Ohne Windfang, Umbaumaßnahmen oder teure Technik Temperaturen halten
In großen Kaufhäusern mit automatisch öffnenden Türen kennen Sie sicher die Belüftungsanlagen, die Ihnen direkt beim Betreten von unten warme Luft entgegen pusten. Wer sich den Einbau solcher Schleieranlagen nicht leisten will oder die Baugenehmigung für einen Windfang nicht erhält, kann kostengünstig mit einem Thermovorhang die Temperatur im Innenraum stabilisieren.
Mit einem Thermovorhang aus Filz, Samt, Polyester, Fleece oder Chenille lässt sich sowohl in Wohn- und Schlafräumen als auch im Wohnmobil zuverlässig Wärme bzw. Kälte im Bereich der Fenster fernhalten. Gleichzeitig genießen Sie einen guten Sichtschutz, sodass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.
Doch nicht nur an Fenstern jeder Art, sondern auch im Eingangsbereich von Wohnungen, Restaurants oder kleinen Geschäften sind Thermovorhänge aus Filz eine tolle Lösung, um Zugluft zu vermeiden. Überall dort, wo häufig Kundschaft ein und aus geht, strömt im Winter bei geöffneter Tür schnell eisige Luft in den Gastraum bzw. Verkaufsraum.
Damit Sie bequem und kostengünstig Heizkosten sparen und gleichzeitig Ihren Kunden und Gästen ein angenehmes Klima bieten, eignen sich Thermovorhänge ganz besonders gut. Denn ein schwerer Vorhang kann mit Gardinenstangen in einer runden Variante wie eine kleine Umkleidekabine im Inneren des Gastraums angebracht werden.
Wir haben auf Heimwerker.de beim Vergleich der Thermovorhang-Tests festgestellt, dass Sie besonders großen Wert auf die Art der Anbringung legen sollten. Denn bei Schlaufen und Ösen in Kombination mit Gardinenstangen oder Seilsystemen ist der Abstand zur Decke relativ hoch, sodass genau dort noch kalte Luft hineinströmt. Die Vorzüge des Gardinenkastens:
Vorteile- schützt bis unter die Decke
- mindert Zugluft am stärksten
- lässt sich gut öffnen und schließen
Nachteile- kniffliger in der Anbringung
Falls Sie Sicht- und Sonnenschutz bevorzugen, spielt die Art der Anbringung eine weniger bedeutende Rolle. Aber beim Schutz vor Zugluft im Altbau oder einer Eingangstür im Winter empfehlen wir Gardinenröllchen, die in einer Laufschiene ganz oben unter der Decke angebracht sind.
Fachleute sprechen von einem Thermovorhang mit Kräuselband, wobei dies lediglich die Art des Faltenwurfes beeinflusst. Ein Thermovorhang mit Kräuselband lässt sich variantenreich einsetzen, um entweder viele Falten oder aber lediglich einige Wellen in die Gardinen zu zaubern.
Wenn Sie einen Raum zuverlässig abdunkeln wollen, dann lernen Sie im Vorfeld den Unterschied zwischen „Verdunkelung“ und „Blickdicht“ kennen. Denn in Verdunklungsvorhängen wird ein schwarzer Faden verwendet, der kein Licht hindurchscheinen lässt. Wer aufgrund von Schichtarbeit oder aus anderen Gründen am hellen Tag schlafen muss, sollte eine Verdunklungsgardine wählen.
Blickdichte Vorhänge lassen noch Licht hindurch, halten aber die Blicke der Nachbarn zuverlässig fern.
Wirklich dunkel wird es in dem Raum mit einem blickdichten Vorhang am Tag nicht. Gerade bei sehr günstigen Thermovorhängen von Aldi oder anderen Discountern sollten Sie immer gut auf die Beschreibung der Hersteller achten und die für Sie bessere Variante wählen.
Einerseits schlagen sie Gardinen mit kräuselband vor,bieten im Vergleich aber nur einen an.