Efeu pflanzen: Eine kurze Anleitung für den grünen Kletterer
Der gemeine Efeu, lateinisch Hedera helix, ist eine der bekanntesten Kletterpflanzen und vor allem in Parks und Gärten sehr verbreitet. Als immergrüne Pflanze sorgt Efeu auch in der kalten Jahreszeit für etwas Farbe im Garten. Wo Sie Efeu am besten pflanzen, welche Pflege er benötigt und was man beim Schneiden beachten muss, wird hier erklärt.
In der Heimwerker.de-Redaktion haben wir Ihnen eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Tipps und Tricks für die Kletterpflanze zusammengetragen.
1. Efeu im Garten: Hedera helix pflanzen und pflegen
Efeu ist ein echter Allrounder – so kann er fast überall empor wachsen, ist anspruchslos in seinen Standort- und Pflegebedingungen und übersteht auch lange Trocken- sowie Frostperioden. Wir informieren Sie über die Wuchseigenschaften der beliebten Kletterpflanze.
Eine kurze Geschichte zur Efeu-Pflanze
Der erste Gartenefeu in Deutschland wuchs wahrscheinlich um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In Barock und Renaissance war er jedoch nicht sehr beliebt, weshalb sich der Efeu als Gartenpflanze erst im 18. Jahrhundert zunehmend verbreitete. Mit seiner Popularität wuchs auch das Sortenreichtum der Pflanze. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts zählte man über 200 verschiedene Sorten.
1.1. Efeu haftet fast überall
Der Efeu ist der einzige in Europa heimische „Wurzelkletterer“. Es gibt etwa 400 verschiedene Sorten und einige Efeupflanzen haben schon ein stolzes Alter von über 450 Jahren erreicht. Einige besonders alte Exemplare stehen sogar unter Naturschutz.
Efeu kann dank seiner Haftwurzeln an Bäumen und Mauerwerk emporwachsen, gedeiht aber genauso gut kriechend als Bodendecker. Die Wuchshöhe lässt sich nur individuell bestimmen. Die Pflanze hat an den Ranken drei- bis fünf-lappige, dunkelgrüne Blätter und sieht wildem Wein sehr ähnlich. Die unscheinbaren gelbgrünen Blüten zeigen sich erst spät im September und Oktober an den aufstrebenden Trieben erwachsener Pflanzen. An diesen Trieben sind auch die Blätter anders geformt als an den rankenden Pflanzenteilen – nämlich oval und nicht gefächert – und es gibt an ihnen keine Haftwurzeln.
Efeu pflanzen können Sie in allen Jahreszeiten, allerdings empfiehlt es sich, die Pflanze vor dem ersten Frost, also etwa bis Oktober, einzusetzen. So können Sie sicherstellen, dass die Wurzeln sich im Boden gut ausbreiten und vor dem ersten Winter gestärkt sind.

Gesunder Efeu hat eine satte grüne Farbe.
1.2. Kletterhilfen für den Efeu
Soll der Efeu als Kletterer gepflanzt werden, benötigen Sie in jedem Fall eine Kletterhilfe. Natürliche Kletterhilfen sind zum Beispiel ein Baum oder Zaun, um welchen die Ranken sich winden können. Auch Gartentore bieten sich an.
Wer allerdings den Efeu woanders pflanzen möchte, der kann auch Draht- oder Bambusgestelle kaufen, welche lediglich in den Boden gesteckt werden müssen, sodass die Wurzeln sich fest darum legen können.
- Kletterhilfen für Pflanzen auf Amazon.de anschauen
Efeu pflanzen ist unkompliziert. Die Kletterpflanze braucht lediglich einen lockeren und nährstoffreichen Boden, um zu wachsen. Dazu reicht es schon die gewünschte Stelle mit Blumenerde vorzubereiten. Graben Sie mehrere Löcher für Ihre Setzlinge, alle etwas größer und tiefer als der Setzling selbst. In das Loch können Sie eine Hand voll Grünpflanzendünger oder auch Kompost geben, das sorgt dafür, dass die Pflanze mit weiteren Nährstoffen versorgt wird.

Efeu, auch Baumwinde genannt, macht sich sehr schön als Fassadenbegrünung.
2. Kühl und schattig: Gute Standorte für Efeu
Efeu bevorzugt kühle, schattige bis halbschattige Standorte und bietet sich deshalb überall dort an, wo es anderen Pflanzenarten zu dunkel ist. An Standorten mit viel Sonne kommt es im Winter, wie bei allen immergrünen Pflanzen, leicht zu Frostschäden.
Kalkhaltiger, humusreicher und feuchter Boden ist am besten geeignet. Wenn Sie ausreichend gießen und düngen, ist Efeu aber durchaus anpassungsfähig und wächst auch auf mageren Böden.
Hinweis: Häufig wird Efeu zur Fassadenbegrünung genutzt. Dabei sollte jedoch sichergestellt werden, dass die Bausubstanz keinen Schaden nimmt, denn die kleinen Haftwurzeln können den Putz sprengen.
2.1. Wie vermehre ich meine Efeu-Pflanzen?
Efeu kann fast ganzjährig vermehrt werden. Einzige Bedingung: vor dem ersten Frost und nicht, wenn weiterer Frost vermeldet ist. Dazu einfach einen Trieb abschneiden und in Wasser oder feuchter Erde bewurzeln. In den ersten zwei Jahren wächst die junge Efeu-Pflanze noch recht zögerlich. Ab dem dritten Jahr ist dann aber deutlich mehr Zuwachs zu verzeichnen.
» Mehr Informationen3. Für eine dichte Hecke den Efeu schneiden
Besonders, wenn der Efeu als Hecke oder zur Fassadenbegrünung dienen soll, muss die Grünpflanze dicht und voll an Blättern sein. Damit der Efeu dicht und buschig wächst, sollten im April die frischen Triebe leicht gekürzt werden. Dazu reicht es schon die jungen Triebe fünf bis zehn Zentimeter einzukürzen. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt wird ein gleichmäßiger und dichter Wuchs erreicht.
- Heckenscheren auf Amazon.de anschauen

Die Blüten des Efeu blühen zwischen September und Oktober.
5. Weitere Fragen und Antworten rund um die Efeupflanze
Mit der Anleitung der Heimwerker.de-Redaktion erhalten Sie einen Überblick, wie Sie Ihren Efeu anpflanzen können. Abschließend stellen wir Ihnen weitere häufig gestellte Fragen vor.
5.1. Sind Pflanzenteile des Efeus giftig?
Alle Pflanzenteile des Efeu sind giftig. Schon Hautkontakt des Pflanzensaftes beim Schneiden der Pflanze kann Hautausschläge hervorrufen. Der Verzehr von Blättern oder Beeren ruft Übelkeit, Durchfall und/oder Erbrechen, Kopfschmerzen und Krämpfe hervor. Bei größeren Mengen können Schockzustände und Atemstillstand auftreten.
In kleineren Mengen wirken die Bestandteile des Efeus jedoch Krampf- und Schleimlösend und werden zum Beispiel bei der Behandlung von Bronchitis eingesetzt.
Achtung: Hierbei gilt es jedoch, dass Sie sich unbedingt mit einem Arzt oder Apotheker verständigen sollten und nicht selbstständig versuchen dürfen, Ihren Efeu für medizinische Zwecke zu verwenden.

Lassen Sie sich in jedem Fall von Experten beraten, wenn es um Efeu geht. Efeu-Medikamente gibt es günstig zu kaufen.
5.2. Kann man Efeu auch im Zimmer pflanzen?
Ja, es gibt auch die Möglichkeit einige Arten des Efeus in Zimmern anzupflanzen. Diese sehen besonders schön aus, wenn sie auf Regalen platziert werden oder als hängende Blumentöpfe im Raum angebracht werden. In einer Kaufberatung empfehlen wir, größere Exemplare zu kaufen, um einen Sofort-Effekt im Raum zu sehen.
Hier sind zusammengestellte Vor- und Nachteile einer Efeupflanze als Zimmerpflanze:
- Vorteile
- Efeu benötigt keine hellen Standorte
- Sehr pflegeleicht, benötigt wenig Wasser im Topf
- Nachteile
- Efeu kann unter Umständen den Putz kaputt machen
- Löst Hautirritationen aus, sollte unbedingt nur mit Handschuhen angefasst werden
- Bei Haushalten mit Kleinkindern oder Haustieren sollte auf echten Efeu verzichtet werden.
Bildnachweise: StockAdobe/jamestd, StockAdobe/ BlackMediaHouse, StockAdobe/Friedberg, StockAdobe/Annibell82, StockAdobe/Anna Khomulo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Meine Leidenschaft für Kosmetik begann bereits in jungen Jahren und hat mich auf einen spannenden beruflichen Weg geführt. Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner Begeisterung für Schönheitsprodukte habe ich mich 2021 dazu entschlossen, meine Erfahrungen als Autorin einzubringen. Als Spezialistin für Kosmetik habe ich die Möglichkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu verfolgen und sie in meinen Artikeln zu präsentieren. Durch gründliche Recherchen und objektive Analysen habe ich eine Vielzahl von Kosmetikprodukten untersucht und miteinander verglichen, um meinen Lesern hilfreiche Informationen für ihre Kaufentscheidungen zu liefern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Efeu pflanzen: Eine kurze Anleitung für den grünen Kletterer.