Zierpflanzen

Wissenswertes zur Schokoblume und Kosmee

  • In einem Duftgarten oder auf einer Terrasse, die mit duftenden Blumen bestückt sein soll, dürfen nach Schokolade duftende Blumen nicht fehlen.
  • Die beiden wichtigsten Vertreter dieser Duftpflanzen sind die Schokoladenblume und die Schokoladen-Kosmee, beide nicht winterhart und von daher am besten Kübelpflanzen, die drinnen überwintern.
  • Weniger intensiv duften die Spanische Schwarzwurzel (Duft nach heißem Kakao) und die Iris brabata (feines Schoko-Vanille-Aroma).

Schokoladen-Cosmea

Pflanzkübel

Da die lieblich duftenden Schokoladenblumen und -kosmeen im Winter am besten nach drinnen verfrachtet werden, empfiehlt sich ein Blumenkübel oder Pflanzkasten, der den Umzug erleichtet. Schauen Sie sich bei unseren Vergleichen um, welcher Blumenkasten oder -kübel am besten für Sie passt: Pflanzkübel Test & Vergleich und Blumentöpfe Test & Vergleich.

Was wäre ein Duftgarten, ohne ein angenehmes Schokoladenaroma in der Luft? Einige Pflanzen verbreiten mit ihren schönen Blütenblättern einen Duft, der an Kakao oder dunkle Schokolade erinnert. Dabei locken die Zierpflanzen nicht nur zahlreiche Nützlinge an, sondern erfreuen auch Gartenbesitzer, die den Sommer im Außenbereich genießen.

Auch Sie wünschen sich duftende Blumen, die zugleich noch formschöne und farbintensive Blüten bilden? Dann finden Sie im Folgenden nützliche Tipps, was Sie beim Anbau von der Schokoladenblume sowie der Schokoladen-Kosmee beachten sollten.

Pflanzen Sie die Duftblumen in Terrassennähe oder entlang eines kleinen Gartenwegs, um ihr feines Aroma in vollen Zügen genießen zu können. Zudem eignen sich die kleinwüchsigen Pflanzen ideal zur Vorgartengestaltung.

Lassen Sie sich durch unsere Pflanzvorschläge zu einer neuen Gartengestaltung inspirieren.

Schokoladenduft im Garten

schokoladen-kosmee
Eine Schokoladen-Kosmee (Cosmea)

Typische Duftpflanzen, wie der Lavendel oder mediterrane Kräuter, prägen das Bild vieler Gärten. Weniger bekannt sind Pflanzen, die umgangssprachlich unter dem Begriff „Schokoladenblumen“ zusammengefasst werden.

Die Bezeichnung rührt daher, dass die Blumen einen angenehmen Duft an ihre Umgebung abgeben, der an Kakao erinnert. Dabei können Sie auf unterschiedliche Zierpflanzen zurückgreifen, die farbenfrohe Blüten bilden.

Zu differenzieren ist hier zwischen der klassischen Schokoladenblume (Belandiera lyrata) sowie der Schokoladen-Kosmee (Cosmos atrosanguineus), die häufig auch einfach als Schokoladenblume bezeichnet wird, mit ihr jedoch nicht verwandt ist.

Während die gelb blühende Schokoladenblume zu den Asternartigen zählt, gehört die rot blühende Schokoladen-Kosmee zu den Kosmeen. Auch der Duft der Pflanzen variiert und wird durch Sonneneinstrahlung intensiviert: Die Kosmee riecht nach Zartbitterschokolade, während der Duft der Schokoladenblume an Vollmilchschokolade erinnert.

Im Folgenden finden Sie wissenswerte Pflanzhinweise und Pflegetipps für Zierblumen mit Schokoladenduft.

  • Schkoladenblume auf Amazon ansehen »

Die Schokoladenblume (Berlandiera lyrata)

schokoladenblumen-blueten
Die gelben Blumen der Schokoladenblume duften nach Vollmilchschokolade.

Eine der bekanntesten unter den Pflanzen mit Schokoladenduft ist die Schokoladenblume, Botaniker sprechen von Berlandiera lyrata. Der Vollmilchschokoladenduft der gelben Blüten ist besonders intensiv, wenn sie sich morgens gerade geöffnet haben oder hohe Außentemperaturen vorherrschen, denn direkte Sonneneinstrahlung intensiviert das angenehme Aroma.

Doch sobald die roten Staubgefäße abfallen, verliert die Blume auch ihren Duft. Das ist leider schon nach wenigen Tagen der Fall. Meistens reicht diese Zeit für das Anlocken von Bestäubern und anderen Nützlingen jedoch aus.

Standort und Boden

Die aus Südwestamerika stammende Zierpflanze ist an magere und trockene Standorte gewöhnt und eignet sich daher besonders gut für Trockenmauern oder Steingärten. Dabei sollte der gewählte Platz sonnig bis halbschattig und das Substrat sandig und nicht zu torfhaltig sein.

Zudem sollten Sie auf eine hohe Durchlässigkeit der Erde achten – idealerweise planen Sie eine zusätzliche Drainageschicht ein.

Tipp: Neben einer Beetpflanzug im Garten gedeiht die mehrjährige Schokoblume auch im Topf oder als Kübelpflanze sehr gut, sie muss dann aber frostfrei überwintert werden. Setzen Sie für eine Kultivierung im Kübel auf spezielle Kübelpflanzenerde, die Sie mit nährstoffreichem Boden aufbereiten. Wir empfehlen Ihnen dazu auch unseren Beitrag zu einem mobilen Pflanzkübel: Pflanzkübel selber machen.

Schokoladenblume pflegen

schokoblume-draussen
Um die Blühfreudigkeit zu fördern, können Sie die mehrjährige Schokoladenblume gezielt zurückschneiden.

Die Schokoladenblume präsentiert sich als pflegeleichte Duftpflanze, die am idealen Standort und im angepassten Substrat viele Jahre gedeiht. An besonders heißen Sommertagen benötigt die Schokoladenblume besonders viel Wasser, um ihre schönen Blüten aufrecht halten zu können.

Achten Sie, vorallem bei Kübelpflanzen, auf eine gezielte Bewässerung, um stehende Feuchtigkeit zu vermeiden, unter der die feinen Wurzelhaare leiden würden.

Das Substrat sollte niemals vollkommen austrocknen, jedoch folgt auch erst die nächste Bewässerung, wenn die Erdoberfläche angetrocknet ist. Im Winter wird die Bewässerung schließlich reduziert.

berlandiera-lyrata
Pflanzen Sie Schokoladenblumen an Gartenwegen oder in Terrassennähe.

Wenn Sie die Blühfreudigkeit fördern oder die Blüte verlängern wollen, hilft die Gabe von Flüssig- oder Langzeitdünger. Gedüngt wird erst im zweiten Standjahr in einem vierwöchigen Rhyhthmus zwischen April und September.

Zudem freut sich die Duftpflanze über organischen Dünger, der das sandige Substrat aufbereitet, etwa Kompost oder Hornspäne.

Generell dürfen verblühte Blüten und trockene Pflanzenteile jederzeit abgeschnitten werden. So kann die Blume ihre gesamte Energie in die neue Blütenbildung und ihr Wachstum investieren.

  • Pflanzkübel auf Amazon ansehen »

Schokoladenblume überwintern

Schokoladenblumen können als Beet- oder Kübelpflanzen gehalten werden. Kübelpflanzen können zum Herbstende problemlos in einen kühlen, trockenen und dunklen Raum getragen werden, wo sie geschützt überwintern. Die ideale Temperatur beträgt hier ca. 5 °C und die Bewässerung erfolgt nur noch sporadisch.

Wenn Sie keine starken Fröste erwarten, weil Sie etwa in milderen Regionen leben, können Ihre Duftblumen im Garten überwintern. Entfernen Sie im Herbst alle alten, abgestorbenen oberirdischen Pflanzenteile.

Wichtig ist, dass der Standort geschützt ist und zusätzlich isoliert wird. Hierzu können Sie Rasenschnitt, Herbstlaub oder gehäckselten Holzschnitt verwenden. Geben Sie die dicke Mulchschicht um die Pflanze, nachdem Sie den Boden großzügig gelockert haben.

Tipp: Ältere Beetpflanzen sollten hingegen lieber ausgegraben und im Innenraum überwintert werden. Zudem erfolgt die Blütephase bei Freilandpflanzen deutlich später.

Die Schokoladen-Kosmee (Cosmos-atrosanguineus)

schokoladenkosmee-im-beet
Der Duft der Schokoladen-Kosmee erinnert an Zartbitterschokolade.

Die Schokoladen-Kosmee wird gerne als Schokoladenblume bezeichnet, ist aber mit der eigentlichen Schokoladenblume nicht verwandt. Dennoch erinnert auch ihr Duft an Schokolade, wenngleich die Kosmee etwas herber, etwa wie Zartbitterschokolade, riecht.

Besonders intensiv lässt sich dieses Schokoladenaroma an sonnigen Tagen in der Nachmittagszeit wahrnehmen, wenn die Blume viele Stunden der Sonne ausgesetzt war.

Die Kosmee wird insgesamt nicht höher als 60 cm und bildet samtig dunkelrote bis braune Blütenblätter, die sich zwischen Juli und September zeigen. Gerne wird die Duftpflanze daher auch Schwarze Kosmee genannt.

Standort und Substrat

Der ursprünglich mexikanische Sommerblüher bevorzugt sonnige, helle Standorte mit einem humosen und zugleich durchlässigen Boden. Im Gegensatz zur Schokoladenblume, die in sandigem Substrat gedeiht, sollten Sie bei der Schwarzen Kosmee auf feuchte Erde setzen.

Achten Sie jedoch auch hier auf einen natürlichen Wasserabfluss – eine Drainageschicht aus Blähton oder kleinen Kieselsteinen fördert die Pflanzengesundheit.

schokoladenkosmeen-bluete
Schokoladen-Kosmeen blühen von Juli bis September.

Überwinterung und Vermehrung

Da die Prachtstaude nicht winterhart ist, empfehlen Experten eine Kübelhaltung. Auf diese Weise lassen sich die Bestände über den Winter mühelos in einen kühlen, jedoch frostsicheren und hellen Raum stellen. Beetpflanzen müssen im Herbst ausgegraben und können im Frühjahr wieder ins Beet gesetzt werden.

Eine Vermehrung erfolgt im zeitigen Frühjahr durch Wurzelschnitte. Alternativ können Sie einjährige Pflanzen kultivieren, die nach einer Blütephase auf dem Kompost entsorgt werden.

Weitere Duftpflanzen mit Schokoaroma

spanische-schwarzwurzel
Der Duft der Blüten der Spanischen Schwarzwurzel erinnert an heißen Kakao.

Darüber hinaus gibt es noch einige andere Pflanzenarten, die uns mit angenehmen Schokoaromen verwöhnen. Besonders beliebt ist beispielsweise die Spanische Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica). Die Duftpflanze bildet gelbe Blüten, die denen des Löwenzahns ähneln und nach heißem Kakao duften.

Auch die Irisfamilie hält eine Vertreterin mit angenehmem Duft bereit: Die Iris barbata entwickelt ein feines Kakao- bzw. Vanillearoma und präsentiert sich dazu noch in einer passenden bräunlichroten Blütenfarbe, die die Assoziation mit Schokolade perfekt macht.

Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem betörenden Duft der Schokoladenblumen beeindrucken. So wird der Spaziergang durch Ihren Duftgarten zum einmaligen Erlebnis.

Bildnachweise: Shutterstock/Happy Dragon, 'Schokoladenblume': (Chocolate, 'Blüten der Schokoladenblume': (Chocolate flower, 'Schokoladenblume in Nahaufnahme': (chocolate flower Berlandiera lyrata, 'Berlandiera lyrata': (Originalbild, 'Schokoladen-Kosmee im Beet': (Cosmos atrosanguineus, 'Blüte der Schokoladen-Kosmee': (Chocolate Cosmos, 'Spanische Schwarzwurzel': (salsifí negro o scorzonera hispanica, 'Schokoladenblume': (Chocolate, 'Blüten der Schokoladenblume': (Chocolate flower, 'Schokoladenblume in Nahaufnahme': (chocolate flower Berlandiera lyrata, 'Berlandiera lyrata': (Originalbild, 'Schokoladen-Kosmee im Beet': (Cosmos atrosanguineus, 'Blüte der Schokoladen-Kosmee': (Chocolate Cosmos, 'Spanische Schwarzwurzel': (salsifí negro o scorzonera hispanica (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)