Außenfliesen und Terrassenfliesen verlegen: Anleitung in 7 Schritten
Werkzeuge zum Fliesen verlegen:
- Mess- und Hilfmittel
- Maurerwerkzeuge (Kelle)
- Rührwerk
- Fliesenschneider
- Fliesenkreuze
- Zahnkelle oder Zahnspachtel
- Fugen-Gummispachtel
- Schwamm oder Schwammbrett
Schöne Terrassenfliesen aus Stein oder Terracotta bringen ein traumhaft mediterranes Flair nach Hause – nicht nur in die heimischen vier Wände, sondern auch in den Außenbereich und den Garten.
Was die Wenigsten wissen: Terrassenfliesen verlegen kann man mit einer genauen Bauanleitung, der richtigen Vorgehensweise, gutem Werkzeug und einem Qualitäts-Fliesenkleber relativ leicht selber erledigen.
So kann sich der ehrgeizige Heimwerker einen großen Traum erfüllen – denn eine schöne Terrasse ist einfach ein Muss.
Wie Sie Ihre Terrasse mit Ihren Wunschfliesen zu einer kleinen Oase der Erholung umgestalten, zeigen wir Ihnen in unserer ausführlichen Anleitung auf Heimwerker.de in sieben Arbeitsschritten. So erhalten Sie einfach und schnell ein „Zimmer im Freien“.
1. Untergrund auf Terrassenfliesen vorbereiten
Bevor im Außenbereich gefliest werden kann, muss der Unterbau einige wichtige Kriterien erfüllen. Dazu gehört, dass der Untergrund fest und tragfähig ist. Ebenso muss ausgeschlossen sein, dass er unterspült werden kann und sich senkt oder anderweitig bewegt. Aufsteigende Nässe darf nicht zu Frostschäden führen. Nur ein fachgerechter Aufbau ist die Grundlage für eine langjährige Freude an den verlegten Fliesen.
Eine fachgerechte Abdichtung erfolgt mit einer Flächenabdichtung, wie Flüssigfolie. Diese wird in zwei Schichten aufgetragen und bildet eine extrem flexible, gummiartige und wasserdichte Schicht.
Wird diese nicht durch defekte Fliesen beschädigt, ist damit eine dauerhaft wasserdichte Fläche garantiert. Enorm wichtig sind dabei Hausanschlüsse und Abläufe.
Diese werden zusätzlich mit einem Dichtband geschützt, welches direkt in das Dichtmaterial eingearbeitet wird. Soll ein zentraler Bodenablauf genutzt werden, dichten spezielle Manschetten die Übergänge perfekt ab.
2. Terrasse fliesen: Die erste Reihe legen
Da Wände selten über einen längeren Bereich absolut gerade sind, sollte nicht mit der Reihe an der Wand begonnen werden, sondern mit der nächsten. Für die Ausrichtung dieser Reihe hilft ein kleiner Trick. Dazu wird mit einem Richtscheit geprüft, ab welchem Abstand eine Verlegung einer kompletten Reihe Fliesen möglich ist.
Dieses Maß wird unter Zugabe der Fugenbreite auf dem vorbehandelten Terrassenboden übertragen. Abschließend wird der Anriss mit Klebeband abgeklebt. Da Papierklebeband unter Fliesenkleber schnell aufweicht, empfiehlt es sich Gewebeband oder anderes wasserfestes Klebeband zu nutzen.


3. Fliesenkleber anrühren und auftragen
Ist der Fliesenkleber nach Herstellerangaben angerührt, kann er mit einer Kelle aufgetragen oder bei großen Flächen ausgegossen werden. Anschließend wird er mit der Fugenkelle gekämmt, bis sich ein gleichmäßiges Bild ergibt und die gesamte Fläche in Fliesengröße mit Fliesenkleber bedeckt ist. Dabei wird der Fliesenkleber bis auf das Klebeband verteilt.
Je nach Fliesengröße sind unterschiedliche Zahngrößen der Zahnkelle nötig. Dafür gibt es empfohlene Richtwerte:
Kantenlänge der Fliese | empfohlene Zahngröße |
---|---|
bis 50 mm | 3 mm |
50 mm bis 100 mm | 4 mm |
101 mm bis 200 mm | 6 mm |
201 mm bis 250 mm | 8 mm |
251 mm bis 500 mm | 10 mm |
4. Buttering-Floating-Verfahren: Fliesenkleber auch auf Fliesenrückseite anbringen
Da gerade im Außenbereich keine Hohlräume unter den Fliesen bleiben dürfen, empfiehlt es sich eine Zahngröße größer zu verwenden oder im Buttering-Floating-Verfahren zu fliesen. Hierfür wird der Fliesenkleber auf der zu verfliesenden Fläche und zusätzlich auf der Fliesenrückseite aufgetragen. Das garantiert genug Fliesenkleber für eine vollflächige Auflage, aber auch einen gleichmäßigen Auftrag des Fliesenklebers.


Tipp: Das Buttering-Floating-Verfahren bietet sich außerdem für den Außenbereich an, da ohne Hohlräume keine Feuchtigkeit zwischen Fliesen und Untergrund gelangt.
5. Fliesen richtig verlegen
Im nächsten Schritt wird das Klebeband abgezogen und hinterlässt einen Fliesenkleberauftrag mit einem exakten Abschluss. An diesem wird nun die erste Fliese angelegt und mit einer leicht drehenden Bewegung in den Fliesenkleber gedrückt. So fortlaufend werden die weiteren Fliesen der Reihe verlegt. Dabei ist es hilfreich die Fliesen genau an die Kante der vorherigen anzusetzen und danach auf den Fugenabstand zu ziehen.
Dadurch verteilt sich der Fliesenkleber zu einem vollflächigen Auftrag und die Fuge bleibt frei von Fliesenkleber. Fugenkreuze bestimmen dabei den Fliesenabstand und damit die Fugengröße.
Die weiteren Fliesenreihen werden an der ersten ausgerichtet und ein weiteres Markieren mit Klebeband ist nicht nötig. Auch wenn die einzelnen Fliesen mit Fliesenkreuze ausgerichtet werden, ist eine Kontrolle mit einem Richtscheit sinnvoll und ungleichmäßige Abstände können vermittelt werden.


- Ceresit-Fugenmörtel auf Amazon ansehen »
6. Fliesen mit flexiblen Fugenmörtel verfugen
Wie beim Fliesenkleber, kommt im Außenbereich nur flexibler Fugenmörtel zum Einsatz. Dieser wird nach Herstellerangaben angerührt und kann nach einer kurzen Reifezeit mit einem Fugengummi diagonal über die Fliesen verteilt und damit in die Fugen eingearbeitet werden.
Ist der Fugenmörtel angetrocknet und bildet auf den Fliesen einen hellen Schleier, kann er mit einem feuchten Schwammbrett gewaschen werden. Dabei sollte nur überschüssiger Fugenmörtel entfernt werden und sich die Fugen nicht auswaschen.


Hinweis: Erst nach vollständiger Austrocknung, werden die Fliesen mit reichlich Wasser gereinigt und mit einem trocknen Lappen könnte letzte Zementschleier entfernt werden.
7. Übergänge mit Silikon verfugen und abdichten
Nach vollständiger Trocknung der Fugen und einer abschließenden Reinigung, können alle Übergänge mit Silikon abgedichtet werden. Wichtig ist, dass alle Übergänge etwas Spielraum zum Ausgleichen von Bewegungen haben. Ist dieser Platznicht vorhanden, entstehen Spannungen, welche Fliesen reißen lassen und Wasser die Möglichkeit geben unter die Fliesen zu gelangen.
Tipp: Ungeübte sollten den zu verfugenden Bereich in Breite der gewünschten Silikonfuge mit Malerkrepp abkleben. Das schafft später eine exakte Silikonfuge.
Mit einer Kartuschenpistole wird das Fugenmaterial in einer gleichmäßigen Raupe in die Fuge gelegt. Dabei sollten alle Hohlräume verschlossen werden. Anschließend wird überschüssiges Silikon mit einem Fugenglätter oder anderem Hilfsmittel abgezogen und die Fuge so in die richtige Form gebracht. Nach Entfernung des Klebebandes kann das Silikon mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel eingesprüht und geglättet werden. Wichtig ist, dass das Silikon überall an der Wand und dem Boden flach ausläuft und Wasser keine Angriffs- oder Sammelstelle bietet.
- Ceresit-Silikon auf Amazon ansehen »


Extraschutz durch Imprägnierung: Balkonoberflächen ausFliesen, Naturstein, Beton oder Estrich werden durch Witterungseinflüsse stark beansprucht. Mit der Zeit entstehen winzige Risse und Fugen, die Feuchtigkeit in den Untergrund eindringen lassen.Das kann zu Frostschäden führen, zu Schimmelbildung, Vermoosung oder Korrosion der Balkon-Unterkonstruktion. Eine Balkon- oder Fliesenimprägnierung hält diese “Angreifer” sicher in Schach, schließt Risse und Poren bis 0,2 mm und hält so Balkone und Terrassen über Monate wasserdicht.
Mit freundlicher Unterstützung von Ceresit
Bildnachweise: Adobe Stock/sonyakamoz, legacy/Ceresit, 'Terrassenfliesen selber verlegen': Hornbach /, 'erste Reihe anzeichnen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Anriss abkleben': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Anriss abkleben': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fliesenkleber kämmen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Klebeband entfernen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fliesen legen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fugenmörtel verteilen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fugen waschen': von henkel/ceresit(ceresit.de), 'Silikon einbringen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Silikonfuge abziehen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Terrassenfliesen selber verlegen': Hornbach /, 'erste Reihe anzeichnen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Anriss abkleben': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Anriss abkleben': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fliesenkleber kämmen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Klebeband entfernen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fliesen legen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fugenmörtel verteilen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Fugen waschen': von henkel/ceresit(ceresit.de), 'Silikon einbringen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de), 'Silikonfuge abziehen': von Henkel/Ceresit(ceresit.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Außenfliesen und Terrassenfliesen verlegen: Anleitung in 7 Schritten.