Wetterfeste Pflanzkübel - Die 5 besten Materialien für Ihren witterungsbeständigen Kübel

Der private Garten ist ein Rückzugsort, um im Sommer bei Sonnenschein entspannen zu können und das herrliche Wetter zu genießen. Ob auf der Terrasse bei Tee oder Kaffee oder direkt im Grünen auf einem Liegestuhl, wer das Privileg hat, einen eigenen Garten zu besitzen, weiß diesen Luxus zu schätzen.
Was zu einer besonders schönen Atmosphäre beiträgt, sind schicke Dekoelemente, die im Garten verteilt aufgestellt werden. Insbesondere Pflanzkübel und Blumentöpfe stehen im privaten Grün hoch im Kurs. Doch Kübel ist nicht gleich Kübel!
In den folgenden Kapitel stellen wir Ihnen verschiedene Kübelarten und ihre Vor- und Nachteile vor.
1. Kübel im Garten – wetterfeste Pflanzkübel für außen
Wussten Sie schon?
Laut der ARD besitzt jeder zweite Privathaushalt einen eigenen Garten. Insgesamt gibt es in Deutschland 17 Millionen Gärten, davon sind eine Million Schrebergärten.
Pflanzkübel können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, welche verschiedene Eigenschaften mit sich bringen und aus diesem Grund besondere Pflegeverfahren benötigen. Bedenken Sie daher vor dem Kauf, ob der neue Pflanzkübel im Freien überwintern darf oder einen frostsicheren Platz im Keller oder in der Garage benötigt. Planen Sie, welche Pflanze in welchem Pflanzkübel gut aufgehoben ist. Was nützt der winterharte Rhododendron in einem Pflanzkübel, der nicht im Freien überwintern darf?
2. Material und Materialeigenschaften bestimmen über den Einsatzort des Pflanzkübels
Viele kennen den Pflanzkübel aus Terracotta in Nachbars Garten oder besitzen gar selbst einen. Die meisten Besitzer eines Terracottamodels wissen sicher auch, dass das Material im Winter stark zu Rissen neigt. Daher empfiehlt es sich, sich schon vor dem Kauf eines neuen Pflanzkübels über die, idealerweise wetterfesten, Materialeigenschaften zu informieren. Die Auswahl an Pflanzkästen für den Außenbereich ist riesig. Wer sich im Voraus schlaumacht, spart sich unnötige Reparatur- oder Neuanschaffungskosten. Aber was für Unterschiede gibt es und worauf sollte speziell geachtet werden?
Wichtig für den Außeneinsatz sind Wetterfestigkeit und frostsichere Eigenschaften. So hat jedes Material seine speziellen Vorzüge, wodurch sich gewisse Werkstoffe mehr oder weniger für den jeweiligen Aufstellungsort eignen. Die folgenden Materialien haben sich im Laufe der Zeit als beste Wahl für die Außenaufstellung herausgestellt.
Hinweis: Auch wenn die folgenden Materialien prinzipiell alle wetterfeste Eigenschaften aufweisen, sollten Sie beim Pflanzkübel-Kauf die Herstellerangaben prüfen. Aufgrund einer Vielzahl an Herstellungsverfahren kann es bei der Wetterbeständigkeit Abweichungen geben.
2.1. Fiberglaskübel – frostsicher, robust und leicht

Pflanzkübel aus Fiberglas sind leicht, robust, wetterfest und in nahezu jedem Design verfügbar.
Fiberglas, das ist ein Faser-Kunststoff-Verbund bestehend aus Kunststoff und Glasfasern. Dabei kommt Polyesterharz oder auch Epoxidharz zum Einsatz, das für den Zusammenhalt sorgt. Zusammen mit Kunststoffkübeln nehmen sie einen großen Teil des Pflanzkübelmarktes für den Außenbereich ein.
Eigenschaften von Fiberglaskübel:
- wetterfest und frostsicher
- verhältnismäßig leicht
- robust und widerstandsfähig
- Designauswahl weit über Grau und Schwarz hinaus
Fiberglaskübel werden vermehrt in Online Shops angeboten. Das Spektrum ist hierbei meist sehr groß, sodass Farb- oder Formvorstellungen des Interessenten schnell gefunden werden können. Gerne werden zur Gestaltung des Vorgartens Kübel aus Fiberglas sowohl im Beet als auch vor dem Hauseingang platziert, um einen freundlichen Gesamteindruck herzustellen.
2.2. Kunststoffkübel – in allen Farben und Preissegmenten vertreten

Farb- und Formvarianz bei Pflanzkübeln aus Kunststoff sind unübertroffen. Auch sie sind sehr leicht, frostsicher und außerdem noch leicht zu reinigen.
Eines der größten Angebote an Farb- und Formenvielfalt bieten Kunststoffkübel. Sie kommen innen wie außen gleichermaßen zum Einsatz. Die Fertigung erfolgt meist im Rotationsverfahren, wodurch sehr genaue Formen entstehen. Ob rund oder eckig spielt dabei keine Rolle.
Eigenschaften:
- frostsicher
- geringes Gewicht
- nahezu bruchsicher
- leicht zu reinigen
- in jeder Form und Farbe erhältlich
Die Kübel aus Kunststoff sind sowohl im günstigen, als auch im hochwertigen Preissegment erhältlich.
- Pflanzkübel aus Kunststoff auf Amazon.de ansehen »
2.3. Betonkübel – robust, schwer und zur Abgrenzung geeignet

Betonkübel sind schwer und standfest. Außerdem schützen Sie aufgrund des Gewichts vor möglichem Diebstahl.
Die Betonkübel erweisen sich aufgrund des hohen Eigengewichtes ideal für den Einsatz als Arealabgrenzung, zur Terrassenbegrenzung, für Parkplätze und Firmen- bzw. Geschäftsgelände.
Einmal aufgestellt und bepflanzt bleiben diese selbst bei starkem Wind an ihrem vorbestimmten Platz.
Eigenschaften:
- witterungsbeständig und frostsicher
- hohes Gewicht
- sehr stabil
- modernes und rustikales Design möglich
- Das hohe Gewicht schreckt vor Diebstahl ab und erschwert eine Entwendung
2.4. Polyrattankübel – günstig, aber instabil

Polyrattankübel punkten mit günstigen Preisen und hoher UV-Beständigkeit. Jedoch sind sie nicht sehr stabil und das Design ist etwas in die Jahre gekommen.
Man kennt sie aus dem Bau- und Supermarkt. Polyrattankübel sind vielerorts erhältlich. Das dem Rattan künstlich nachempfundene Geflecht wird meist auf einen Alurahmen geflochten. Vor allem aufgrund des niedrigen Preises sind diese Gefäße attraktiv für den Endverbraucher. Der Trend geht jedoch immer mehr hin zum stabileren und gefälligeren Design, den Fiberglaskübeln.
Eigenschaften:
- Günstige Preise
- frostfest und wetterbeständig
- sehr leicht
- hohe UV-Beständigkeit
- Polyrattankübel auf Amazon.de ansehen »
2.5. Die Qual der Wahl mit Edelstahl

Investieren Sie in Cortenstahlkübel, erhalten Sie definitiv ein besonderes Stück für Ihren Garten.
Neben den bereits erwähnten Materialien gibt es noch weitere, die sich für den Außenbereich anbieten. So kann zum Beispiel auch Edelstahl ganzjährig draußen verwendet werden. Sofern es sich um V2A-Edelstahl handelt, ist eine Rostbeständigkeit gegeben. Der meist hohe Preis in der Anschaffung rechtfertigt sich durch eine präzise Anfertigung sowie das hochwertige Material. Gerade zu modernen Hausfassaden passen die Edelstahlkübel besonders gut.
Echte Unikate sind Cortenstahlkübel, die sich durch eine sich ständig verlaufende Oberfläche von allen anderen Materialien gekonnt abheben. Ein schöner rotbräunlicher Ton kann einen echten Hingucker im eigenen Garten darstellen. Die spezielle Schutzschicht beim Cortenstahl sorgt dafür, dass der Werkstoff nicht komplett durchrostet.
Für welches Material man sich letztlich entscheidet, hängt ganz vom eigenen Geschmack sowie dem vorgesehenen Ort für den Pflanzkübel ab. In jedem Fall sollte man die höheren Kosten bei der Anschaffung der Langlebigkeit des Kübels gegenüberstellen und vergleichen. Lieber gleich zu Anfang etwas mehr investieren, als durch die Folgekosten viel Ärger und Aufwand tragen zu müssen.
2.6. Zusammenfassung der Materialeigenschaften
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, welche die wichtigsten Eigenschaften der eben vorgestellten Materialien noch einmal übersichtlich zusammenfasst:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Fiberglas |
|
Kunststoff |
|
Beton |
|
Polyrattan |
|
Edelstahl |
|
3. In 4 Schritten das Pflanzgefäß für draußen präparieren
Wer lange Freude an seinem Blumenkübel haben möchte, der sollte vor der Bepflanzung einige Punkte beachten.
- Im Kübelboden sollten, je nach Größe, ein oder mehrere Löcher vorhanden sein, damit sich keine Staunässe bildet. Diese kann im Winter zu Frostschäden am Material führen. Sind keine Löcher vorgebohrt, sollte dies unbedingt nachgeholt werden. Tipp: Bei Fiberglas empfiehlt es sich, einen Steinbohrer zu verwenden.
- Bei der Bepflanzung wird durch den Einsatz einer Drainage für eine optimale Bewässerung der Pflanze gesorgt. Dafür wird eine Schicht Kies in den unteren Teil des Kübels gefüllt. Alternativ können auch Tonscherben über das Loch gelegt werden. So wird eine Verstopfung des Lochs durch die Blumenerde vermieden und das überflüssige Wasser kann jederzeit abfließen.
- Damit das Wasser auch unter dem Kübel schnell abfließt, ist es ratsam, Holzklötze oder eine andere Art der Erhöhung zu schaffen. Oftmals findet man in den Sortimenten der Hersteller passende Untersetzer zu den angebotenen Pflanzkübeln.
- Vor dem ersten Frost kann der Kübel zudem mit Vlies, Jutesäcken oder Strohmatten umwickelt werden, um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Dies ist in vielen Fällen zum Schutz der Pflanzen sowieso nötig.
Bildnachweise: 'Pflanzkübel im Garten - wetterfeste Kübel für außen': (Originalbild, 'Pflanzkübel aus Fiberglas sind in fast jedem Design erhältlich.': VIVANNO - vivanno.de, 'Kunststoffkübel sind leicht und in jeder Farbe erhältlich.': (Originalbild, 'Betonkübel sind schwer und standfest.': VIVANNO - vivanno.de, 'Pflanzkübel aus Cortenstahl': VIVANNO - vivanno.de, 'Pflanzkübel im Garten - wetterfeste Kübel für außen': (Originalbild, 'Pflanzkübel aus Fiberglas sind in fast jedem Design erhältlich.': VIVANNO - vivanno.de, 'Kunststoffkübel sind leicht und in jeder Farbe erhältlich.': (Originalbild, 'Betonkübel sind schwer und standfest.': VIVANNO - vivanno.de, 'Pflanzkübel aus Cortenstahl': VIVANNO - vivanno.de, adobestock/Liliya Trott, adobestock/OZMedia, adobestock/Cora Müller, adobestock/nruedisueli, adobestock/grafikplusfoto, adobestock/jiribic (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wetterfeste Pflanzkübel - Die 5 besten Materialien für Ihren witterungsbeständigen Kübel.