Nutzpflanzen

Dachbegrünung auf den Garagendach oder auf dem Hausdach

  • Ein Garagendach ist meist ein Flachdach und steht von daher grundsätzlich für eine Dachbegrünung zur Verfügung.
  • Nicht nur die Umwelt profitiert von einer Begrünung freier Dachflächen, auch das Gebäude selbst gewinnt dadurch Schutz und ein besseres Raumklima.
  • Eine Begrünung des Hausdaches ist wegen der größeren Fläche noch vorteilhafter – auch bei der Berücksichtigung von Niederschlagswasser bei den Wohnnebenkosten.

mit sedum gegrüntes Dach?

Die richtige Garage

Finden Sie in unserem Vergleich die richtige Garage und als Ergänzung am besten auch gleich den idealen Garagentoröffner.

Betonfertiggaragen bieten viele unterschiedliche und individuelle Nutzungsmöglichkeiten im Innenbereich – selbst die Gestaltung des Daches setzt der Kreativität des Bauherrn keine Grenzen.

Das Garagendach stellt eine optimale Nutzfläche für Hobbygärtner dar. „Der Trend hin zum ‚grünen Garagendach‘ nimmt zu“, erklärt Günter Jösch, von der Studiengemeinschaft für Fertigbau e.V. in Koblenz. „Grünflächen speichern Wasser, produzieren Sauerstoff, kühlen die Luft ab und schlucken Lärm“, so Jösch.

Eine Dachbegrünung sorgt nicht nur für eine optische Verschönerung, sondern bringt auch finanzielle Einsparungen. Die Lebensdauer der Garage verlängert sich durch eine Bepflanzung des Daches deutlich; UV-Strahlung, Hitze und Kälte können ihr nicht so stark zusetzen. Der Garagenbesitzer spart dadurch aufwendige Reparaturen. Die zusätzliche Wärmedämmung und der erhöhte Schallschutz sprechen ebenfalls für das Gründach für Garagen.

Wenn Sie Ihre Garage ohnehin sanieren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag »Garage renovieren und sanieren«.

Ein Pflanzendach hält über zwei Drittel des Regenwassers zurück. Speichert man den Rest in einer Regenwassernutzungsanlage, spart der Bauherr zusätzlich den Anschluss der Garage an ein Kanalnetz.

Ein begrüntes Garagendach ist ökologisch sinnvoll
Ein begrüntes Garagendach ist ökologisch sinnvoll.

?Neben den ökologischen Aspekten und den finanziellen Vorteilen spricht die Begrünung des Garagendaches außerdem die kreative Seite des Garagenbesitzers an. Er kann individuell bestimmen, ob er einen flächendeckenden Bewuchs aus Kräutern und Gräsern bevorzugt oder Flachballen-Stauden, die etwas höher wachsen. Ein Mehrschichtaufbau des Gründaches reguliert die Wasserversorgung und verhindert, dass die Erde zu viel Wasser speichert.

Wer sich schnell den Traum eines begrünten Daches erfüllen will, aber noch keine Garage besitzt, muss auch gar nicht lange warten.

Bereits wenige Wochen nach der Bestellung einer Fertiggarage wird der vorgefertigte Garagenkörper geliefert. Das Genehmigungsverfahren verläuft fast ebenso schnell. Im Gegensatz zur gemauerten Garage entfallen beim Fertig-Modell in der Regel die aufwendigen Prüfverfahren, da hier die statischen Berechnungen bereits geprüft wurden. Die Montage einer Fertiggarage dauert in der Regel gerade mal eine Stunde.

Gründach: „So schön können Garagendächer blühen!“

garagendachbegruenung-zinco- sedum und Gräser
Hier mit Gräsern und Sedum
garagendach-gruendach-zinco-Totholzdekoration
Hier wurde zusätzlich mit Totholz dekoriert – für Wildbienen.
dachbegruenung-schema-zinco aufbau der schichten
Schichtaufbau der Dachbegrünung
dachbegruenung-erde-zinco
Pflanzsubstrat als Systemkomponente
dachbegruenung-sedumsprossen-zinco zur Bepflanzung
Sedumsprossen zur Bepflanzung

Eine Dachbegrünung auf Ihrer Garage sieht nicht nur schön grün aus und farbig blühend im Wechsel der Jahreszeiten, sondern bringt Ihnen als Eigentümer ganz klare finanzielle Vorteile.

Eine Dachbegrünung verlängert die Lebensdauer Ihrer Dachabdichtung um ein Vielfaches, weil sie diese vor Klima- und Wettereinflüssen wie UVStrahlung, extremer Hitze und Kälte schützt. Ein Gründach hält 70 – 90% des Regenwassers zurück, sodass der Großteil des Wassers wieder verdunstet und so im natürlichen Wasserkreislauf bleibt.

Dies belohnen viele Städte und Gemeinden mit verringerten Abwassergebühren, Jahr für Jahr! Abgesehen davon gibt es vielerorts auch einen Finanzzuschuss für die Anschaffungskosten einer Dachbegrünung.

Einfache Sets zur Dachbegrünung von Spezialanbietern

Damit das Gründach ganz einfach gleich beim Neubau oder als nachträgliche Begrünung angelegt werden kann, bieten einige Hersteller bereits fertige Pakete zur Dachbegrünung.

Passend für ein ca. 10 m² großes Garagendach bietet beispielsweise der Dachbegrünungsspezialist ZinCo GmbH ein Fertigpaket, das man frachtfrei nach Hause geliefert bekommt.

Unter www.garagen-dachbegruenung.de findet man alle wichtigen Informationen über den Aufbau des Begrünungssystems, über technische Details und Belange wie Statik, Wurzelschutz und Abläufe.

Mit den ausführlichen Hinweisen zur Verlegung ist der Heimwerker in der Lage, sein Garagendach in Eigenregie zu begrünen. Alle für die Begrünung erforderlichen Materialien beinhaltet dieses Garagenpaket, in passenden Größen.

„Herzstück“ des ZinCo-Systemaufbaus ist die Dränageschicht, welche Niederschlagswasser in ihren Mulden speichert und Überschusswasser sicher abführt. Dieser Wasser-, Lufthaushalt ist für die dauerhafte Etablierung der Pflanzen entscheidend.

Pflanzen für die extensive Begrünung von Garagendächern

Mit dem Garagenpaket erhält maneinen Gutschein für eine Auswahl an bewährten Pflanzen aus der ZinCo-Pflanzengemeinschaft „Sedumteppich”: das sind niedrig wachsende und trockenresistente Sedum-Arten, die für den wind- und sonnenexponierten Standort Dach prädestiniert sind.

Ihre Hauptblütezeit ist im Frühsommer, wobei gelbe und rot-weiße Färbungen dominieren.

Der „Sedumteppich“ wird durch Sprossenansaat realisiert und beansprucht einen sehr geringen Pflegeaufwand.

Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann die Ausführung dem Fachmann überlassen: in der Regel sind das Garten- und Landschaftsbaubetriebe oder Dachdeckerbetriebe. Diese arbeiten mit ZinCo zusammen und haben umfassende Begrünungserfahrung.

Das ZinCo-Paket und mehr Infos zur Garagendachgegrünung gibt es bei www.garagen-dachbegruenung.de

  • Außenbeleuchtung auf Amazon ansehen »

Dachbegrünung mit System auf dem Hausdach

Typische Pflanzen auf einem begrünten Dach.
Typische Pflanzen auf einem begrünten Dach.

Wer in der Stadt lebt, weiß natürliches Grün zu schätzen. Doch wenn Gebäude und Verkehrsflächen immer weiter wachsen, verringert sich der Anteil der Grünflächen. Die Dachbegrünung stellt eine gute Möglichkeit dar, ein Stück Natur zurück zu holen und so die Wohn- und Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.

Zudem hat ein fachgerecht bepflanztes Dach gegenüber einer üblichen Dachbedeckung weitere Vorteile: Die Bepflanzung verbessert die Luft in der unmittelbaren Umgebung, da sie Staub und Schadstoffe bindet und durch Verdunstung die Luft befeuchtet. Außerdem stellt sie einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen in der Stadt dar.

Vorteile für Hausbesitzer und Bewohner

Ein fachgerecht begrüntes Dach hat aber auch bauphysikalische Vorteile für Hausbesitzer und Bewohner. Klima und Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen und starke Temperaturschwankungen werden durch die Bepflanzung abgepuffert und die Lebensdauer der Dachhaut wird deutlich verlängert.

Im Winter verhindert die grüne Mütze, dass die darunter liegenden Räume auskühlen und trägt so zu einer besseren Energiebilanz bei. Im Sommer können die Bewohner wiederum von der hitzeabschirmenden bzw. der kühlenden Wirkung durch Verdunstung profitieren.

Extremstandort Dach: Extensive Dachbegrünung

Besonders resistente Pflanzen für die Dachbegrünung
Besonders resistente Pflanzen eigenen sich für die Begrünung von Dächern

Aber: Das Dach ist ein Extremstandort. Hier ist es meist sehr windig und trocken und die Sonneneinstrahlung ist besonders intensiv. Zwar ist es möglich – je nach Statik und Dachneigung – auch ganz normale Gehölze und Sträucher auf das Dach zu pflanzen.

Jedoch benötigen solche Dachgärten intensive Pflege und Bewässerung.

Den geringsten Pflegeaufwand bietet dagegen die extensive Dachbegrünung, bei der nur Pflanzen mit besonderer Anpassung an die harten Standortbedingungen und einer hohen Regenerationsfähigkeit verwendet werden.

Dachbegrünung ganz einfach

Die Grundlage jeder Dachbegrünung ist eine wasserdichte und wurzeldichte Abdeckung des Gebäudes. Darauf wird üblicherweise eine Schicht für Drainage und Wasserspeicher und danach die Substratschicht aufgetragen.

Anschließend können die Pflanzen auf der Dachfläche ausgesät werden. Inzwischen gibt es aber fertige Systeme, die die Begrünung deutlich vereinfachen. Hierbei werden substratgefüllte und vollständig bepflanzte Kassetten auf dem Dach verlegt.

Innerhalb weniger Stunden entsteht eine geschlossene Vegetationsdecke und somit von Anfang an ein fertiges und grünes Dach.

Die Kassetten sind unten mit Bimsstein zur Drainage und als Wasserspeicher gefüllt. Die obere Schicht besteht aus einem Gemisch aus Lavagestein und Substrat, in dem bereits vier verschiedene Fetthennen-Arten (Sedum) und Mittagsblumen (Delosperma cooperi) wachsen.

Bei dem System Mobiroof handelt es sich um quadratische Kassetten aus recyceltem Kunststoff in 54 mal 54 Zentimeter Größe und einer Höhe von neun Zentimetern. Die einzelnen Elemente sind leicht und flexibel und lassen sich nicht nur schnell installieren, sondern auch leicht wieder entfernen.

Pflanzen für das Dach: Pflegefrei und trockenresistent

Mittagsblumen und Fetthennen wurzeln flach und eignen sich gut für die Begrünung von Dächern.
Mittagsblumen und Fetthennen wurzeln flach und eigenen sich gut zur Bepflanzung von Dächern

Mittagsblumen und Fetthennen benötigen keine weitere Pflege und sind trockenresistent. Eine Bewässerung ist nicht notwendig, denn die vorkultivierte Pflanzendecke kann selbst auf zeitweilig völlig ausgetrockneten Böden überleben. Der natürliche Niederschlag reicht den wasserspeichernden Pflanzen aus.

Die Schichten der Kassetten können gute 10 Liter Regenwasser pro Quadratmeter aufnehmen und geben dieses Wasser dosiert wieder ab. Das Mobiroof Dachbegrünungssystem eignet sich sowohl für Flachdächer als auch für Dächer mit einer Neigung von bis zu 20 Prozent Dachschräge.

Bildnachweise: Shutterstock/PhotographyByMK (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)