Zierpflanzen

Sterngladiole: Pflege und Einpflanzen des Knollengewächses in 4 Schritten

  • Wenn Sie die Sterngladiole im Blumenbeet pflanzen, sollten die einzelnen Pflanzen einen ungefähren Abstand von 10 bis 20 cm haben.
  • Wenn den von Erde befreiten Knollen komplett die Feuchtigkeit entzogen ist, werden sie zum Überwintern eingelagert. Hier können beispielsweise Papiertüten hilfreich sein.
  • Die Sternblüten der Sterngladiole leuchten nicht nur im Dämmerlicht, sondern duften auch angenehm.

sterngladiole weiß

Die Sterngladiole, auch Abessinische Gladiole genannt, ist ein interessantes Knollengewächs. Sie hat den lateinischen Namen Acidanthera und kommt ursprünglich aus Afrika. Bei uns im Handel ist hauptsächlich die Sorte A. bicolor erhältlich, die ihre Blüte in großer, ährenartiger Form zeigt. Sie trägt cremefarbene Blütensterne, die zur Mitte hin tiefrot oder braunrot gefärbt sind und ihre Blütezeit von Juli bis August haben. Die Sterngladiole ist nicht winterhart.

Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, wie Sie das schöne Zwiebelgewächs pflanzen und pflegen, damit Sie lange Freude an der besonderen Pflanze mit den auffälligen Blüten haben.

1. Pflanzen Sie die Knolle der Sterngladiole an einem hellen Standort

Frühestens nach Eisheiligen können die Knollen der Sterngladiole eingepflanzt werden, damit sie im Spätsommer Blüten trägt. Dabei sollten Sie jedoch den richtigen Standort wählen und beim Einpflanzen nach unserer Anleitung vorgehen.

1.1. Die Sterngladiole benötigt Licht und frische Luft

sterngladiole im garten

Wenn der Standort sonnig bis halbschattig ist, fühlt sich die Sterngladiole besonders wohl.

Bodenbeschaffenheit

Die Sterngladiole benötigt einen Boden, der durchlässig, humos und kalkarm ist. Es eignet sich Blumenerde sowie ein normaler Gartenboden.

Sowohl im Garten, als auch im Kübel oder Topf kann die Sterngladiole gepflanzt werden. Wichtig ist, dass ihr Standort dabei folgende Bedingungen erfüllt:

  • Die Sterngladiole braucht einen hellen Sonnenplatz und will reichlich von frischer Luft umgeben sein.
  • Die optimale Temperatur liegt im Sommer bei 20 °C, im Winter bei 10 °C.

Rindenmulch schützt und reguliert die Feuchtigkeit und Bodentemperatur.

  • Rindenmulch auf Amazon.de anschauen

1.2. Die Knollen werden in 4 Schritten in die Erde gesetzt und angegossen

mann mit spaten

Bereiten Sie den Boden rechtzeitig auf das Pflanzen der Sterngladiole vor.

Wenn Sie die Sterngladiole einpflanzen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Graben Sie ein Pflanzenloch aus, das ca. 10 cm tief ist, oder füllen Sie Ihren Kübel oder Topf mit Blumenerde.
  2. Legen Sie die Knolle so in die Erde, dass die flache Seite nach unten zeigt und ca. ein Drittel der Knolle aus dem Boden schaut.
  3. Bedecken Sie die Knolle mit Erde und drücken Sie sie leicht an.
  4. Gießen Sie die Knolle ausgiebig.

Bereiten Sie den Boden auf das Einpflanzen vor, indem Sie das Beet ca. zwei Wochen zuvor umgraben, kleine Steine und Unkraut entfernen und Kompost einarbeiten.

2. Gießen Sie die Sterngladiole regelmäßig und schneiden Sie sie vor dem Überwintern zurück

sterngladiole mit gießkanne

Nur bei ausreichender Bewässerung entfaltet die Pflanze ihre volle Blüte.

Die Sterngladiole ist in ihrer Pflege nicht anspruchsvoll. Wir zeigen Ihnen, welche Pflegemaßnahmen Sie trotzdem ergreifen sollten und worauf dabei zu achten ist.

Pflegemaßnahme Erklärung
Gießen
  • Das Gewächs sollte wie alle Zwiebelpflanzen täglich verhalten gegossen werden.
  • Nach der Blüte im Herbst, wenn die Pflanze sich einzieht, wird das Gießen ganz eingestellt.
  • Ab dem Antreiben der Pflanze im Frühjahr wird das Gewächs wieder zunehmend gegossen.
Düngen
  • Bei Bedarf können Sie die Sterngladiole im Laufe des Sommers mit flüssigem Blumendünger versorgen. Auch Staudendünger ist geeignet.
  • Eine Kaufberatung kann im Zweifel helfen, ein geeignetes Produkt günstig zu kaufen.
Schneiden
  • Schneiden Sie die Sterngladiole im Herbst, nachdem sie geblüht hat.
  • Entfernen Sie alle Blüten und verblühten Teile.
  • Wenn die Blätter vergilbt sind, können Sie auch das Grün zurückschneiden.
Überwintern
  • Die Knollen sollten während der Wintermonate kühl und trocken im Keller gelagert werden.
  • Im Frühjahr können Sie die Knollen wieder in lehmhaltige Erde, die mit Sand versetzt ist, antreiben.

Auch in der Vase sollte die Sterngladiole regelmäßig frisches Wasser erhalten und verblühte Blüten abgeschnitten werden.

  • Blumendünger auf Amazon.de anschauen

3. Fragen und Antworten zur Sterngladiole

Abschließend beantworten wir hier noch weitere Fragen rund um die Sterngladiole.

3.1. Wie kann man die Sterngladiole vermehren?

sterngladiolen zwiebeln

Die Blumenzwiebeln der Sterngladiole sollten trocken gelagert werden.

Die Sterngladiole bildet Tochterzwiebeln, die Sie vor dem Überwintern abtrennen und wie die Mutterzwiebel trocknen und lagern können. Gehen Sie dann im Folgejahr folgendermaßen vor:

  1. Setzen Sie die Zwiebel im Folgejahr wie gewohnt in das Beet, jedoch weniger tief in die Erde.
  2. Wählen Sie für die Blumenzwiebel eine Pflanzentiefe von ca. 4 cm und einen Pflanzenabstand von ca. 10 cm.
  3. Sorgen Sie sich nicht, wenn im ersten Jahr die Blüten nicht blühen. Die erste Blüte tritt zwei bis drei Jahre später ein.
» Mehr Informationen

3.2. Welche Krankheiten und Schädlinge gefährden die Sterngladiole?

Sterngladiolen werden oftmals von Pilzen, wie beispielsweise dem Grauschimmel, befallen. Reduzieren Sie in diesem Fall die Luftfeuchtigkeit, achten Sie auf einen ausreichenden Pflanzenabstand und entsorgen Sie betroffene Teile der Pflanze.

Als Schädlinge treten vor allem Wühlmäuse auf. Diese werden von Katzen sowie Duftpflanzen ferngehalten. Blattläuse und andere Schädlinge können in der Regel abgesprüht oder mit Seifenlaugen bekämpft werden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Nick Taurus, stock.adobe.com/skymoon13, stock.adobe.com/Dan Race, stock.adobe.com/Olesia Sarycheva, stock.adobe.com/Pflanzen-Tipps (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)