Blumenkasten selber bauen: In 8 Schritten kinderleicht zur DIY-Blumenkiste
Holz im Garten
Bei dem Versuch, weniger Plastik zu verwenden, bietet sich auch im Außenbereich Holz immer wieder als gute und schöne Alternative an. Holz, das immer wieder trocknen kann, hält erstaunlich lange – selbst ohne Schutzlack. Natürlich verlängert eine Lackierung oder Lasur die Haltbarkeit. In jedem Fall wirkt Holz viel natürlicher als Kunststoffe, ist umweltfreundlicher und passt von sehr gut zu Pflanzen.
Wer die Kunststoffblumenkästen einfach nicht mehr sehen mag, kann sich ohne Probleme einen Holz-Blumenkasten aus Paletten selber bauen. Am meisten Spaß macht es dann den Blumenkasten zu Bemalen und zu Bepflanzen am Ende.
Der Vorteil eines selbstgebauten Blumenkastens ist das individuelle Maß und Aussehen schon von der Form her. Für das Innenleben kann man einen großen Müllsack aus einem sehr dicken Material benutzen. Ein Reststück Teichfolie oder Drainagefolie wäre vermutlich noch besser.
Wenn der Anstrich am Ende keine Ewigkeit halten muss, dann reichen Acrylfarben, sonst ist eher Lack als Farbe zu empfehlen. Wobei eine Grundierung bei dem stark porigen und saugfähigen Material auf jeden Fall sinnvoll ist.
1. Was braucht man, um einen DIY-Blumenkasten selber zu bauen?
Upcycling aus gebrauchten Paletten hat viele Anhänger gefunden. Welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen, um einen schönen Blumenkasten aus Paletten selber zu bauen, entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Im Baumarkt Ihres Vertrauens oder online können Sie diese Dinge meist günstig kaufen. Dort erhalten Sie bei Bedarf auch eine umfangreiche Kaufberatung.
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Tipp: Bei der Farbwahl ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Besonders harmonisch wird es, wenn eine Farbe aus der Umgebung aufgenommen wird und auf dem Blumenkasten wieder auftaucht. Dazu passt fast immer ein leuchtendes Weiß.
- Akkuschrauber auf Amazon ansehen »
2. Holz-Blumenkasten selber bauen: Anleitung in 8 Schritten
Schritt für Schritt wird in dieser Anleitung beschrieben, wie Sie aus einer alten Palette einen hübschen Blumenkasten für Fensterbank oder Geländer selber bauen, der ein formschönes Unikat darstellt.
2.1. Schritt 1: Palette demontieren
Mit dem Stemmeisen setzt man an den genagelten Stellen an und hämmert es unter den Nagel, dann vorsichtig hebeln. So Nagelstelle für Nagelstelle lösen. Die Nägel mit einer Zange aus den Palettenbrettern rausziehen.
Die kleinen Bretter und Kanthölzer können Sie mit einer Stichsäge heraussägen, das geht einfacher. Man braucht nur für den Boden einige längere Palettenbretter.

Zunächst müssen Sie die Palette demontieren. | Kleine Teile werden rausgesägt.
2.2. Schritt 2: Holz zuschneiden für den Blumenkasten
Wir orientieren uns bei der konkreten Breite und Tiefe an den zur Verfügung stehenden Brettern und schneiden die zunächst auf eine Höhe von 28 cm. Dann schneiden wir die Leisten oder Dachlatte etwas kürzer (Seitenbreite des Blumenkasten ca. – 3 cm).
Für den Boden schneidet man die Palettenbretter am besten erst, wenn die Seiten zusammengebaut sind, damit man noch mal genau messen kann, welche Endmaße sich nach der Montage ergeben.

Die Bretter werden auf Maß gesägt. | Zeichnen Sie alle Teile für den Blumenkasten an.
2.3. Schritt 3: Spitzen in Form schneiden
Am besten macht man für die Spitzen eine Schablone. Sie muss zu der breite des Palettenholzes passen.
Die Schablone auf eine Pappe kleben und ausschneiden. Dann die Form mit einem Stift auf die Brettspitzen übertragen. Anschließend sägt man immer entlang der angezeichneten Linie aus. Mit einem dünnen Sägeblatt geht das auch mit einer Stichsäge.

Übertragen Sie die Schablone auf Holz. | Sägen Sie die Form der Bretter aus.
2.4. Schritt 4: Schleifen aller Einzelteile des Blumenkastens
Nun können Sie alle Kanten gut schleifen, damit Sie später nicht an irgendwelchen Spänen hängenbleiben. Außerdem hält die Farbe besser, wenn das Holz keine rauen offenen Enden hat.

Achten Sie darauf, beim Aussägen möglichst genau zu arbeiten. | Die Löcher können Sie mit einem Senkbohrer vorbohren.
2.5. Schritt 5: Blumenkasten montieren
Alle Bretter und Leisten müssen mit einem 3 mm Bohrer vorgebohrt werden. Um die Abstände gleichbleibend hinzubekommen, macht man am besten eine Bohrschablone – einfach aus einem Stück Pappe das passend angelegt werden kann und an den richtigen Stellen Löcher hat.
Die Leisten werden jeweils 1,5 cm von Rand entfernt mit 3,5 x 30 mm Schrauben auf die senkrechten Bretter geschraubt. Einmal oben und einem unten.
Wenn man alle vier Seiten fertig hat, werden die Stirnseiten an die langen Seiten geschraubt. Anschließend misst man den Innenabstand über den unteren Leisten aus und sägt entsprechend lange und breite Pallettenbretter zurecht. Legen Sie sie auf den Rahmen aus Leisten und bohren rund herum durch die Bretter in die Leisten vor und schrauben sie danach fest.

So sieht das fertige Seitenteil aus. | Im nächsten Schritt montieren Sie den Blumenkasten.
2.6. Schritt 6: Blumenkasten bemalen
Beim Anstrich kann es sich lohnen zu grundieren. Je nach dem, welche Farben man aussucht, sind mehrere Anstriche notwendig. Was die Trockenzeiten angeht, bitte an die Herstellerangaben halten.
Lack für Außen ist haltbarer als Acrylfarben, erfordert aber mehr Anstriche und längere Trockenzeiten.

Den Blumenkasten zu bemalen macht Spaß. | Die Griffe sind praktisch und sehen gut aus.
2.7. Schritt 7: Griffe anschrauben und Folie in dem Blumenkasten tackern
Schneiden Sie die Folie großzügig für die Maße des Blumenkastens vor: Schneiden Sie unten drei kleine Kreuze zur Entwässerung ein und füllen dann erstmal Erde hinein. Dadurch wird die Folie noch etwas nach unten gezogen. Nun auf der oberen Leiste fest tackern und nun genau abschneiden.
2.8. Schritt 8: Blumenkasten bepflanzen und Freuen
Nachdem Sie Ihren Blumenkasten selber gebaut haben, kommt der letzte Schritt: Das Bepflanzen des Blumenkastens.
Wir haben uns Lavendel und eine Hängeerdbeere ausgesucht. Das sieht toll aus, schmeckt und riecht toll, wenn die Pflanzen ein bisschen gewachsen sind und Blüten bzw. Früchte tragen. Außerdem ist beides mehrjährig. Sie können den Blumenkasten aber auch zur Anzucht von Kräutern oder anderen Pflanzen nutzen.

Tackern Sie Folie in den Blumenkasten. | Sobald der Blumenkasten fertig ist, können Sie mit dem Bepflanzen beginnen.
- Acryllack auf Amazon ansehen »
3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Blumenkasten selber bauen
Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen zum Thema Blumenkasten selber bauen – für Balkon, Terrasse oder Garten – inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.
3.1. Welche Arten von Blumenkästen gibt es?
Sie können einen Blumenkasten mit Sichtschutz selber bauen, einen Blumenkasten mit Rankgitter selber bauen oder einen Blumenkasten mit Wasserspeicher selber bauen: Für die Bedürfnisse eines jeden Garten- und Balkon-Liebhabers gibt es den passenden Blumenkasten. Ein Blumenkasten mit Wasserspeicher lässt sich leicht selber bauen aus einer Zwei-Liter-PET-Flasche.
Im Hinblick auf die Materialfrage haben Sie auch die Qual der Wahl: Sie können zum Beispiel einen Stein-Blumenkasten selber bauen oder gar einen Blumenkasten aus Terrassendielen selber bauen. Es muss also nicht immer Holz sein.
» Mehr Informationen3.2. Muss ich noch eine Blumenkastenhalterung selber bauen?
Der in dieser Anleitung vorgestellte Blumenkasten ist dazu gedacht, auf einer Fensterbank abgestellt zu werden. Wenn Sie keine Fensterbank und auch keine andere Fläche zur Verfügung haben, auf der Sie den Kasten abstellen könnten, müssen Sie eine Blumenkastenhalterung selber bauen. Achten Sie vor dem Blumenkasten selber bauen darauf, ob ein Geländer zur Verfügung steht.
» Mehr Informationen3.3. Gibt es ein Forum zum Blumenkasten selber bauen?
Suchen Sie ein Forum zum Thema Blumenkasten selber bauen, um sich mit anderen Hobby-Gärtnern und -Heimwerkern über den Fortschritt Ihres DIY-Projektes auszutauschen, finden Sie bei Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe leicht eine Vielzahl an Blogs und anderen Plattformen im Netz.
» Mehr InformationenBildnachweise: alle: VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blumenkasten selber bauen: In 8 Schritten kinderleicht zur DIY-Blumenkiste.