Strukturiert arbeiten: 8 Tipps, um das Homeoffice zu organisieren
Ob für den Job, das Studium oder auch die Schule: Das Arbeiten von zuhause wird in vielen Bereichen eingesetzt. Wer vollständig oder auch nur teilweise zu dieser Arbeitsform gewechselt hat, weiß nur zu gut, dass es schwierig sein kann, in den eigenen vier Wänden ebenso konzentriert und effektiv zu lernen oder wie im Büro zu arbeiten.
In unserem Ratgeber haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Struktur in Ihren Arbeitsalltag bringen und so Ihre Aufgaben auch von zuhause aus mit Leichtigkeit schaffen können.
1. Homeoffice: Wie gelingt das strukturierte Arbeiten im eigenen Zuhause?
Eine Statista-Umfrage hat ergeben, dass viele die Arbeit im Homeoffice als angenehmer empfinden und ihre Produktivität zunimmt. Jedoch kann es im privaten Umfeld auch schwerer fallen, sich ausschließlich auf den Arbeitsalltag zu konzentrieren, weil es viele Möglichkeiten gibt, sich von anderen Dingen ablenken zu lassen. Mit den folgenden Tipps können Sie dies vermeiden.
1.1. Optimierung des Arbeitsplatzes

Ein ordentlicher Schreibtisch ist ein guter Ansatzpunkt für strukturiertes Arbeiten.
Zunächst gilt es, sich einen gut organisierten Arbeitsplatz zu schaffen. Ordnung ist hier das A und O. Sie sollten immer einen Überblick über die Gegenstände auf Ihrem Schreibtisch haben und alles entfernen, das nichts mit Ihrer Arbeit zu tun hat und Sie eventuell ablenken könnte.
Dazu zählen vor allem elektronische Geräte für Ihren privaten Gebrauch, wie etwa das eigene Smartphone. Wenn Sie dieses brauchen, um arbeitsbezogene Anrufe anzunehmen, lohnt es sich, für diesen Zweck einen eigenen Klingelton einzustellen und andere Benachrichtigungen zu deaktivieren.
1.2. Must Haves für den Schreibtisch
Wer im Homeoffice strukturiert arbeiten möchte, fängt optimalerweise mit einem gut organisierten Schreibtisch an. Dazu gehört häufig eine sorgfältige Auswahl an Schreibwarenartikeln wie Organizer, Notizblock und buntes Papier. Neben dem Laptop oder Computer sollten deshalb immer Notizblöcke und funktionstüchtige Stifte sowie Marker in unterschiedlichen Farben zu finden sein, damit Sie jederzeit wichtige Gedanken aufschreiben, markieren und auf diese zurückgreifen können. Besonders während Meetings oder Seminaren kann dies sehr hilfreich sein. Artikel dieser Art und verschiedene Papiersorten, etwa Papier mit Vordruck, finden Sie in jedem gut sortierten Schreibwarengeschäft oder online, etwa bei notizblock24.de.
Falls Ihre Arbeitsweise dies erfordert, können Sie die Auswahl natürlich um weitere nützliche Gegenstände wie zum Beispiel Tacker, Locher und Textmarker erweitern. Hier ist alles zu empfehlen, was Ihnen die Arbeit erleichtert.
2. Worauf sollte bei der Auswahl des Arbeitsplatzes geachtet werden?
Es kann eine Herausforderung darstellen, zuhause einen geeigneten Platz zu finden, von dem aus gearbeitet werden kann. Falls Ihre Behausung Ihnen genug Platz bietet, können Sie in einem separaten Raum ein Büro einrichten. Sollten Ihnen dafür nicht genug Räume zur Verfügung stehen, gilt es zu überlegen, in welchen Raum sich ein Arbeitsplatz am Besten integrieren lässt. Dieser Raum sollte ein strukturiertes Arbeiten ohne viel Ablenkung ermöglichen. In beiden Fällen lohnt es sich immer, auf den genauen Standort des Schreibtisches zu achten.
2.1. Der Standort des Schreibtisches kann ausschlaggebend für die Produktivität sein

Wenn der Schreibtisch seitlich zum Fenster steht, bekommen Sie genug Tageslicht ab, ohne geblendet zu werden.
Der Schreibtisch sollte in einem Raum mit möglichst viel Tageslicht stehen. Damit ist es hell genug zum Arbeiten, es muss aber nicht auf künstliches Licht zurückgegriffen werden, welches zu unerwünschten Nebeneffekten wie Kopfschmerzen oder einer Überanstrengung der Augen führen kann. Jedoch sollte hier unbedingt auf die Ausrichtung des Schreibtischs geachtet werden.
Das Licht sollte nicht frontal von vorne oder von hinten kommen. Sitzen Sie mit Blickrichtung zum Fenster oder haben Sie diesem den Rücken zugekehrt, kann das zu störenden Reflektionen führen. Besser ist es, wenn der Schreibtisch seitlich zum Fenster steht.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass während des Arbeitens stets eine räumliche Trennung zu privat genutzten Möbeln besteht. Wer etwa seinen Schreibtisch im Schlafzimmer stehen hat, könnte dazu verleitet werden, einen Teil der Arbeitszeit auf dem Bett sitzend zu verbringen. Im Wohnzimmer ist es vielleicht die Couch, welche als Sitzgelegenheit attraktiver erscheint als der Schreibtischstuhl. Dieser Wechsel hin zu einer entspannteren Position, die mit Freizeitbeschäftigung assoziiert wird, kann allerdings dazu führen, dass die Produktivität abnimmt. Wer also zwischendurch einen Positionswechsel wünscht, sollte eher einen anderen Tisch als Arbeitsplatz wählen, an dem es weiterhin möglich ist, aufrecht zu sitzen und sich auf die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren.
2.2. Die richtige Sitzposition

Dehnübungen oder zwischenzeitliches Aufstehen helfen, den Körper im Arbeitsalltag in Bewegung zu halten.
Im Sitzen kommt es darauf an, dass der Schreibtisch und der Schreibtischstuhl auf die richtige Höhe eingestellt sind. Die Füße sollten den Boden problemlos erreichen, jedoch sollten Sie nicht zu tief sitzen, da dies zu einer auf Dauer ungesunden Haltung des Rückens führt.
Statt eine gebeugte Position einzunehmen, sollte der untere Rücken stets gestützt werden, indem beispielsweise die Rückenlehne etwas nach hinten verstellt wird. Im besten Fall ändern Sie im Laufe des Tages immer mal wieder die Sitzposition oder erledigen einige Aufgaben im Stehen, um ein Versteifen der Gelenke zu vermeiden.
3. Wie kann die Konzentration aufrecht erhalten werden?
Für einen erfolgreichen Arbeitstag können verschiedenste Faktoren eine Rolle spielen, so zum Beispiel:
- Checklisten
- Pausen
- Bewegung
- die richtigen Snacks
Strukturiertes Arbeiten erfordert meist Konzentration über mehrere Stunden hinweg. Damit diese nicht verloren geht, kann es hilfreich sein, für den Arbeitstag eine Checkliste anzufertigen, die Schritt für Schritt abgearbeitet wird. Dadurch werden für den Tag mehrere kleine Ziele formuliert, welche Struktur in ihren Tag bringen und Stress vorbeugen können.
Weiterhin hilft es, zwischendurch Pausen einzulegen. Schon fünf Minuten, in denen Sie sich vom Schreibtisch entfernen, können die Konzentration verbessern. Auch eine ausreichende Mittagspause ist natürlich nicht zu vernachlässigen. Wenn Sie diese Pausen von vornherein planen und sich an die eingeplanten Zeiten halten, hilft das, die Struktur des Arbeitstages beizubehalten.
Besonders effektiv sind die Pausen, wenn Sie sich dabei etwas bewegen – etwa für einen Spaziergang oder auch nur für den Gang zur Kaffeemaschine. Mit dieser Methode gönnen Sie sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Kopf etwas Ablenkung und sind im Anschluss für die nächste Aufgabe gerüstet.
Welche Nährstoffe enthalten Nüsse?
Nüsse sind wichtige Lieferanten für Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Zu den wichtigsten Nährstoffen, die jede Art von Nuss enthält, zählen Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und Eisen.
Zuletzt sollten Sie darauf achten, über den Tag hinweg ausreichend zu trinken und die richtigen Nährstoffe zu sich zu nehmen. Als gesunder Snack für zwischendurch bieten sich frisches Obst, Gemüse oder allerlei Nüsse an.
Bildnachweise: Adobe Stock/Photographee.eu, Adobe Stock/thodonal, Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/Andrey Popov (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Strukturiert arbeiten: 8 Tipps, um das Homeoffice zu organisieren.