Inneneinrichtung-Trends für 2024: Dopamin oder Minimalismus?
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Wir haben uns während der Pandemie und auch danach mit zunehmender Digitalisierung und Arbeitsverlagerung ins Homeoffice an unserer langweiligen Inneneinrichtung satt gesehen. Zeit für einen Tapetenwechsel. Das kann man wortwörtlich nehmen, aber eigentlich reichen schon ein paar kleine Tricks aus, um die Wohnung günstig und schnell neu einzurichten. Hier kommen die Wohntrends 2024 und ein paar Tipps für neue Möbel.
Individuelle Trends: lebensfroh und bunt oder minimalistisch und ruhig?
Während die vergangenen Jahre vor allem durch Vintage Look und Retro Design geprägt waren, die zuletzt vor allem durch metallische Industrial-Elemente auffielen, geht es im Jahr 2024 deutlich schriller zu. Allerdings nur, wenn man es mag. Dopamin Decor heißt das Stichwort. Und es konkurriert mit einem gegensätzlichen Wohntrend: Minimalismus.
Der neue Inneneinrichtungstrend Dopamin Decor ist nach dem Neurotransmitter Dopamin benannt, weil er Lebensfreude, Glück und einen gewissen Kick vermitteln will. Schrille Farben und Mut beim Einsatz von Formen, Kontrasten und ungewöhnlichen Mustern sind gefragt.
Die Wohnatmosphäre soll hierbei eine gewisse jugendliche Leichtigkeit und Verspieltheit demonstrieren. Allerdings sollte dieser Designstil auch tatsächlich zu Ihrer Persönlichkeit und zu Ihrer Wohnsituation passen. In der Regel wird dieser Einrichtungstrend für kleinere Wohnungen oder Wohngemeinschaften gewählt.
Schrille Farben in Kombination mit klassischem Holz
Angesagt ist vor allem die Kombination aus auffälligen frischen Farben wie etwa Gelb, Orange und Grün zusammen mit klassischen warmen Elementen wie etwa Beige und Schokobraun. Dazu gehört wie immer Holz, etwa als Holzgestell für Esstisch oder Holzfuß bei Stoffgarnituren.
Ein kleiner Esstisch in 120×80 cm in dunkler Wildnuss- oder Nussbaumoptik ist ein hervorragender Kontrast zu schwarz lackierten Sitzen. Im Hintergrund dann ein knallbuntes Bild an der Wand. Dazu gesellen sich glänzende Oberflächen, etwa Lacke oder Glasvasen mit Hochglanz-Oberfläche. Erlaubt ist alles, was individuell geschätzt wird und sich von der Masse absetzt.

KI-Vorschlag für modernen Wohntrend der jungen Generation von heute: Bunt und schrill mit Hochglanz
Für Schüler und Studenten oder junge Menschen in der Ausbildung eignen sich allerlei Formen und Stilkombinationen, wobei runde Körperformen die Trends 2024 dominieren. Die Generation Z liebt und feiert alles, was bunt und schrill ist und Richtung Gaming bzw. Anime Cosplay geht.
Für alle etwas reiferen Menschen, die bereits mit beiden Füßen im Leben stehen und einen situierten Lebensstil pflegen, ist eher genau das Gegenteil zu empfehlen. Es nennt sich:
Quiet Luxury – denn Luxus muss nicht auffallen
Influencer und Promis zeigen seit einiger Zeit eine erstaunliche Kehrtwende bei ihren privaten Möbel- und Wohnstilen. Es wird immer mehr auf eine dezente, ruhige Wohnatmosphäre gesetzt. Und genau dieser aktuelle Wohntrend wird als Quiet Luxury bezeichnet. Dabei geht es darum, dass Wohn- und Lebensraum durchaus mit hochwertigen und exklusiven Möbeln und Accessoires ausgestattet werden kann. Aber nicht um Wohlstand und Statussymbole zu zeigen, sondern auf eine Weise, die Ruhe, Gelassenheit und auch Kontrolle ausstrahlt. Ruhe und Gelassenheit erreichen Sie durch Minimalismus. Alles, was nicht benötigt wird, kann raus.
Tipp für minimalistische Wohnraumgestaltung: Wenn Sie einen Gegenstand oder ein Möbelstück 12 Monate lang nicht oder äußerst selten verwendet haben, dann kann es weg. Wenn Sie ein Gemälde oder Fotos an der Wand mindestens 12 Monate lang nicht intensiv betrachtet und genossen haben, dann können auch solche Deko- und Einrichtungsgegenstände raus.

Wenig Deko und nur das Nötigste, dafür aber sehr hochwertige Möbel: Minimalistische Inneneinrichtung ist voll im Trend.
Wenn weniger mehr ist, sind Sie glücklicher
Wenn Sie es also geschafft haben, eine ruhige und aufgeräumte Atmosphäre zu erzeugen, dann haben Sie bereits den dritten Punkt erreicht: Alles ist unter Kontrolle. Sie haben den Überblick und ihre Wohnung wirkt immer aufgeräumt. Alles hat seinen Platz. Vor allem ist alles funktional. Keine unnötige Reizüberflutung, die nur ablenkt.
Davon profitiert auch Ihre Gesundheit. Denn mehrere Studien zeigen, dass unsere Psyche und Seele schneller Frieden findet, wenn wir uns nicht überladen, sondern mit sehr wenigen Dingen zufriedengeben. Minimalistische Lebensweisen und Gewohnheiten machen uns in der Regel glücklicher. Dieses Glücksgefühl kann wesentlich zu unserer Gesundheit beitragen.
Kein Wunder also, dass Minimalismus immer mehr zum Trend wird, auch was die Wohnungseinrichtung angeht. Der Wohnraum verwandelt sich in eine private Wohlfühl-Oase, in der Sie Kraft tanken und meditieren können und sich selbst im Fokus sehen. Wählen Sie für das aktuelle Jahr also eine Inneneinrichtung, die Ihnen Ruhe und Geborgenheit schenkt.
Hierzu eignen sich eintönige Farbtöne in grau, braun und beige in Kombination mit dezenten Holzmöbeln oder Holzfußböden. Das muss zwar nicht überall in der Wohnung die dominierende Vorgabe sein. Aber zumindest dort, wo Fokus und Konzentration oder Ruhe und Erholung gefragt sind, richten Sie sich am besten minimalistisch ein – nämlich im Arbeitszimmer sowie im Schlafzimmer.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Vanit่jan, stock.adobe.com/AkuAku, stock.adobe.com/FollowTheFlow (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Inneneinrichtung-Trends für 2024: Dopamin oder Minimalismus?.