Bachlauf anlegen: Eine Anleitung in 7 Schritten
- Sollte ich einen Bachlauf mit oder ohne Teich anlegen? Für welches der entspannenden Wasserspiele Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Jedoch wirkt sich ein Bachlauf positiv auf die Wasserqualität eines Teiches aus.
- Kann ich Kosten sparen? Ja, wenn Sie besiepieslweise selbst die Aushubarbeiten übernehmen. Während Kies und Sand günstig sind, ist besonders die Pumpe mit über 100 € hochpreisger. Hier lohnt sich ein genauer Presivergleich.
- Was sollte ich bei der Pumpe beachten? Stellen Sie sicher, dass die Förderleistung der Wasserpumpe auf die Neigung des Baches abgestimmt ist. Greifen Sie bei einer hohen Steigung zu einer Pumpe mit einer Fördermenge von mindestens 80 l/m.
Für Viele ist es die Idealvorstellung der Entspannung: Umgeben von saftigem Grün an einem Gewässer sitzen und die Seele baumeln lassen. Ein sanft plätschernder Bach sorgt für eine unvergleichliche Idylle. Mit einem Bauchlauf können Sie sich im eigenen Garten eine solche Oase der Entspannung schaffen.
Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung auf Heimwerker.de, wie Sie ganz simpel Ihren eigenen Bachlauf bauen, wie Sie ihn mit oder ohne Teich anlegen, welche Vorteile sich für den heimischen Garten durch einen Bachlauf ergeben und geben Ihnen wertvolle Tipps zum Bachlauf anlegen.
1. Vorteile eines Bachlaufs im Garten: Verleihen Sie Ihrem Grundstück Charm und Struktur

Wer nicht viel Platz im Garten hat, kann auch einen Mini-Bachlauf anlegen.
Rein optisch und gestalterisch bietet ein Bachlauf die Möglichkeit, dem Garten Struktur zu verleihen. Verfolgen Sie beim Anlegen Ihres Gartens etwa die Philosophie einer formalen Ordnung mit festen Regeln und Formen, unterstützt ein geradliniger Bach diesen gestalterischen Ansatz. Im Umkehrschluss lockert ein geschwungener Bachlauf den Garten optisch auf und wirkt verspielt und wild; egal, ob Sie sich für die Mini- oder die Maxiversion eines Bachlaufs entscheiden.
Sollten Sie zudem einen Gartenteich anlegen wollen, hat ein Bachlauf einen noch viel entscheidenderen Vorteil: Er wirkt sich nachhaltig positiv auf die Wasserqualität aus. Das fließende Wasser wird durch Wasser- und Uferpflanzen gereinigt.
Zudem gelangt auf natürliche Weise Sauerstoff ins Wasser, besonders dann, wenn Sie zusätzlich Bereiche einbauen, an denen das Wasser verwirbelt wird, etwa, indem Sie einen Bachlauf mit Wasserfall selber bauen.
Diese natürliche Art der Wasserfilterung ersetzt leider nicht die Wasserpumpe samt Filter, sorgt jedoch dafür, dass Sie merklich weniger Chemikalien einsetzen müssen, um den Teich gesund zu halten.
- Wasserpumpen auf Amazon.de anschauen
Wenn Sie natürliche Elemente wie etwa große Steine als Stauflächen verwenden, können Sie die Kosten für Ihren Bachlauf günstig halten. Neben den Stromkosten sowie Kosten für die verbaute Pumpe kommt noch die Teichfolie hinzu. Sparen sollten Sie hier jedoch nicht bei der Qualität – das rächt sich meist im nächsten Winter oder nach einiger Verschleißzeit.
Tipp: Sie können bei der Gestaltung Ihres Bachlaufs viel selber bauen, jedoch sind, wie so oft, nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Auch ohne Hanglage können Sie sich den Traum vom Bachlauf im eigenen Garten erfüllen.
2. Einen Bachlauf im Gartem anlegen: Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Sie Ihren Bachlauf mit einer Solarpumpe anlegen, können Sie Stromkosten sparen.
Falls Sie ein ebenes Grundstück Ihr Eigen nennen, empfiehlt es sich, dass Sie im Garten Bachlauf und Gartenteich in einem Arbeitsschritt anlegen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass ein Gefälle zwischen drei bis fünf Prozent vorherrscht, sodass das Wasser problemlos durch das Bachbett fließen kann. Auf diese Weise können Sie auch einen Bachlauf mit Wasserfall selber bauen und erhalten zudem ein optisches Highlight.
- Wenn Sie den gewünschten Bereich des Bachlaufs markiert haben, können Sie mit einem Spaten die oberste Rasen- und Erdschicht entfernen und so den ersten groben Verlauf Ihres Baches anlegen.
- Bauen Sie dabei absichtlich Verengungen und Kurven ein, sodass später auf natürliche Weise Sauerstoff ins Wasser gelangt. Das gilt auch, wenn Sie nur einen kleinen Bachlauf anlegen wollen.
- Danach fahren Sie systematisch mit dem Aushub fort, bis Sie die gewünschte Tiefe erreicht haben.
- Und entfernen sämtliche Wurzeln und Steine im Bachbett. Bereits während dieses Arbeitsschritts können Sie die einzelnen Höhenstufen des Baches anlegen.
- Im nächsten Schritt folgt das Verdichten des Erdreichs, entweder mit einer Schaufel oder mit bloßer Kraft Ihres Fußes. Am Ende dürfen sich keine losen Erdstellen mehr im Bachbett befinden, damit der Untergrund nicht mehr absacken kann.
- Überprüfen Sie anschließen, ob die gegenüberliegenden Seiten des Bachlaufs waagerecht sind. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Wasser bei ungeraden Wänden in den Garten fließt, da es sich immer den einfachsten Fließweg sucht.
- Nun können Sie sich um das Befüllen das Bachlaufs kümmern. Füllen Sie diesen zuerst mit einer dicken Sandschicht auf, bevor Sie das Teichvlies aufbringen. Wenn Sie einen Bachlauf mit Folie anlegen, schützen Sie auf diese Weise die Folie vor Wurzeln oder kleinen Steinen. Indem Sie Steine mit Zement auf der Folie befestigen, sorgen Sie für natürliche Staumauern.
Sie können sich darüber hinaus entscheiden, ob Sie das Bachbett mit Beton auffüllen, um dieses zusätzlich zu stabilisieren. Wenn Ihnen die Anwendung von Beton zu aufwendig ist, können Sie alternativ auch den Bachlauf mit Schalen anlegen, mit denen Sie den Bachlauf auslegen.
Als Nächstes sorgen Sie mit der sogenannten Kapillarschicht dafür, dass das Bachwasser nicht von umliegender Erde aufgesaugt, bzw. von Pflanzen über die Wurzeln aufgenommen wird.
3. Teich und Bachlauf gestalten: Kies und Bodendecker eignen sich gut
Förderleistung und Neigung beachten
Stimmen Sie die Förderleistung der Wasserpumpe auf die Neigung des Baches ab.
Nun können Sie sich allmählich um die Dekoration Ihres künstlichen Wasserlaufs kümmern. Indem Sie diesen mit grobem, sauberem Kies befüllen, erhält er eine natürliche Optik. Dekorationselemente Ihrer Wahl befestigen Sie am besten mit Mörtel, damit diese nicht vom fließenden Wasser mitgerissen werden. Das gilt auch, wenn Sie einen Bachlauf aus Steinen selber bauen wollen.
Am Rand können Sie nun jenseits der Kapillarschicht dekorative Pflanzen anlegen. Verwenden Sie dafür spezielles Pflanzsubstrat für Wasserpflanzen sowie eine Erde mit hohem Lehmanteil. Falls Sie Pflanzen direkt im Bachbett anlegen möchten, empfiehlt es sich, dafür spezielle Pflanztaschen zu verwenden, die Sie mit Mörtel im Bachbett fixieren.
Wenn Sie mit dem Anlegen der Pflanzen fertig sind, modellieren Sie die freien verbleibenden Uferstellen mit Kies, Steinen oder Platten, bis die Teichfolie nicht mehr zu sehen und die Illusion eines natürlichen Bachlaufs perfekt ist.
4. Die Wasserversorgung beim Bachlauf und Teich sicherstellen
Nachdem Sie Verlauf und Aussehen Ihres Baches fertiggestellt haben, sollten Sie nun die Wasserversorgung in Angriff nehmen. Die zu installierende Pumpe sollte eine entsprechend hohe Förderleistung haben, und mit der Neigung des Baches abgestimmt sein.
Eine entstsprechende Pumpe können Sie meist im Baumarkt oder günstig online kaufen. Im stationären Handel haben Sie aber die Möglichkeit, eine individuelle Kaufberatung zu erfragen.
Installieren Sie die Pumpe etwa 80 Zentimeter tief in den Boden, um sie vor Kälte und Frost zu schützen. Das dazugehörige Rohr verlegen Sie in etwa 30 Zentimetern Tiefe neben dem Bachlauf, niemals darunter, da Sie sonst bei Schäden oder anderen Problemen das Rohr nicht mehr erreichen.
Tipp: Ein abschließender Probelauf stellt sicher, dass keine undichten Stellen mehr vorhanden sind und das Wasser problemlos fließen kann. Falls dem nicht so ist, können Sie Problemstellen noch ausbessern.

Wasserfälle und Dekoelemente lassen Ihren Bachlauf besonders beeindruckend aussehen.
5. FAQ, Fragen, Antworten und weitere Tipps zum Bachlauf anlegen
5.1. Kann ich einen Bachlauf ohne Teich anlegen?
Es ist durchaus möglich, einen Bachlauf ohne Teich anzulegen. Diese Methode eignet sich besonders in einem Haushalt mit kleinen Kindern, die noch nicht schwimmen können und im Teich verunglücken könnten.
Einen Bachlauf ohne Pumpe selber zu bauen ist allerdings nicht möglich, deswegen brauchen Sie am Fuße des Beckens jedoch eine Art Sammelbecken, in dem die Pumpe untergebracht werden kann. Dafür eignet sich beispielsweise eine Regentonne, die Sie vergraben und wie einen Brunnen abdecken.
» Mehr Informationen5.2. Welche Kosten entstehen beim Garten-Bachlauf?
Einen Bachlauf anzulegen steigert nicht nur den Wohlfühl-Faktor im Garten, leider bringt das Projekt auch einige Kosten mit sich. Diese möchten wir an dieser Stelle für Sie auflisten. Leider werden wir Ihnen keinen Kostenvoranschlag bieten können.
Mit welcher Summe das Projekt zu Buche schlägt, hängt nicht nur von der Größe des Teiches ab, sondern auch, wie Sie ihn dekorieren möchten. Deswegen beziehen wir uns auf die Materialien und Geräte, die Sie auf jeden Fall benötigen werden.
Material-Kosten für Bachlauf im Garten:
Material | Kosten |
---|---|
|
|
5.3. Kann man einen Bachlauf mit Schalen anlegen?
Auch wenn Sie beim Arbeiten mit einer Teichfolie deutlich flexibler sind, können Sie auch einen Bachlauf mit Schalen anlegen. Die sogenannten Bachlaufschalen bestehen meistens aus Kunststoff, besitzen aber eine Steinoptik und lassen sich nach den eigenen Wünschen zusammenstecken.
» Mehr InformationenTipp: Besonders geeignet sind Bachlaufschalen, um damit einen Wasserfall anzulegen.
5.4. Welche Pumpe eignen sich für den Bachlauf?

Auch spezielle Schalen eignen sich zur Gestaltung des Bachlaufs.
Wollen Sie einen Bachlauf anlegen, sollten Sie die Pumpe nicht außer Acht lassen. Für den Bachlauf eignen sich eigens dafür konzipierte Bachlaufpumpen. Eine Tauchpumpe eignet sich, um diese im Teich oder einem Sammelbecken unterzubringen.
» Mehr Informationen5.5. Welche Pflanzen eignen sich für einen Bachlauf?
Die Gestaltung des Bachlaufs ist natürlich Ihnen überlassen, dennoch gibt es einige Pflanzen, die eine dauerhafte Feuchtigkeit besonders lieben und damit ideal für den Bachlauf geeignet sind. Dazu zählen unter anderem:
- Wiesen-Knöterich
- Wollgras
- Schachtelhalm
- Japanische Schwertlilie
- Wasserminze
- Gauklerblume
- uvm.
Bildnachweise: stock.adobe.com/strubel, stock.adobe.com/SanLyn, stock.adobe.com/kanin, stock.adobe.com/ Vladimir Liverts , Amazon.com/Köhko (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Hallo Juliane,
Ich möchte einen kleinen Bachlauf anlegen. Es soll allerdings kein Teich sondern lediglich ein Sammelbecken werden. Gibt’s dazu irgendwelche Gestaltungsmöglichkeiten,ev. Bilder ? Ich dachte an eine Mörtelwanne mit einem Gitter oben drauf….damit es erstens abgedeckt werden kann,zweitens das Wasser durchfließt. Ich wäre für Ideen und Tipps sehr dankbar. Gruß Andreas