Westlicher Erdbeerbaum: 4 Hinweise zur Pflege und Vermehrung
- Der westliche Erdbeerbaum ist eine mediterraner Zier- und Waldbaum aus der Familie der Heidekrautgewächse und trägt den botanischen Namen Arbutus unedo.
- Er wächst buschig, manchmal strauchartig und immergrün mit glatter Rinde, die sich im Alter von rot zu graubraun färbt. An seinem Naturstandort wächst er bis zu 5 m hoch, in Kübelpflanzung maximal 3 m.
- Seine lorbeerähnlichen Blätter sind gesägt und bis zu 11 cm lang. Zwischen November und März bildet er kleine weiße bis rosafarbene Glockenblüten aus, die sich anschließend zu kugeligen roten Früchten entwickeln.
Zu den verbreitetsten Pflanzen der Macchien des Mittelmeergebiets gehören die Zistrose, die Baumheide und der Erdbeerbaum. Es geht hierbei um eine winterblühende, immergrüne Kübelpflanze, die im Sommer durch seine verkehrt eiförmigen, glänzend grünen, lorbeerähnlichen Blätter angenehm auffällt.
Die Pflanze schmückt sich ab Ende Oktober mit überhängenden maiglöckchenartigen Blütenrispen, deren weiße Blütenfarbe rötlich angehaucht ist. Die Früchte des Erdbeerbaums ähneln der Erdbeere. Sie sind zunächst zitronengelb und im vollreifen Zustand rot. Die aparte Erdbeerfrucht hält sehr lange am Stiel und ist essbar.
Wir informieren Sie über den geeigneten Standort für Ihren Erdbeerbaum im Kübel oder Garten, geben Ihnen Tipps zur Pflege und Überwinterung und stellen Ihnen zwei Möglichkeiten vor, mit denen Sie den Erdbeerbaum vermehren können.
1. Windgeschützter und heller Standort bei durchlässiger Erde
Der Erdbeerbaum gedeiht am besten an einem absonnigen, aber hellen, windgeschützten Standort, beispielsweise vor einer Hauswand oder einer abgeschirmten Ecke auf der Terrasse. Gänzlich im Schatten platziert bildet er wenig bis gar keine Blüten aus.
Da der Westliche Erdbeerbaum nur mäßig winterhart ist, wird er hierzulande meist als Kübelpflanze kultiviert. Als Pflanzsubstrat eignet sich dann leicht saure Rhododendronerde.
- Rhododendronerde auf Amazon.de anschauen
Pflanzen Sie den Erdbeerbaum aus, sollte der Gartenboden kalkarm, gut durchlässig und humusreich sein. Um Staunässe vorzubeugen, bietet sich das Untermischen von Sand an und im Kübel eine Drainageschicht aus Kies oder Tonkugeln.

Steht der Erdbeerbaum zu schattig, wird er blühfaul und bildet wenig Früchte aus.
2. Pflege des Erdbeerbaums: Regelmäßig gießen und im Winter vor Frost schützen
Rückschnitt nicht notwendig
Der langsam wachsende Erdbeerbaum sollte im Alter nicht mehr geschnitten werden, da er ganzjährig Knospen, Blüten oder Früchte trägt. Lediglich abgestorbene Äste und Zweige ohne Knospen dürfen entfernt werden.
Der Westliche Erdbeerbaum hat insbesondere während der Wachstumsphase einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf, er muss also reichlich gegossen und von Mai bis September alle 14 Tage gedüngt werden. Entscheidend für die Freude an der Pflanze ist, dass der Ballen nie austrocknet, andererseits aber auch nicht in stauender Nässe steht.
Das Substrat darf also leicht antrocknen, bevor Sie den nächsten Gießvorgang starten. Grundsätzlich sollten Sie lieber etwas mäßiger Gießen als es mit den Wassergaben zu übertreiben, denn in seinen fleischigen Blättern kann der Westliche Erdbeerbaum Wasser speichern. Ideal zum Gießen ist kalkarmes Wasser, beispielsweise Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.
Freilandpflanzen können Sie mit Nährstoffen versorgen, indem Sie Kompost oder Hornspäne im Frühjahr und Herbst unter die Erde mischen. Das fördert einen gesunden Wuchs des Westlichen Erdbeerbaums und unterstützt die Fruchtbildung.
Erdbeerbaum-Pflanzen sind nur bedingt winterhart und in der kalten Jahreszeit auf gewisse Schutzmaßnahmen angewiesen, damit sie keine Frostschäden davon tragen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Überwinterung von Erdbeerbäumen im Kübel und ausgepflanzten Exemplaren:
Kultivierung | Überwinterung |
---|---|
Erdbeerbaum im Kübel |
|
Ausgepflanzter Erdbeerbaum |
|
Je nach Temperatur können Sie den Westlichen Erdbeerbaum im Kübel ab Februar oder März wieder ins Freie stellen.
Achtung: Junge Erdbeerbäume unter fünf Jahren vertragen Kälte noch nicht so gut, daher sollten ausgepflanzte Erdbeerbäume bereits älter sein, um den Winter im Freien zu überstehen.

Lassen Sie sich eine Kaufberatung im Gartencenter geben, um den geeigneten Winterschutz für Ihren Erdbeerbaum zu finden.
3. Erdbeerbaum mittels Kopfstecklingen oder Samen vermehren
Die Vermehrung des Erdbeerbaums erfolgt einfach durch Kopfstecklinge, die bei guter Pflege bereits im ersten Kulturjahr blühen. Diese werden im Herbst aus halb verholzten Trieben geschnitten, Blätter bis auf zwei Stück im oberen Bereich entfernt und in Anzuchterde gesetzt.
Mit Folie abgedeckt und platziert an einem hellen Standort mit Zimmertemperatur, ist das Anzuchtgefäß nach wenigen Wochen gut durchwurzelt, sodass die Jungpflanzen in einen größeren Topf umziehen können.
Ebenso ist die Vermehrung günstig durch Samen möglich, allerdings etwas langwieriger und aufwändiger. Wir geben Ihnen dennoch eine Anleitung für die Samenanzucht in sechs Schritten mit auf den Weg:
- Lassen Sie die Erdbeerbaum-Samen eine Woche lang in Wasser quellen.
- Streuen Sie die Samen auf Anzuchtschalen mit Sand, ohne sie mit Substrat zu bedecken.
- Halten Sie das Substrat bei Zimmertemperatur für vier Wochen stets feucht.
- Anschließend wird der Sand mit Saatgut in einen Beutel gegeben, gut verschlossen und für acht Wochen in den Kühlschrank gelegt.
- Nach zwei Monaten werden die Samen in Gefäße mit Anzuchterde gelegt, ebenfalls ohne sie zu bedecken.
- Bei einem hellen Standort bei 5 bis 10 °C beginnen die Samen in Kürze zu keimen.
Die zarten Keimlinge können nach drei bis vier Monaten in handelsübliche Töpfe mit Blumenerde umgepflanzt werden, insofern sie erste Blättchen gebildet haben.
- Erdbeerbaum-Samen auf Amazon.de anschauen

Samen des Erdbeerbaums können Sie aus den Früchten gewinnen oder im Fachhandel kaufen.
4. Weitere Informationen zum Westlichen Erdbeerbaum
Abschließend möchten wir von Heimwerker.de Ihnen zusätzliche Fragen zum Erdbeerbaum beantworten.
4.1. Sind die Früchte des Erdbeerbaums essbar?
Der Erdbeerbaum ist nicht giftig, tatsächlich sind seine Früchte essbar und können roh verzehrt werden. Allerdings haben nur wirklich reife Erdbeerbaum-Früchte ein zartes, fein säuerliches Aroma und erinnern im Geschmack an Aprikose und Melone. In der mediterranen Küche werden die Früchte auch zu Marmelade, Gelee und sogar Schnaps weiterverarbeitet.
» Mehr Informationen4.2. Wie schnell wächst ein Erdbeerbaum?
Der Westliche Erdbeerbaum gilt als langsamwachsend und wächst nur etwa 10 cm im Jahr. Dennoch kann mehrere Meter hoch und bis zu 2 m breit wachsen. Bedenken Sie dies, bevor Sie Ihren Erdbeerbaum auspflanzen.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/ Víctor, stock.adobe.com/MIMOHE, stock.adobe.com/martinred, stock.adobe.com/jose (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Westlicher Erdbeerbaum: 4 Hinweise zur Pflege und Vermehrung.