Töpfe

Pflanzkübel selber bauen: Kreative Anleitung in 10 Schritten

fahrbares Hochbeet oder Pflanzkübel aus Paletten
Pflanzkübel oder -tröge sind beliebt, weil sie größeren Pflanzen ausreichend Lebensraum geben. In ihnen findet ein kleiner Baum selbst auf dem Balkon oder der Terrasse Platz.

Die im Handel erhältlichen Pflanzkübel sind jedoch oft teuer und schlecht zu bewegen. Unsere Bauanleitung auf Heimwerker.de soll helfen, einen Pflanzkübel aus Holz selber bauen zu können.

Wir werden einen Pflanzkübel selber bauen, den wir auf Rollen problemlos verschieben können. Ebenso lässt er sich dank eines Feuerwehrschlauchs ziehen sowie zu zweit anheben. Er wird zwei junge Feigenbäumchen beherbergen, die in den ersten Jahren in der Garage überwintern.

1. Einen Pflanzkübel selber bauen: Materialliste und benötigte Werkzeuge

Recycling und Upcycling sind umweltschonend, günstig, kreativ und die Ergebnisse sind immer einzigartig. Für unseren DIY-Pflanzkübel auf jeden Fall geeignet. Ein paar Dachlatten und Schrauben kaufen wir neu dazu.

Materialbedarf Kosten
2 gebrauchte Europaletten etwa 33 €
6 m Dachlatten etwa 2 €
4 m Drainagefolie 0,5 m breit etwa 4 €
ca. 150 Edelstahlschrauben 4 x 45 mm 6, 50 €
8 Schlossschrauben mit Muttern 2,50 €
4 Bockrollen 12,5 cm Durchmesser 12 €
Feuerwehrschlauch oder ähnliches 15 €
210 L Kübelpflanzenerde etwa 25 €
gesamt rund 100 €
Benötigte Werkzeuge

Beim Material entscheiden wir uns für gebrauchtes Palettenholz und Drainagefolie für unseren Pflanzkübel. Selber machen fängt in diesem Fall mit der Demontage der Paletten an. Dazu ist ein großes Stemmeisen ausgesprochen hilfreich.

Wir besorgen uns einen ausgemusterten Feuerwehrschlauch als optisches Highlight. Gleichzeitig erleichtert er uns das Schieben und Ziehen.

Beides nicht unwichtig, wenn wir unseren großen Pflanzkübel selber machen, der ja fast ein rollendes Hochbeet ist. Die bentigten Materialien können Sie ohne Problme im Baumarkt kaufen, hier erhalten Sie auch eine Kaufberatung, wenn Sie sich bei der Auswahl unsicher sind.

Achtung: Bitte beim Umgang mit dem rauen Palettenholz auf jeden Fall Arbeitshandschuhe tragen, sonst drohen zahlreiche Splitter in der Haut.

2. Pflanzkübel aus Paletten selber bauen: Anleitung in 10 Schritten

1. Schritt: Paletten demontieren

Mit Nageleisen Paletten zerlegen
Paletten mit Nageleisen vorsichtig zerlegen.

Mit dem Stemmeisen und einem großen Hammer stemmen wir die einzelnen Latten vorsichtig von den Klötzen der Paletten, um möglichst wenige dabei zu beschädigen.

Anschließend werden die Nägel mit der Zange gezogen.

Die brauchbaren Latten verwenden wir, um daraus unseren Pflanzkübel zu bauen.

2. Schritt: Latten anzeichnen und zusägen

Wir zeichnen auf den einen Meter langen Latten die Mitte mit einem Metallwinkel und Bleistift an. Den Zuschnitt auf einheitlich 50 cm machen wir mit der Kapp- und Gehrungssäge.

Insgesamt brauchen wir ca. 30 Stücke dieser Länge sowie vier bis fünf 97,5 cm lange Palettenlatten für den Boden und einige Stücke zur Verstärkung des Bodens.

Die Dachlatten sägen wir auf viermal einen Meter und sechsmal auf 31 cm zu.

Alle Bretter werden zugesägt.
Mit der Tischkreissäge alle Bretter sägen.
Schnittflächen abschleifen
Schnittflächen abschleifen.

3. Schritt: Palettenlatten vorbohren

Wir machen uns aus einem Stück Pappe eine Bohrschablone und zeichnen auf den Palettenlatten unten und oben jeweils mit drei cm Abstand zum Rand zwei Bohrlöcher an. Diese bohren wir dann mit einem 3,5 mm Bohrer vor.

Wir benutzen dazu die Standbohrmaschine, eine normale Bohrmaschine oder ein Akkubohrer geht genauso.

Bohrschablone selbstgemacht
Eine Bohrschablone erleichtert das Anzeichnen.
Löcher vorbohren
Mit Tischbohrmaschine oder Akku-Bohrschrauber bohren.

4. Schritt: Längsseiten zusammenschrauben

Nun legen wir zwei einen Meter lange Dachlattenstücke auf einen Arbeitstisch mit der schmalen Kante nach oben im Abstand von ca. 44 cm. Darauf legen wir nun je eine der 50 cm langen Latten der Paletten so, dass die vorgebohrten Löcher mittig auf den Dachlatten liegen.

Wir beginnen mit den äußeren beiden und schrauben diese fest. Wir fügen weitere ein, bis die ganze Seitenfläche fertig ist. Anschließend bauen wir das gleiche noch einmal für die gegenüberliegende Längsseite.

Bretter an Dachlatten schrauben für Pflanzkübel
Bretter nebeneinander an den Dachlatten befestigen.
Rahmen aufgebaut rundum für Pflanzkübel
Fertig aufgebauter Rahmen.

5. Schritt: Kurze Seiten montieren

Um die rechteckige Grundform unseres Pflanztrogs zusammenzufügen, nehmen wir oben und unten eines der 31 cm langen Dachlattenstücke und setzen es zwischen die Dachlatten der Seitenteile.

Diese verbinden wir, in dem wir rechts und links außen eine Palettenlatte aufsetzen und die Mitte mit weiteren davon füllen.

6. Schritt: Boden einbauen

Wir setzen unten zwischen die Längsteile mittig noch ein 31 cm langes Stück Paletten ein und schrauben von unten auf den inneren Rahmen die 97,5 cm langen Palettenlatten für den Boden des Pflanzkübels.

Pflanztrog-Boden wird verstärkt
Ein zusätzliches Brett sichert den Boden.
Transportrollen für beweglichen Pflanzkübel
Feste und bewegliche Rollen anschrauben.

7. Schritt: Rollen anschrauben

Damit unser selbst gebauter Pflanzkübel problemlos über Kanten und dergleichen rollt, haben wir Transportrollen mit einem Durchmesser von zwölf Zentimetern genommen, die wir nun in den vier Ecken anschrauben.

  • Drainagefolie auf Amazon ansehen »

8. Schritt: Drainagefolie einbringen

Um das Holz vor schneller Verrottung zu schützen, bringen wir Drainagefolie oder Noppenbahn in den Pflanzkübel ein.

Dazu schneiden wir eine ca. 2,90 m lange Bahn mit dem Teppichmesser zu in der Höhe, die sich unter unserem oberen Rahmen aus Dachlatten bis runter zum Boden ergibt.

Außerdem brauchen wir noch einen weiteren Streifen des Materials in der Größe des Bodens. Wir tackern die Drainagefolie mit dem Elektrotacker von innen fest.

Drainagefolie für Pflanzkübel
Drainagefolie für unseren Pflanzkübel
Innenflächen des Pflanzkübels mit Drainagefolie auskleiden
Den Innenbereich komplett auslegen.

9. Schritt: Löschschlauch anbringen inkl. Griffschlaufen

Wir legen den Schlauch mit einer Überlappung mit zwei Schlaufen einmal um den gesamten Pflanzkübel und schneiden ihn dann mit einer starken Schere oder einem Teppichmesser ab.

Nun bohren wir jeweils rechts und links der Halteschlaufen sowie an zwei Punkten der Längsseite durch den Schlauch und die Wand des Pflanzkübels. Durch die Löcher stecken wir die Rundkopfschrauben und befestigen sie mit den dazugehörigen Muttern.

Löschschlauch um den Pflanzkübel zu ziehen
Die Schlaufen erlauben ein bequemes Ziehen.
fertigen Pflanztrog mit Erde befüllen
Fertigen Pflanzkübel nun mit Erde füllen.

10. Schritt: Abfluss sichern und befüllen

Fertiger Pflanzkübel selbstgemacht mit Feigenbäumchen.
Fertig befüllt – praktisch und schön.

Wir schneiden noch ein paar Abflusslöcher in die Drainagefolie am Boden und füllen Erde in unseren Pflanztrog.

Selber bauen und bepflanzen mit Pflanzen der eigenen Wahl. In unserem Fall sind es zwei junge Feigen, die für die nächsten Jahre gut untergebracht sind in unserem mobilen Pflanzkübel.

Wenn es kalt wird, sind sie schnell wie die Feuerwehr in der frostsicheren Garage. Viel Spaß beim Nachbauen!

3. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Pflanzkübel selber bauen“

Wir hoffen, dass wir Ihnen dabei helfen konnten, einen Pflanzkübel aus Holz selber zu bauen. Nun wollen wir noch kurz einige Fragen klären, die sich rund um Pflanzkübel drehen.

3.1. Welche Pflanzen eignen sich für einen Pflanzkübel?

Haben Sie das Pflanzgefäß selber gebaut, wollen Sie es natürlich auch bepflanzen. Prinzipiell eignen sich alle kleineren Pflanzen für die Pflanzung im Kübel und die Bepflanzung ist komplett Ihnen überlassen.

Wollen Sie den Kübel jedoch nicht jedes Jahr neu Bepflanzen, eignen sich besonders winterharte Kübelpflanzen. Dazu gehören unter anderem:

  • Rhododendron
  • Efeu
  • Hortensien
  • Ginkgo
  • Duftflieder
  • Salbei
  • Lavendel

Hinweis: Wollen Sie mehrere Pflanzen in den Kübel setzen, sollten Sie darauf achten, dass diese sich nicht gegenseitig die Show, beziehungsweise den Schatten stehlen. Größere Pflanzen sollten daher in die Mitte, kleinere an den Rand gesetzt werden.

» Mehr Informationen

3.2. Wie kann man einen Pflanzkübel mit Drainage selber bauen?

Wollen Sie unserer Anleitung noch eine Drainageschicht hinzufügen, ist das kein Problem. Dazu müssen Sie zusätzlich Löcher in den Böden bohren und benötigen ebenfalls ein Drainagegitter, Blähton oder Mineralgranulat und ein Drainagefilz.

Damit die Löcher nicht verstopfen können, werden Sie zunächst mit dem Drainagegitter abgedeckt. Nun füllen Sie eine 5 cm hohe Schicht Blähton oder Mineralgranulat in den Kübel. Wollen Sie verhindern, dass sich diese Schicht mit der Pflanzenerde vermischt, können Sie diese optional mit einem Drainagefilz abdecken. Im Anschluss füllen Sie den Pflanzenkübel zu zwei Dritteln mit Erde und können Ihnen nach Ihren wünschen bepflanzen.

» Mehr Informationen

3.3. Wie groß sollte ein Pflanzkübel sein?

Pflanzen brauchen genügend Raum, um wachsen zu können. Wollen Sie nur für eine Pflanze einen Pflanzkübel selbst bauen, sollte dieser mindestens drei Zentimeter breiter sein, als der Topf, in dem er geliefert wurde. Ein größeres Volumen ist außerdem förderlich für ein gesundes Wurzelwachstum der Pflanze.

» Mehr Informationen

4. Pflanzgefäße selber bauen: 6 weitere Anleitungen

pflanzkuebel-selber-machen-terrasse

Wenn Sie keinen Garten besitzen können große Pflanzkübel eine Alternative sein.

Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie einen Pflanzkübel aus Paletten selber bauen können. Suchen Sie jedoch etwas anderes für Ihre Terrasse, finden Sie hier weitere Anleitungen für Pflanzgefäße.

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, adobe.stock/TG23 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)