Schrank & Kommode

Maßmöbel konfigurieren - 7 Tipps zur optimalen Nutzung des Wohnraums

Massmoebel selbst konfigurieren, Schrank planen

Ideale Einrichtungsmöglichkeiten für die Wohnung, beschränkt nur von der eigenen Kreativität, bestehen für die wenigsten Menschen. Für die meisten diktieren individuelle Einschränkungen die Wahl der Möbel, oder geben zumindest stark die Richtung vor.

In unserem Ratgeber lassen wir Sie wissen, wie Sie mit der richtigen Konfiguration, insbesondere von Maßmöbeln, einige dieser Schranken überwinden können, um Ihren Wohnraum in seiner Gänze auszunutzen.

1. Was macht eine Anpassung von Möbeln nötig?

Dachschrägen machen eine Maßanfertigung von Möbeln empfehlenswert, um die Räume besser nutzen zu können.

Nicht nur soll die Einrichtung auf unseren individuellen Geschmack abzielen und die Wohnung verschönern, gerade in kleineren Wohnungen ist auch entscheidend, dass sie besonders zweckmäßig ist. Die Regale sollen die Wandfläche gut nutzen, um den Stauraum hochzuhalten, während der Platzverbrauch dabei möglichst niedrig bleibt.

Auch andere Umstände können die Wahl bei unserer Einrichtung erschweren.
Ist die Wohnung ungünstig geschnitten, gehen durch die Winkel der Wände meist wertvolle Nutzflächen verloren. Denn eine Zimmerecke, die nicht 90° beträgt, schließt von vornherein eine passgenaue Einfügung von rechteckigen Möbeln aus.

Noch komplizierter wird die Sache bei einer Dachgeschosswohnung. Hier machen nicht die Wände, sondern die Dachschrägen einen Strich durch die Rechnung beim Möbelkauf. Denn bei einer Wandschräge mag es noch vertretbar sein, ein Standregal etwas von einer der Wände weg zu richten, aber bei einer Dachschräge kann das benötigte Regal nur schlecht einen Meter mitten im Raum stehen. Die Passungenauigkeit von Möbeln macht kleine Räume ganz schnell noch kleiner.

Z-Maß-Methode

Das z-Maß ist ein Konstruktionsmaß, das beim Einbau von Rohren zur Anwendung kommen kann. Es bedingt eine hohe Koordination mit dem Architekten der Wohnung und eine sorgfältige Planung, erleichtert aber zukünftiges Planen und Abwickeln.

Verhindern lässt sich dieser ungenutzte Raum vorrangig mit einer Maßanfertigung der benötigten Stücke. In Deutschland produzierte Möbel nach Maß können Sie über Formulare zur Maßanfertigung online selbst konfigurieren und bestellen. Der Vorteil bei deutschen Herstellern ist, dass Sie in der Regel darüber informiert werden, woher die Rohstoffe stammen und ob diese zertifiziert sind.

Maßmöbel zusammenstellen und anpassen geht über die Maßanfertigung online für anspruchsvolle und individuelle Wünsche. Ob einfache 4m-Möbel für 4m vorhandenen Platz oder eine Couch nach Maßanfertigung für eine unübliche Ecke – von der Planung der Maße und dem Material bis zur Lieferung geht meist alles über eine Anlaufstelle.

Damit lässt sich eine Einrichtung nicht nur homogenisieren und an Ihren Geschmack anpassen, sondern auch an problematische Gegebenheiten bei Schnitt und Bestückung der Wohnung. Denn für das Bauen des Hauses mag eine Abstimmung mit dem Architekten z. B. bei der Leitungsführung mit z-Maß stattgefunden haben, für Ihre Änderungswünsche müssen Sie in der Regel auf das reagieren, was bereits vorhanden ist.

2. Mehrzweckräume können Platz bei der Raumplanung sparen

Zimmer, die nur selten benutzt werden, lassen sich mit anderen Zimmern kombinieren.

Bevor die schweren Geschütze ausgepackt werden, kann zuweilen bereits eine Umorganisation in der Konfiguration der Räume große Wirkung zeigen. Nicht jeder Raum muss über eine singuläre Funktion genutzt werden. Teilweise lassen sich Räume zu Mehrzweckräumen kombinieren, was Ihnen deutlich Platz einspart.

Separate Gästezimmer im Besonderen sind für viele Wohnungen schlichtweg nicht möglich. Aber mit geschickter Planung können Sie einseitig genutzte Räume zu Gästezimmern machen – zumindest bei Bedarf!

Arbeitszimmer, zum Beispiel fürs Homeoffice, werden bei Besuch von Gästen in der Regel nicht genutzt. Eine eingebaute Schlafmöglichkeit löst das Problem des Gästezimmers und gibt Ihnen selbst gelegentliche Ausweichmöglichkeiten.

Tipp: Noch weiter können Sie dies mit einem Klappbett treiben. Dann steht Ihnen im Alltag der Bettplatz etwa für einen Schrank zur Verfügung, das Bett ist hochgeklappt und weder sichtbar noch störend. Bei der Wahl des richtigen Klappbetts können Sie Ihren verfügbaren Platz zuvor abmessen und bei einer eventuellen Maßanfertigung mit angeben. Maßmöbel zu konfigurieren wird in diesem Fall jedoch von der Matratzengröße eingeschränkt, die es deshalb zu bedenken gilt. Eine gute Übersicht über die gängigsten Matratzengrößen finden Sie hier.

3. Möglichkeiten für das Konfigurieren von Maßmöbeln

Eine Maßanfertigung geht online über einen Konfigurator auf Herstellerseiten oft millimetergenau.

So vielfältig die Einschränkungen in Ihrer Wohnung sind, so vielfältig können die Lösungen ausfallen. Ob Polstermöbel oder die Kommode zur Maßanfertigung – fast alles lässt sich abstimmen und selbst konfigurieren.

  1. Höhenunterschiede bei Ihrem Möbelstück – mit einer simplen, aber effektiven Abstufung lassen sich etwa Regale effektiver in freie Räume einfügen oder an andere Möbel annähern. Der Ausschnitt kann bei einem Stufenregal zusätzlich als Stauraum genutzt werden, um eine noch optimalere Nutzung zu gewährleisten.
  2. Schränke oder andere Möbel mit Schrägen lassen sich passgenau unter Dachschrägen anbringen. Maßmöbel konfigurieren Sie dann mit dem Winkel der Schräge. Wenn Sie für diese Möbel die Türen einstellen, ist dies jedoch der Aspekt, für den Sie die genaueste Planung anwenden sollten. Ist die Tür zu nahe an der abfallenden Seite oder öffnet sie in die falsche Richtung, ist der Türanschlag schnell ein großes Problem.
  3. Höhenverstellbare Regalböden geben Ihnen auch nachträglich Optionen für Änderungen. Regale, bei denen Sie die Einlegeböden ganz einfach nach oben oder unten versetzen können, machen den Stauraum stets auf Ihre Bedürfnisse anpassbar. Veränderte Gegebenheiten sind so wesentlich leichter zu managen.
  4. Möbel in Übergröße nutzen die Wandhöhe voll aus. Oft haben Schränke, gerade bei hohen Decken, einen substantiellen Leerraum zwischen Schrank und Decke. Vielleicht wird hier eine Reisetasche oder ein Koffer verstaut, aber optimal genutzt ist der Platz damit nicht. An Ihre Deckenhöhe angepasste Möbel, ob von Ihnen selbst oder von Dritten, verschwenden keinen Platz und geben Ihnen mehr Möglichkeiten für staubgeschützte Lagerung. Wieder sind es hier die Türen, auf die Sie achten müssen: Ist ein Schrank derart groß, können Türen für die volle Länge zu schwer sein. Hier empfiehlt es sich eventuell, zwei Türen übereinander anzubringen.

    Sorgfältiges Abmessen und Anpassen, um Maßmöbel zu konfigurieren, optimiert die Nutzfläche der Wohnung.

  5. Aus- und einklappbare Möbelstücke beschränken sich nicht nur auf mögliche Klappbetten. Auch zum Beispiel Klapptische, die ganz einfach in der Wand verschwinden können, öffnen den Wohnraum weiter.
  6. Kombinationen von Möbeln bieten sich nicht immer an, aber wenn Sie für ein Ecksofa die Maße konfigurieren, lässt sich eventuell aus dem Unterbau gleich eine Kommode machen.
  7. Raumtrenner mit Funktion, etwa groß angelegte Standregale, können bei Mehrzweckräumen designtechnisch Akzente setzen und gleichzeitig zweckmäßig sein.

Wenn Sie Ihre Maßmöbel entsprechend anpassen, wird Ihre Wohnung nicht nur individueller, sondern auch und besonders auf eine optimale Nutzung des Ihnen zur Verfügung stehenden Platzes ausgelegt.

Bildnachweise: stock.adobe.com/NataliaL, stock.adobe.com/artfocus, stock.adobe.com/Annatamila, stock.adobe.com/Oleksandr Delyk, stock.adobe.com/NataliaL (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)