Rasen aussäen: 4 Schritte, um einen neuen Rasen anzulegen
Für die Rasensaat ist es unabdinglich, dass ein mildes Klima herrscht. Das heißt, es darf weder zu warm bzw. zu kalt, noch zu trocken bzw. zu feucht sein. Am besten beginnen Sie also im späten Frühjahr oder im späten Sommer mit den Vorbereitungen für den perfekten Rasen. In der Anleitung von Heimwerker.de erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Rasen bestmöglich aussäen und ein gutes Ergebnis erzielen.
1. Vorbereitung: Graben Sie Ihr Beet zuerst um
Am Anfang muss der Boden erstmal ordentlich umgegraben und aufgelockert werden. Steine, Wurzeln oder Moose müssen entfernt werden, damit der Rasen ohne Hindernisse wachsen kann. Kaufen Sie sich dazu passendes Werkzeug zum Umgraben, denn mit einem einzelnen Spaten kann die Arbeit unter Umständen sehr mühsam und langwierig sein.
Anschließend muss der Boden mit einem Rechen geebnet und verdichtet werden, am besten können Sie das mit einer Walze oder bei kleinen Flächen im Garten können Sie ebenfalls Ihre Schuhe benutzen, um die Erde flach zu treten.
Danach sollte die Fläche erstmal zwei Wochen lang ruhen, bevor Sie die Rasensamen aussäen sollten. Bewässern Sie die Fläche regelmäßig, damit der Boden gut versorgt ist. Je nach Bodenbeschaffenheit können Sie ebenfalls schon vor der Aussaat damit beginnen, die Fläche zu düngen. Das stellt sicher, dass der Boden mit Nährstoffen versehen ist und der Rasen optimal wachsen kann.
- Rechen auf Amazon.de anschauen
2. Aussaat: Wie setze ich die Rasensamen am besten?
Welche Rasentypen gibt es?
Es gibt sehr viele verschiedene Rasentypen, allerdings sind die gängigsten Formen folgende: belastungsempfindlicher Zierrasen, Sport- und Spielrasen, Schattenrasen, Blührasen mit vielen Blumen und fertiger Rollrasen.
Zuerst sollten Sie die oberste Schicht des Bodens noch einmal kurz auflockern (ca. 2 – 3 cm). Anschließend können Sie mit der Aussaat beginnen. Bewässern Sie den Boden davor, das hat den Vorteil, dass die gelegten Samen durch den Wasserdruck nicht an andere Stellen gespült werden und das Ergebnis verschlechtern.
Nun wiegen Sie Ihre Samenmenge ab, Hersteller, wie z. B. WOLF Rasen, geben meistens eine bestimmte Menge an, die Sie für eine bestimmte Rasenfläche benutzen sollten. Das spart Produkt und lässt ein gutes und dichtes Ergebnis an Rasenfläche zurück.
Das Streuen von Rasensamen muss etwas geübt werden, sonst liegen an einigen Stellen mehr Samen und an anderen weniger. Mit etwas Geschick können Sie allerdings schnell eine gut verteilte Fläche bilden.

Falls kahle Stellen auftreten, können Sie mit z. B. WOLF Rasen nachsäen.
Nach der Saat sollten Sie die Samen leicht eindrücken, um sie vor hungrigen Vögeln und vor dem Wegfliegen durch Wind zu schützen. Entweder machen Sie dies mit Hilfe einer umgedrehten Schaufel oder sie greifen nochmals auf die Walze zurück.
Aber was sind nun die Vor- und Nachteile der Alternative Rollrasen? Eigenen Rasen aussäen ist mühselig und bedeutet Geduld haben. Wer lieber sofort Rasenfläche haben möchte, der kann ebenfalls bereits fertigen Rasen in Rollen holen, welcher dann lediglich in Bahnen ausgerollt werden muss. Wir erklären Ihnen kurz die Vor- und Nachteile von Rollrasen:
- Vorteile
- Nach dem Auslegen sofort betretbar und strapazierfähig
- Gleichmäßiger Rasen, bereits fertig
- Nachteile
- Sehr hohe Kosten
- Verlegen des Rollrasens ist anstrengend, zwei Wochen lang muss bewässert werden, damit Wurzeln wachsen können
- Rollrasen muss noch am selben Tag der Lieferung verlegt werden, sonst vergilbt er
3. Die richtige Bewässerung: Verteilen Sie das Wasser gleichmäßig
Der nächste Arbeitsschritt ist die Bewässerung, welche je nach Trockenheit des Bodens etwa zwei bis vier Mal die Woche wiederholt werden muss. Damit die Samen nicht wegschwimmen und sich dadurch ungleichmäßig verteilen, sollten Sie nicht mit einem dicken Strahl, sondern mit einem Regner arbeiten. Dieser wird einfach auf den Gartenschlauch gesteckt und bietet verschiedene Einstellungen.
Mit einem Regner können Sie die Rasenfläche gleichmäßig bewässern, ohne die Samen wegzuspülen. Nach einigen Wochen Geduld können Sie die ersten Grashalme wachsen sehen.
4. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Rasen aussäen
In diesem Teil unserer Anleitung beantworten wir Ihnen die meistgestellten Fragen rund um das Thema Rasen aussäen.
4.1. Wie wähle ich die Rasensorte aus?

Zierrasen ist lediglich schön anzusehen, sollte allerdings nicht zum Spielen benutzt werden.
Machen Sie nicht den Fehler und greifen Sie zu den nächstbesten, günstigen Rasensamen an der Supermarktkasse, sondern erstellen Sie sich vorher eine Checkliste aus unserer kurzen Kaufberatung, denn es gibt drei Dinge, die Sie bedenken müssen:
- Die spätere Nutzung des Rasens
- Der Standort: eher sonnig oder eher schattig, eher trocken oder eher feucht?
- Der gewünschte Pflegeaufwand des fertigen Rasens
Die Samen müssen außerdem frisch sein, ansonsten haben Sie eine niedrigerer Keimquote und es muss nachgesät werden.
» Mehr Informationen4.2. Wann sollte ich das erste Mal den Rasen schneiden?
Wenn die Halme eine Länge von 8 – 10 cm erreicht haben, sollten Sie sie das erste Mal schneiden. Kürzen Sie sie aber nur um ein paar Zentimeter. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klingen scharf sind, sonst reißen Sie die Wurzeln der jungen Halme mit raus. Wenn Sie Ihren Rasen regelmäßig schneiden, sorgen Sie für ein stärkeres Wachstum und ein Absterben von Unkraut und Moos.
» Mehr InformationenBildnachweise: StockAdobe/ Ralf Geithe, StockAdobe/ schulzie, StockAdobe/ Andrea (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Kreatives Schreiben ist seit frühster Kindheit eine meiner größten Leidenschaften. Nun unterstütze ich mit meinen im Germanistik und Philosophie Studium erworbenen Kenntnissen das Team seit Juli 2021, wo ich mich als Spezialistin rund um Fashion, Kunst und Kosmetik engagiere.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasen aussäen: 4 Schritte, um einen neuen Rasen anzulegen.