Holztor streichen: Praktische Anleitung in 3 einfachen Schritten
Rechtzeitig renovieren
Das Deutsche Lackinstitut empfiehlt, mit Renovierungsanstrichen für Holztore nicht bis zum letzten Moment zu warten. Denn der schlimmste Feind von Baubestandteilen aus Holz – also Türen, Fenster, Balken u.a.m. – ist Feuchtigkeit.
Grau und hässlich, der alte Anstrich spröde und rissig; Farbe, die abblättert, und Holz, das an machen Stellen gar keinen Schutz mehr hat: Wenn diese Beschreibung auf Ihr Garagen-, Hof- oder Scheunentor oder den Bonanzazaun zutrifft, dann ist es höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Das bedeutet: Jetzt aber die Ärmel hochkrempeln!
Doch wie geht man beim Streichen eines Holztors am besten vor? Welche Materialien benötigt man dazu und worauf ist bei der Auswahl der Farbe zu achten? Lesen Sie weiter, um Antworten auf diese Fragen und Tipps zum Thema „Holztor richtig streichen“ in unserer Anleitung auf Heimwerker.de zu erhalten.
1. Holz- und Hoftor neu streichen: Warum ist ein regelmäßiger Anstrich notwendig?
Sobald die Lackbeschichtung des Holztores nicht mehr „dicht“ ist, dringt Nässe in die Fasern. Sie lässt das Holz aufquellen und ist zugleich das bevorzugte Lebenselement von Mikroorganismen, die das Holz zerstören. Regelmäßige Auffrischungsanstriche sorgen daher nicht nur für Glanz und Schönheit, sondern sichern den Objekten auch eine lange Lebensdauer.
2. Anleitung: Wie gehe ich am besten beim Streichen eines Holztores vor?
2.1. Welche Materialien und Werkzeuge benötigt man?
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
2.2. Schritt 1: Reinigen und Farbreste entfernen

Mit einem Schwingschleifer bearbeiten Sie das Außen-Holztor vor dem Streichen, bis die natürliche Farbgebung wieder zum Vorschein kommt.
Zunächst gilt es, das Holztor einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Mit Reinigungsmittel, Schwamm und Bürste entfernen Sie oberflächliche Verschmutzungen. Roststellen sollten Sie mit einem Rostbehandlungsmittel bearbeiten.
Sobald das Holztor getrocknet ist, muss die Oberfläche des Holztores vor dem Streichen mittels Drahtbürste oder Schleifpapier bearbeitet werden. Der alte Lack des zu streichenden Holztores wird so abgeschliffen, und „nacktes“ Holz, das durch Witterungseinflüsse bereits vergraut war, mit dem Schwingschleifer so lange bearbeitet, bis sein natürlicher Farbton wieder zu sehen ist. Zugleich werden bei diesem Vorgang Unebenheiten im Holz beseitigt.
Tipp: Falls das Holztor Risse und Löcher aufweist, können Sie diese mit Holzkitt füllen. Aber Vorsicht, Sie müssen den Holzkitt mindestens 24 Stunden trocknen lassen, bevor Sie weitere Arbeiten am Holztor vornehmen.
- Holzkitt auf Amazon.de ansehen
2.3. Schritt 2: Letzte Vorbereitungen vor dem Anstrich
Im nächsten Schritt untersuchen Sie das Holztor auf Unebenheiten, die Sie bislang übersehen haben. Wenn Sie welche finden, kann an diesen Stellen nochmal nachgeschliffen werden. Im Anschluss daran entfernen Sie den Schleifstaub.
Vor dem Anstrich sollten Flächen, an die keine Farbe gelangen soll, unbedingt entsprechend abgedeckt und geschützt werden, zum Beispiel mit Abdeckfolie oder Malerkrepp.
2.4. Schritt 3: Holztor richtig streichen – Außen- und Innenanstrich

Das Streichen des Holztores mit einer Holz-Lasur dient dem Zweck, Maserung und Holzoptik zu schützen und zu erhalten.
Um Ihr Holztor ideal vor äußeren Umwelteinflüssen und Schädlingsbefall zu schützen, sind mehrere Anstriche notwendig.
Als Grundierung empfehlen wir Ihnen eine lösemittelhaltige Grundierung zum Streichen des Holztores. Nach Einhalten der Trockenzeit können Sie eine Holz-Lasur auftragen. Abschließend folgt ein wetterfester Schutzlack. Dies ist nötig wegen des rohen Holzes: Denn nur so lässt sich verhindern, dass wasserlösliche Farbstoffe des Holzes später „durchbluten“.
Nach nochmaligem Schleifen – diesmal aber nur leicht, um die Oberfläche aufzurauhen – wird das Tor mit einer seidenglänzenden, lösemittelarmen Acryl- Wetterschutzfarbe lackiert. Sie möchten, dass Ihr Holztor nach dem Streichen in der Farbe Weiß erstrahlt? Kein Problem, es gibt auch weiße Wetterschutzfarbe. Die Scharnierbeschläge werden zum Schluss in einem Farbton Ihrer Wahl angestrichen.
Hinweis: Tragen Sie die nächste Farbschicht erst auf, wenn die vorherige vollständig getrocknet ist – das Streichen eines Holztores braucht seine Zeit. Halten Sie sich unbedingt an die vom Hersteller vorgegebenen Trocknungszeiten der einzelnen Produkte!
3. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema „Holztor streichen“
3.1. Wie oft sollte man das Holz- und Hoftor neu streichen?
Sie sollten das Holztor neu streichen, sobald die Lackbeschichtung des Holztores nicht mehr dicht ist. Damit verhindern Sie, dass Nässe in die Fasern eindringt und infolge dessen das Holz zerstört wird.
Als Faustregel gilt, dass Sie das Holztor mindestens einmal im Jahr einer gründlichen Kontrolle unterziehen und es zudem ausreichend pflegen und schützen sollten.
» Mehr Informationen3.2. Worauf ist bei der Auswahl der Farbe zu achten?
In Anbetracht der großen Auswahl im Fachhandel ist die Frage, welche Farbe Sie beim Holztor streichen verwenden sollen, keine Seltenheit. Die optimale Farbe und der ideale Lack für Ihren Verwendungszweck hängt hauptsächlich mit dem Material, aus dem Ihr Garagentor besteht, zusammen. Bei Zweifeln lassen Sie sich im Baumarkt Ihres Vertrauens sachverständig beraten, welche Farbe sich zum Streichen Ihres Holztores eignet. Sogar Weiß ist als Farbe des Holztores denkbar.
» Mehr Informationen3.3. Wie schützt man das Holz am besten?
Holz im Außenbereich schützen Sie am besten mit der Verwendung von Holzschutzmittel und Holzschutzölen. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel „Holzschutzprodukte – Alte und neue Hölzer schützen„.
- Holzschutzöl auf Amazon.de ansehen
3.4. Kann ich ein altes Holztor ohne abschleifen streichen?
An dieser Stelle müssen wir Sie leider enttäuschen: Es ist nicht möglich, ein Holztor ohne vorheriges abschleifen zu streichen, da der neue Anstrich ansonsten nicht gut haftet.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/Marcel, adobestock.com/M.Dörr & M.Frommherz, adobestock.com/Delphotostock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um die Themen Heimwerken, Haushalt und Garten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holztor streichen: Praktische Anleitung in 3 einfachen Schritten.