- Eine Tiefbrunnenpumpe finden Sie in der Kategorie der Gartenbewässerung. Diese Brunnenpumpe befördert das Wasser aus dem Brunnenschacht an die Oberfläche.
- Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen gehören Tauchtiefe, Fördermenge, Förderhöhe, Nennleistung und die Funktionsweise des Druckschalters.
- Die Pumpräder in der Tiefbrunnenpumpe sind eine wichtige Kennzahl für die Geschwindigkeit, mit der das Wasser nach oben befördert werden kann.

Wenn Sie die Pflanzen in Ihrem Garten mit Brunnenwasser versorgen, sparen Sie eine Menge Geld. Bei einem tiefen Brunnen kann es allerdings manchmal problematisch werden, das Wasser nach oben zu befördern. Durch die Installation einer Tiefbrunnenpumpe, kommt das Wasser mit hohem Druck nach oben.
Doch worauf ist zu achten, wenn Sie eine Tiefbrunnenpumpe kaufen wollen? Die Hersteller selbst liefern Ihnen die wichtigsten Produkteigenschaften, also Größe, Länge, Breite, Höhe, Dicke, Durchmesser, Gewicht, Leistung, Material, Design und eine Antwort auf die Frage, ob Zubehör mit dabei ist. Aus diversen Tiefbrunnenpumpen-Tests im Internet geht zudem hervor, dass die Maximalwerte der Tauchtiefe, der Fördermenge und der Förderhöhe mindestens ebenso wichtig sind. Eins vorweg: Die besten Tiefbrunnenpumpen haben eine Tauchtiefe über 25 Metern, fördern über 6.000 Liter pro Stunde und können in Brunnen mit über 60 Metern Fördertiefe verbaut werden.
Weitere Produktdetails und praxisnahe Hinweise aus diversen Tiefbrunnenpumpen-Tests im Internet hat die Redaktion vom Heimwerker.de in der folgenden Kaufberatung 2023 zusammengestellt. Sowohl die Kaufberatung als auch unser Tiefbrunnepumpen-Vergleich fußen auf valide recherchierten Daten – mitunter auch, weil Sie bei der Stiftung Warentest vergeblich nach einem Tiefbrunnenpumpen-Testsieger suchen.

Mit einer Tiefbrunnenpumpe ist das Gartengießen nicht nur schnell erledigt, sondern spart auch Ressourcen.
1. Wo kommt eine Tiefbrunnenpumpe zum Einsatz?
Welche Tiefbrunnenpumpe die beste für Ihre Anforderungen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei einer Tauchpumpe. Sie wird in der zu fördernden Flüssigkeit versenkt. Von dort pumpt sie nach oben, mit sehr hohem Druck.
Durch das schlanke Design passt sie mühelos in einen schmalen Brunnenschacht und kann von dort das Wasser auch aus sehr großer Tiefe nach oben befördern. Sie funktioniert nicht nur im Garten. Sie versorgt Wohnhäuser mit Wasser und kommt häufig in der Landwirtschaft zum Einsatz. Eine leistungsstarke Tiefbrunnenpumpe fördert zwischen 3.000 und 12.000 Litern Wasser pro Stunde.
In diesem Zusammenhang wird in diversen Tiefbrunnenpumpen-Tests im Internet immer wieder diese Frage laut: Welche Vorteile hat die Nutzung von Brunnenwasser als Brauchwasser? Die von der Heimwerker.de-Redaktion recherchierte Antwort lautet: Im Garten ist es unkritisch. Es versickert im Boden und gelangt nicht in das Abwassersystem. Beim Brauchwasser im Haus sieht das anders aus. Dabei sollten Sie stets die folgenden Vor- und Nachteile berücksichtigen:
Vorteile- ideal für Toilettenspülung und Waschmaschine
- senkt die Kosten für Trinkwasser
- schont die Ressource Trinkwasser
Nachteile- Abwasserabrechnung muss stets korrekt erfolgen können
- Wasserfilterung notwendig
- macht tiefe Bohrung und leistungsstarke Pumpe erforderlich
2. Welche Arten von Tiefbrunnenpumpen werden in Tests im Internet unterschieden?
Bei den verschiedenen Tiefbrunnenpumpen-Typen ist in erster Linie der Aufbau der Tiefbrunnenpumpen unterschiedlich, wie ein Blick in die folgende Tabelle zeigt:
Tiefbrunnenpumpen-Typ | Merkmale |
Turbinen-Tiefbrunnenpumpe 
| - einstufig oder mehrstufig
- klassische Brunnenpumpe
- drückt das Wasser mithilfe eines Schaufelsrades, das auf der Pumpenwelle sitzt, nach oben
- große Auswahl an verschiedenen Modellen
- Tiefbrunnenpumpe nicht sandresistent, können dadurch versanden
- preiswert
- hohe Förderleistung
- geräuscharm
|
Membran-Tiefbrunnenpumpe 
| - nicht weit verbreitet
- Flüssigkeit wird über eine Membran befördert
- keine drehenden Teile, daher eine sandresistente Tiefbrunnenpumpe
- können nicht versanden und sich nicht festfressen
- preiswert
- geringere Fördermenge als andere Modelle
- erzeugen tiefen Brummton, kann störend sein
- zum Freipumpen von Brunnenanlagen geeignet
- Schlauchtülle erforderlich
|
Schrauben-Tiefbrunnenpumpe 
| - im Prinzip wie ein Fleischwolf
- eine Metallwinde fördert das Wasser über eine Förderschnecke nach oben
- sehr sandfest
- hoher Druck für große Förderhöhen
- deutlich geringere Fördermengen als Turbinenpumpen
- wartungsarm
- leicht zu reparieren
- im mittleren Preissegment
|
3. Was ist beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe zu beachten?

Tiefbrunnenpumpen gibt es in verschiedenen Größen. Die Höhen liegen zwischen 60 und 100 cm, die Breiten zwischen 7 bis 10 cm.
Wichtige Kriterien für die Auswahl der passenden Pumpe sind Brunnentiefe und -durchmesser. Am geläufigsten sind
- Tiefbrunnenpumpen mit 2 Zoll,
- Tiefbrunnenpumpen mit 3 Zoll
- und Tiefbrunnenpumpen mit 4 Zoll Rohrdurchmesser.
Je kleiner der Rohrdurchmesser ist, desto weniger Volumen kann sie fördern. Zudem haben die kleineren Pumpen einen höheren Verschleiß. Die schlanken Pumpen sind meistens von silberner oder schwarzer Farbe.
Je nach Kapazität und Leistungsfähigkeit gibt es kleinere und große Tiefbrunnenpumpen. Sie haben meist eine Höhe von 60 bis 100 cm, eine Breite und Länge von 7 bis 10 cm. Das Gewicht liegt durchschnittlich zwischen 8 und 20 kg.
Zum Material von Tiefbrunnenpumpen: Es gibt Tiefbrunnenpumpen mit Messing-, Gummi-, Kunststoff- und Edelstahlteilen. Am resistentesten und langlebigsten sind Tiefbrunnenpumpen aus Edelstahl. Eine Tiefbrunnenpumpe aus hochwertigem Material, die nicht permanent am Limit arbeiten muss, kann gut über zehn Jahre halten, heißt es in diversen Tiefbrunnenpumpen-Tests im Internet.
3.1. Welche Leistung sollte die Tiefbrunnenpumpe haben?
Faustregel
Grundsätzlich gilt: 1 Bar Druck der Pumpe entspricht einer Förderhöhe von 10 Metern.
Sie brauchen zwei Messgrößen, um die Leistung Ihrer Pumpe zu berechnen: Wie groß ist der Arbeitsdruck in bar und wie hoch ist die gewünschte Fördermenge? Bei einer Pumpe mit 5,5 bar Arbeitsdruck ist die theoretische Förderhöhe 55 Meter. In der Praxis kommt es allerdings noch zu Reibungsverlusten.

Die erforderliche Fördermenge ist vom Verwendungszweck abhängig: Um eine Regenanlage zu betreiben, sind je nach Modell beispielsweise zwischen 300 und 1.500 Liter pro Stunde erforderlich.
» Mehr Informationen 3.2. Welche Fördermenge passt zum Verwendungszweck?
Welche Fördermenge Sie brauchen, hängt von der Länge der Rohre und der Rohrstärke ab. Öffentliche Wassernetze fördern in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Litern Wasser pro Stunde. Um eine Regenanlage zu betreiben, sind je nach Modell zwischen 300 und 1.500 Liter pro Stunde erforderlich. Bei den meisten Geräten ist ein Diagramm in der Produktbeschreibung zu finden, von dem Sie in Abhängigkeit von Leistungsdruck und Förderhöhe die Fördermenge ablesen können.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Die Angaben im Diagramm sind nur dann korrekt, wenn der Durchmesser des Förderrohrs über die gesamte Strecke dieselbe Stärke hat wie der Auslass der Pumpe.
» Mehr Informationen 3.3. Was ist beim Druckschalter der Tiefbrunnenpumpe zu beachten?
Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Druckschalter sind besonders einfach zu bedienen. Der Druckschalter dient der Steuerung der Tiefbrunnenpumpe. Besonders einfach zu bedienen sind Tiefbrunnenpumpen mit Abschaltautomatik und Druckschalter.
Druckschalter-Typ | Eigenschaften |
mechanischer Druckschalter 
| - je nach Druck öffnet und schließt der Druckschalter den Stromkreislauf
- Abschaltdruck und Einschaltdruck sind einstellbar
- nicht alle Modelle haben einen Trockenlaufschutz
|
elektronischer Druckschalter 
| - Ein- und Abschaltdruck nicht wählbar
- schaltet erst bei Maximaldruck ab
- mit integriertem Trockenlaufschutz
|
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Eine Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter ist dann notwendig, wenn sich die Pumpe bei Wasserentnahme automatisch ein- und ausschalten soll. Wenn die Pumpe über keinen Trockenlaufschutz verfügt, lässt sie sich mit einem passenden Druckschalter einfach nachrüsten.
» Mehr Informationen 3.4. Welches Zubehör ist für die Tiefbrunnenpumpe notwendig?

Ist der Brunnen erst geschlagen, braucht es ein Ablassseil, um die Pumpe in das Bohrloch hinunterzulassen oder hochzuziehen.
Ein Druckbehälter ist dann sinnvoll, wenn Sie häufig kleine Wassermengen entnehmen. Ein Membran-Druckbehälter verhindert, dass sich die Pumpe ständig ein- und ausschaltet. Das verlängert die Gerätelebensdauer. Ein Ablassseil ist notwendig, um die Pumpe in das Bohrloch hinunterzulassen oder hochzuziehen. Es gibt sie aus geflochtenem Kunststoff, Nylon oder Edelstahl.
Ein Tiefbrunnenpumpen-Komplett-Set enthält alles Zubehör, das Sie für Installation und Betrieb Ihrer Pumpe brauchen.
» Mehr Informationen 3.5. Was ist bei der Stromversorgung zu beachten?
Tiefbrunnenpumpen brauchen ein langes Stromkabel über 25 Meter Länge, damit sie sich einfach an das Stromnetz anschließen lassen. Besonders leistungsstarke Tiefbrunnenpumpen sind mit 400-V-Anschluss ausgestattet; es gibt aber auch Pumpmen mit 230V. Solar-Tiefbrunnenpumpen sind eine gute Alternative, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist. Das Kabel kommt meist im Set mit der Tiefbrunnenpumpe.
» Mehr Informationen 4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Tiefbrunnenpumpen-Vergleich
4.1. Was kostet eine Tiefbrunnenpumpe?

Die Kosten für günstige Tiefbrunnenpumpen liegen bei 80 Euro. Die teuersten Modelle kosten über 250 Euro.
Tiefbrunnenpumpen gibt es bereits ab 80 Euro. Wir raten Ihnen von günstigen Tiefbrunnenpumpen, die Aldi oder Lidl im Angebot haben, ab. Empfehlenswert sind Modelle ab 120 Euro. Im mittleren Preissegment gibt es gute Tiefbrunnenpumpen von T.I.P., Einhell, Gardena, Grundfos, Ibo oder Wilo. Auch BMOT und Kärcher werden in diversen Tiefbrunnenpumpen-Tests im Internet regelmäßig auf den Prüfstand gestellt.
Diese Marken, die Sie in Baumärkten wie Obi oder Bauhaus oder online kaufen können, überzeugen durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im oberen Preissegment ab 250 Euro finden Sie besonders leistungsstarke Modelle, beispielsweise Automatik-Tiefbrunnenpumpen oder Tiefbrunnenpumpen mit Abschaltautomatik. Grundsätzlich bietet Ihnen der Online-Kauf nach einem Blick in unseren Tiefbrunnenpumpen-Vergleich die besten Vergleichsmöglichkeiten.
» Mehr Informationen 4.2. Wie sandverträglich sind Tiefbrunnenpumpen?
Feine und grobe Sandkörner machen einer guten Tiefbrunnenpumpe nichts. Einige Modelle sind ausschließlich für klares Wasser geeignet. Nur eine Tiefbrunnenpumpe, die sandverträglich ist, funktioniert auch bei Kontakt mit kleinen Teilchen einwandfrei. Daher haben viele Tiefbrunnenpumpen einen Filter, der Sedimente ab einer Größe von 2,5 mm aus dem Wasser herausfiltert.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die Tiefbrunnenpumpe sollte mindestens 2 Meter unter Wasser sein. Das verhindert, dass die Pumpe trockenläuft, wenn Sie viel Wasser entnehmen oder während einer Trockenperiode.
» Mehr Informationen 4.3. Ist es möglich, selbst einen Brunnen zu bohren?

Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist es durchaus denkbar, den Tiefbrunnen selbst anzulegen.
Es ist sehr empfehlenswert, die Bohrung für einen Tiefbrunnen von einer Fachfirma erledigen zu lassen. Diese Unternehmen haben das notwendige Know-how, entsprechende Erfahrung und vor allem die dafür notwendige Ausrüstung. Kommt es während der Bohrung zu einem Problem, kümmert sich die Firma direkt darum und behebt es schnell.
Die Firma kann dann auch entscheiden, welche Pumpe bei Ihnen am besten ist, eine Tiefbrunnenpumpe mit 2 Zoll, eine Tiefbrunnenpumpe mit 3 Zoll oder eine Tiefbrunnenpumpe mit 4 Zoll Durchmesser. Sie übernimmt zudem auch gerne die Installation der Tiefbrunnenpumpe.
» Mehr Informationen 4.4. Ist es notwendig die Tiefbrunnenpumpe zu reinigen?
Wenn Sie die Pumpe so auswählen, dass sie mit Verunreinigungen im Wasser gut klarkommt, sollte es nicht notwendig werden, die Tiefbrunnenpumpe zu reinigen. Die Pumpe aus der Tiefe heraufzuholen, ist sehr aufwendig und lässt sich durch gute Planung bereits beim Anlegen des Brunnens auf ein Minimum reduzieren.
» Mehr Informationen 4.5. Was ist bei der Reinigung einer Tiefbrunnenpumpe zu beachten?
Tiefbrunnenpumpen sind meistens wartungsfrei. Doch manchmal ist es unvermeidlich, die Tiefbrunnenpumpe zu reinigen. Arbeiten Sie dabei sehr vorsichtig, weil die Pumpe an das Stromnetz angeschlossen ist. Nachdem Sie die Pumpe vom Strom getrennt haben, können Sie das Ansaugrohr auf Verstopfungen überprüfen, die sich meistens mit einer Bürste entfernen lassen. Hat Ihre Pumpe einen abnehmbaren Vorfilter, überprüfen Sie diesen ebenfalls. Danach spülen Sie die Pumpe mit klarem Wasser durch.
» Mehr Informationen
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Tiefbrunnenpumpe-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Tiefbrunnenpumpe-Vergleich zieht die Redaktion 9 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welche Tiefbrunnenpumpe hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 903 Rezensionen,hat die TDP 7500 E von Trotec die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Tiefbrunnenpumpen wurden insgesamt im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 13 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Tiefbrunnenpumpe findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Einhell GC-DW 1000 N. So erhalten Sie für 219,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Tiefbrunnenpumpen hat die VGL-Redaktion für den Tiefbrunnenpumpen-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 13 Tiefbrunnenpumpe-Modellen. Mehr Informationen »
Welche Tiefbrunnenpumpe aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Dambat/IBO Tiefbrunnenpumpe. Die Tiefbrunnenpumpe hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Max. Tauchtiefe | Pluspunkt der Tiefbrunnenpumpen | Artikel anschauen |
Kärcher BP 4 Deep Well | 289,00 | + | Sehr leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell GC-DW 1000 N | 219,99 | ++ | Besonders große Fördermenge | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena 1499-20 | 501,90 | ++ | Eingebauter Filter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
T.I.P. MSC 4/1 M | 259,84 | + | Preiswert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kärcher BP 6 Deep Well | 312,38 | +++ | Kann besonders tief eingetaucht werden | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Trotec TDP 7500 E | 189,95 | ++ | Mit Schmutzsieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Trotec TDP 750 E | 179,95 | ++ | Mit Messingeinsatz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
T.I.P. MSC 3/3 M | 207,52 | + | Robustes Hydrauliksystem | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Trotec TDP 370 E | 169,95 | ++ | Ausgestattet mit einem Kupfermotor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BuoQua Tiefbrunnenpumpe | 181,99 | | Rost- und salzwasserbeständig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dambat/IBO Tiefbrunnenpumpe | 144,99 | ++ | Besonders große Förderhöhe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MSW MSW-SPP44-037 | 169,00 | | Mit Schmutzsieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
IBO Tiefbrunnenpumpe 3,5SDM3-11 | 138,77 | | Besonders große Fördermenge | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tiefbrunnenpumpe Vergleich 2023.