhart, somit ist in der kalten Jahreszeit kein besonderer Winterschutz erforderlich. Lediglich Jungpflanzen sollten im ersten Winter oder bei besonders starkem Frost mit Vlies oder einer dicken Mulchschicht ausgestattet werden, um Frostschäden zu verhindern.

Bei Insekten sind Spireen aufgrund Ihres starken Dufts und des hohen Nektargehalts beliebt.
4. Weitere Fragen und unsere Antworten zum Thema Spireen
Abschließend möchten wir von Heimwerker.de Ihnen weitere Fragen beantworten, die interessant für Sie sein könnten, wenn Sie Spireen kaufen möchten.
4.1. Neben welchen Pflanzen kann die Spiree gepflanzt werden?
Spireen machen sich besonders gut neben unauffälligen, einheitlichen Gewächsen wie Ziergräsern oder Stauden, damit die hübschen Blüten des Spierstrauchs gut zur Geltung kommen. Aber auch in Solitärstellung zeigt sich die Spiree in imposanter Weise.
» Mehr Informationen4.2. Wie kann die Spiree vermehrt werden?
Mittels Stecklingen ist das Vermehren der Spiree erfolgsversprechend. Nutzen Sie ca. 15 cm lange, leicht verholzte Triebstücke und entfernen Sie ggf. Blätter und Knospen. Die Stecklinge können dann in nährstoffarme Anzuchterde gepflanzt werden. Bei einer guten Bewässerung, einer Abdeckung mit Folie und einem feuchtwarmem Klima bei 20 bis 24 °C bilden sie schon nach kurzer Zeit Wurzeln.
- Anzuchterde auf Amazon.de anschauen
Bildnachweise: stock.adobe.com/vodolej, stock.adobe.com/kalichka, stock.adobe.com/flowersonthemoon, stock.adobe.com/7monarda (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spiree: 4 Hinweise zum pflegeleichten Blütenstrauch.