Nutzpflanzen

Zitronenmelisse pflanzen: Anleitung in 3 Schritten und viele weitere Tipps

  • Zitronenmelisse hat keine hohen Ansprüche und ist leicht anzubauen. An halbschattigen bis sonnigen Orten fühlt sie sich besonders wohl.
  • Eine chemische Düngung ist nicht zu empfehlen, da die Blätter der Melisse schnell einen unangenehmen Geschmack annehmen. Setzen Sie lieber auf hochwertige Erde und Kompost.
  • In der Verwendung ist Zitronenmelisse vielseitig einsetzbar. Sie schmeckt nicht nur in sommerlichen Gerichten, sondern kann als Zitronenmelissen-Tee zusätzlich Magenkrämpfe lösen.

zitronenmelisse-pflanzen

Die Heilwirkung der Zitronenmelisse

Zitronenmelisse gilt als besonders beruhigend, sowohl mental als auch physisch. Ein frisch aufgebrühter Melissen-Tee kann angstlösend wirken, aber auch einen verstimmten Magen beruhigen.

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis), oft auch nur als Melisse bezeichnet, ist eine mediterrane Pflanzenart und gehört zur Familie der Lippenblütler. Die Gewürz-, Bienenweide- und Heilpflanze wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1988 gewählt und gedeiht auch im Hausgarten gut.

Die krautige Pflanze kann bis zu 120 Zentimeter hoch werden und bildet ein unterirdisches Rhizom, von dem viele Ausläufer abgehen. So kann sich die Zitronenmelisse schnell im gesamten Garten ausbreiten und problemlos im Freien überwintern.

Die frischen, aromatischen Blätter der Zitronenmelisse werden möglichst vor der Blüte geerntet und dann gerne als Küchengewürz verwendet oder zum Aromatisieren kalter Getränke und frischer Salate genutzt.

Wir haben für Sie auf Heimwerker.de wichtige Tipps zum Anbau und zur Pflege der Zitronenmelisse zusammengetragen.

1. Wissenswertes zur Zitronenmelisse

zitronenmelisse-bienen

Die Zitronenmelisse ist die ideale Pflanze, wenn Sie Bienne schützen und in Ihren Garten locken möchten.

Die Zitronenmelisse blüht in hellen Farben zwischen Juli und Oktober und lockt mit ihrem angenehmen Zitrusduft viele Insekten und Bienen an.

Nicht umsonst nennt man die Pflanze im Griechischen „Melissa“, was soviel wie „Honigbiene“ bedeutet, oder im Deutschen auch „Bienenfang“ oder „Imkerkraut“. Denn die Zitronenmelisse zählt zu den Bienentrachtpflanzen, da sie besonders viel Nektar und Pollen erzeugt und daher gerne von Bienen angeflogen wird.

Die ursprüngliche Heimat der aromatischen Zitronenmelisse ist der Vordere Orient. Heute wird sie in vielen Ländern des gemäßigten Klimas angebaut, vor allem in Deutschland und Italien.

Hinweis: Die Melisse kann auf eine lange Tradition zurückblicken, denn bereits die alten Griechen und Römer schätzten die Pflanze und nutzten das Kraut für Heil- und Würzzwecke.

2. Ansprüche und idealer Standort der Zitronenmelisse

zitronenmelisse-standort

Die Zitronenmelisse stellt nur wenige Ansprüche und lässt sich leicht im Garten anbauen.

Die Zitronenmelisse ist eine sehr genügsame Pflanze, die an vielen Plätzen problemlos wachsen und gedeihen kann. Sie bevorzugt dabei halbschattige bis sonnige Standorte, die über einen nährstoffreichen, sandigen Lehmboden verfügen.

Dabei kann der Boden sauer, kalkhaltig oder neutral ausfallen, die Melisse setzt diesbezüglich keine besonderen Ansprüche voraus.

Da die Melisse äußerst anfällig auf stehende Feuchtigkeit reagiert, ist es wichtig, beim Anbau auf ein durchlässiges Substrat zu achten und gegebenenfalls nachzuhelfen.

Feiner Sand und Kompost lockern den Boden auf und auch eine zusätzliche Drainageschicht aus Blähton oder kleinen Tonscheiben wirken sich positiv auf die Bodenbeschaffenheit und -durchlässigkeit aus. Besonders bei einer Kübelpflanzung ist diese Schicht entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum.

Tipp: Bei der Standortwahl muss bedacht werden, dass die Zitronenmelisse bei einer Höhe von gut 100 Zentimetern häufig sehr buschig und ausladend werden kann. Setzen Sie dieses Kraut daher nicht neben kleinere Pflanzen, die durch eine natürliche Beschattung Schaden nehmen würden.

Dennoch kann man die Zitronenmelisse auch in einem Kräuterbeet oder in der passenden Klimazone einer Kräuter-Spirale kultivieren. Zudem sollte der Standort windgeschützt sein, um ein vorzeitiges Abknicken der langen Triebe zu vermeiden.

  • Gießkanne auf Amazon.de ansehen »

3. Zitronenmelisse im Beet pflanzen: Anleitung

3.1. Pflanzzeit der Melisse beachten

zitronenmelisse-rhizom

Das Rhizom der Melisse bildet lange Ausläufer und kann sich so schnell im gesamten Garten ausbreiten.

Bei der Pflanzung von Zitronenmelisse als Containerware gibt es wenig zu beachten. Als idealer Zeitpunkt hat sich der Mai bewährt, da nach den Eisheiligen keine Nachtfröste mehr drohen.

Vorab können Sie den Wurzelballen in ein mit Wasser gefülltes Gefäß stellen, bis keine Luftperlen mehr aufsteigen. Während die Pflanze im Wasser steht, können Sie mit dem Ausheben der Pflanzlöcher beginnen.

3.2. Zitronenmelisse am richtigen Standort pflanzen

Achten Sie bei der Standortwahl auf einen genügend großen Pflanzabstand von ca. 35×35 cm zwischen den einzelnen Jungpflanzen. Zitronenmelisse wird schnell sehr breit und unübersichtlich, daher benötigt sie für ein gesundes Wachstum ausreichend Platz und Licht.

Das Pflanzloch sollte etwas größer als der Wurzelbereich sein und kann mit einer zusätzlichen Drainageschicht ausgestattet werden. Auch eine Handvoll Hornspäne optimiert die Bodenzusammensetzung und erleichtert ein Anwachsen der Wurzeln.

3.3. Melisse korrekt anpflanzen

Setzen Sie schließlich den nassen Wurzelballen in das ausgehobene Loch und bedecken Sie ihn mit dem aufbereiteten Aushub. Drücken Sie alles gut fest und wässern Sie kräftig an.

Tipp: Zitronenmelisse wird für eine Kultivierung im Blumentopf zu groß, kann jedoch in ausreichend breiten Kübeln auf dem Balkon gehalten werden. Achten Sie hier auf einen optimierten Wasserabfluss.

4. So pflegen Sie Zitronenmelisse

zitronenmelisse-ernte

Die Zitronenmelisse kann jederzeit bei Bedarf geerntet werden. Optimal erfolgt die Ernte vor der Blüte.

Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wassergabe besonders wichtig, da Jungpflanzen anhaltende Trockenheit wie auch Staunässe nur sehr schlecht vertragen. Sobald die Pflanze angewachsen ist, kann die tägliche Bewässerung eingestellt werden. Nur während langen Trockenperioden im Hochsommer sollte das Beet zusätzlich gewässert werden.

Eine Düngung ist bei der genügsamen Zitronenmelisse nicht von Vorteil, da die empfindlichen Blätter schnell einen unangenehmen Geschmack annehmen, wenn sie mit chemischen Konzentraten behandelt werden.

Setzen Sie bewusst auf hochwertige Pflanzenerde, die mit nährstoffreichem Kompost angereichert wurde. So schaffen Sie Ihrer Melisse optimale Wachstumsbedingungen, ohne das angenehme Aroma zu gefährden.

Für schöne, frische Blätter wird die Zitronenmelisse mehrfach geerntet. Nach dem Schnitt treibt die Gewürzpflanze erneut aus und bildet wieder aromatische Blätter, die nach Bedarf abgeschnitten werden können. Idealerweise ernten Sie bereits vor der Blüte, da jetzt der Anteil an ätherischen Ölen sehr hoch ausfällt und die Blätter besonders schmackhaft sind.

Die Zitronenmelisse ist winterhart und benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz im Freiland. Kübelpflanzen können zusätzlich mit Vliesstoffen abgedeckt und auf eine Styroporplatte gestellt werden.

4.1. Pflege der Zitronenmelisse im Überblick

Anspruch/Eigenschaft Unsere Empfehlung
Standort
  • halbschattiger bis sonniger Standort
  • durch hohen Wuchs nicht neben kleinen Pflanzen
Boden
  • nährstoffreich, bevorzugt sandig und lehmig
Wasserzugabe
  • regelmäßig gießen
  • stehende Nässe unbedingt vermeiden
  • wenn möglich Drainageschicht einarbeiten
Ernte
  • nach Belieben/Bedarf
  • möglichst vor der Blüte

6. Zitronenmelisse richtig vermehren

zitronenmelisse-vermehren

Zitronenmelisse lässt sich durch die Teilung des Rhizoms einfach vermehren.

Zitronenmelisse kann auf verschiedene Art und Weise vermehrt werden. Am einfachsten gestaltet sich die Teilung der Pflanze zum Austriebbeginn im Frühling.

Graben Sie hierzu die Pflanze aus und schneiden Sie das Rhizom mit einem scharfen Messer durch. Anschließend können die zwei Pflanzenteile wieder eingesetzt werden, vorzugsweise in frische Erde für ein optimales Wachstum.

7. Krankheiten und Schädlinge

Die Zitronenmelisse gilt als robust und wenig anfällig. Dennoch können vermehrt Pilzerkrankungen an den Pflanzen beobachtet werden, was auf eine schlechte Belüftung der Blätter zurückzuführen ist.

Feuchte Blätter bieten die ideale Angriffsfläche für Pilzsporen. Bewässern Sie daher nach Möglichkeit nie das Laub, sondern stets den Grund um die Pflanzenbasis und halten Sie einen ausreichenden Pflanzabstand ein.

Tipp: Sollte eine Pflanze vom Mehltau (mehliger Belag auf der Blattoberfläche) oder dem Minzrost (braune Pusteln an der Blattunterseite) befallen sein, werden erkrankte Pflanzenteile abgeschnitten und im Hausmüll entsorgt. Geben Sie befallene Blätter nicht auf den Kompost, denn hier würden sich die Pilzsporen schnell verbreiten.

8. Zitronenmelisse-FAQ: Wir beantworten die 3 häufigsten Fragen

8.1. Wie wird Zitronenmelisse geerntet?

zitronenmelisse-tee

Zitronenmelisse kann jederzeit geerntet und zu einem beruhigenden Tee verarbeitet werden.

Einzelne Blätter und Stängel der Zitronenmelisse können Sie jederzeit ernten und einfach mit der Hand abrupfen, ohne die Blätter dabei zu zerdrücken. Möchten Sie gleich mehrer Stängel ernten, sollten Sie die Pflanze komplett zurückschneiden.

Dazu schneiden Sie die Melisse etwa auf Handhöhe zurück. Dies sollte am besten vor der Blüte geschehen, dann treibt die Pflanze meist noch einmal aus.

» Mehr Informationen

8.2. Wie trocknet man Zitronenmelisse?

Eine klassische und einfache Methode ist es, die Stängel der Melisse zusammengebunden und kopfüber an einem trockenem Ort aufzuhängen. Dieser Vorgang dauert etwa zwei Wochen.

Schneller geht es, wenn Sie die Zitronenmelisse im Backofen trocknen, wobei die Temperatur 50° nicht überschreiten sollte.

Hinweis: Zitronenmelisse verliert beim Trocknen an Aroma. Getrocknet ist sie jedoch trotzdem verwendbar und meist mehrere Monate haltbar.

» Mehr Informationen

8.3. Wie kann Zitronenmelisse verwendet werden?

Zitronenmelisse ist ein wahrer Allrounder und lässt sich in vielen Formen genießen:

  • als Zugabe in der Küche, beispielsweise für Salat, Quark oder Fisch
  • als Tee zur Beruhigung (1 Esslöffel getrocknete Melisse mit 1 Liter heißem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen)
  • im Duftgarten verbreitet Melisse einen entspannenden Duft, der außerdem Bienen und Insekten anlockt
  • als Aromatherapie mit Zitronenmelissenöl
  • Zitronenmelissen-Tee auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/Thomas Otto, adobe.stock/Maryna, adobe.stock/pusteflower9024, adobe.stock/nikolaydonetsk, adobe.stock/Iarygin Andrii, adobe.stock/natavilman, adobe.stock/ximich_natali (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)