Kaufberatung zum Tischkicker Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bei einem Tischkicker handelt es sich um ein Spielgerät, das in seiner Bauweise und Optik einem echten Fußballspiel im Miniaturformat nachempfunden ist. Ziel des Spiels ist daher, genau wie beim „großen“ Vorbild, mehr Tore als der Gegner zu erzielen.
  • Einige Tischkicker sind höhenverstellbar und eignen sich somit auch für große Spieler. Für Kinder gibt es kleine Tischkicker und Mini-Tischkicker, die einfach auf einen Tisch gestellt werden und mit weniger Figuren auskommen. Klappbare Tischkicker lassen sich besonders platzsparend verstauen.
  • Je schwerer ein Kickertisch ist, desto sicherer und stabiler steht er. Leichte Tische können wackeln oder sich bewegen, wenn Sie zu kräftig an den Spielerstangen agieren.

tischkicker-Test

On in der Kneipe um die Ecke oder am eigenen Kickertisch zu Hause: Tischfußball gehört neben Ping Pong und Billard zu beliebtesten Hobby-Sportarten in Deutschland. Die vormals grobschlächtigen Kneipentische haben sich dabei im Laufe der Jahre zu filigranen Profigeräten gewandelt, auf denen inzwischen sogar Liga- und Turnierspiele bestritten werden.

Die Auswahl an Herstellern und Modellen ist riesig. Neben dem finanziellen Budget hängt die Entscheidung für einen Tischkicker auch immer von Ihren persönlichen Anforderungen und den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. In unserer Heimwerker.de-Kaufberatung zum Tischkicker-Vergleich 2023 erfahren Sie, anhand welcher Kriterien Sie einen guten Kickertisch erkennen und was Sie bei der Anschaffung sonst noch beachten sollten.

1. Die besten Tischkicker im Vergleich: Wie wird Tischkicker gespielt?

Tischkicker-Figur am Ball

Mit Tischkicker-Tricks voll ins Schwarze treffen: Genau wie beim berühmten Vorbild Fußball ist es auch beim Tischkicker Ziel, den Ball in das gegnerische Tor zu befördern.

Tischkicker spielt wird ausschließlich mit den Händen über Griffstücke und Stangen gespielt, die sich außerhalb des eigentlichen Spielfeldes befinden und zum Bewegen der elf bzw. 22 Spielfiguren dienen. Die Tischkicker-Figuren selbst sind in einer festen Anordnung auf den Stangen angebracht, von denen es entweder zwei oder vier Stück gibt.

Bei den Kickertischen mit vier Griffstangen wird vorwiegend zwei gegen zwei gespielt. Das bedeutet, dass jeweils ein Spieler pro Team den Torwart und die Verteidigungsreihe übernimmt, während sich der andere um das Mittelfeld und die Angriffsreihen kümmert.

Die Regeln beim Tischkicker sind denkbar einfach: Genau wie beim berühmten Vorbild Fußball ist es auch beim Tischkicker Ziel, den Ball mittels Schieben, Drehen oder Ziehen der Spielfiguren in das gegnerische Tor zu befördern. Der Ball selbst gelangt dabei über eine Einwurf-Öffnung ins Spiel. Nach einem Treffer entnehmen sie ihn aus einem Auffangbehälter, der bei den meisten Modellen an der Stirnseite angebracht ist.

Die besten Tischkicker (z.B. die Tischkicker von Hudora und Ullrich) verfügen sogar über eine automatische Ballrückführung, die den Ball nach einem Tor selbständig auf das Spielfeld zurückbefördert. Die Treffer selbst werden je nach Hersteller und Modell mithilfe eines manuellen oder elektrischen Torzählers gezählt.

Heimwerker.de-Info: Das erste Patent für einen Tischkicker wurde bereits 1937 von dem spanischen Erfinder Alejandro Finisterre (1919-2007) angemeldet. Es gab allerdings bereits im Jahr 1922 eine Art „Vorläufermodell“ für Tischfußball-Spiele, die sich der Engländer Harold S. Thornton patentieren ließ.

2. Welche Typen und Kategorien von Tischkickern gibt es?

Mini-Tischkicker

Mini-Tischkicker aus Holz oder Kunststoff passen auf jeden Küchentisch und sind aufgrund ihres kompakten Formats vor allem für Kinder geeignet.

Tischkicker werden grundsätzlich nach Ihrer Einsatz-Art unterschieden:

  • Profi-Tischkicker zeichnen sich durch eine robuste und langlebige Bauweise aus. Sie entsprechen den geltenden Turnierstandards und kommen daher vorwiegend im Liga-Betrieb und bei Wettkämpfen zum Einsatz. Darüber hinaus findet man sie aber auch hin und wieder in Gaststätten, Kneipen oder Bars.
  • Deutlich günstiger in der Anschaffung sind Hobby-Tischkicker, die sich perfekt für ein gelegentliches Spiel zwischendurch eignen. In Form von Multifunktionstischen werden Tischkicker mit mehreren Aufsätzen geliefert und bieten so gleich mehrere unterschiedliche Spielmöglichkeiten (z. B. Billard, Tischtennis oder Hockey) auf einmal.
  • Mini-Tischkicker sind aufgrund ihres kompakten Formats vor allem für Kinder geeignet. Anstelle der üblichen acht besitzen sie meist nur vier oder sechs Führungs-Stangen, wodurch auch die die Anzahl der Figuren entsprechend geringer ist. Durch das geringere Gewicht und die kleiner Maße lassen sich Mini-Tischkicker relativ unkompliziert transportieren und platzsparend verstauen.

3. Die Vor- und Nachteile eines Tischkickers im Überblick

Wer Fußball mag aber nicht den ganzen Tag vor dem Fernsehen oder der Play Station hängen möchte, hat sicherlich schon einmal darüber nachgedacht, sich einen Tischkicker zu kaufen. Denn inzwischen gibt es den beliebten Freizeit-Vertreib aus der Stammkneipe auch als günstiges Modell für den Heimgebrauch.

In diesem Abschnitt haben wir uns auf Heimwerker.de die Vor- und Nachteile eines Tischkickers für zu Hause noch einmal genauer angesehen.

    Vorteile
  • unterhaltsamer Zeitvertreib für Jung und Alt
  • kann zu Hause gespielt werden (man muss nicht extra in die Kneipe)
  • kostenlos spielbar (in der Kneipe fallen Kosten pro Spiel an)
  • kann zu zweit oder mit bis zu 6 Spielern (abhängig von der Tischgröße) gespielt werden
  • preiswert in der Anschaffung
  • klappbare Tischkicker lassen sich platzsparend verstauen
  • Bälle können zum Spielstil passend gewählt werden
  • umfangreiches Tischkicker-Zubehör und Ersatzteile von namhaften Herstellern verfügbar
    Nachteile
  • benötigt teilweise sehr viel Platz
  • Aufbau nicht immer ganz einfach
  • Anschaffung lohnt sich nur bei regelmäßiger Nutzung
  • Aufgrund der Größe entstehen häufig hohe Zusatzkosten bei der Lieferung oder im Falle einer Rücksendung

4. Worauf sollten man laut gängiger Tischkicker-Tests im Internet beim Kauf achten?

Outdoor-Tischkicker

Für spontane Matches im Freien gibt es Outdoor-Tischkicker mit spezieller Beschichtung.

Damit Sie den optimalen Tischkicker für Ihre Ansprüche und Bedürfnisse finden, sollten auf einige wichtige Kauf- und Qualitäts-Kriterien achten. Die Testsieger gängiger Tischkicker-Tests im Internet zeichnen sich allesamt durch ein hohes Gewicht aus. Denn je schwerer ein Kickertisch ist, desto stabiler ist er auch.

Wir empfehlen daher ein Modell mit mindestens 70 bis 75 kg und rutschfesten Füßen. Neben der Standfestigkeit spielen aber auch noch die folgenden Punkte eine nicht unwesentliche Rolle beim Tischkicker-Kauf:

  • Die Abmessungen können bei Kickertischen sehr stark variieren, müssen aber grundsätzlich zu Ihrem individuellen Bedarf und dem Platzangebot vor Ort passen. Für Spieler mit einer Größe von etwa 170 cm sollte der Tisch idealerweise über eine Länge von 115 bis 122 cm, eine Breite von 65 bis 75 cm und eine Höhe von 85 bis 92 cm verfügen.
  • Die Treffer werden entweder elektrisch oder per Hand gezählt. Während Sie bei der zweiten Variante selbst für das Betätigen der Anzeige verantwortlich sind, erkennt die elektrische Zählung die Tore mithilfe einer Lichtschranke.
  • Die meisten Tischkicker werden inkl. einem Ball oder mehrerer Tischkicker-Bällen aus Holz, Kunststoff oder Kork geliefert. Welches Material für Sie am besten geeignet ist, hängt dabei in erster Linie von Ihren Spielfähigkeiten und Ihren persönlichen Ansprüchen ab.
  • Die Griffe bestehen bei Tischkickern in der Regel aus Kunststoff. Sie sollten möglichst komfortabel in der Hand liegen und müssen zudem einen guten Grip bieten. Daher sollten Sie sie nach Möglichkeit auf Herz und Nieren im Laden testen, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Tischkicker-Vergleich

5.1. Welche bekannten Marken und Hersteller von Tischkickern gibt es?

Tischkicker-Zubehör

Für noch mehr Komfort während des Spiels sorgen zusätzliche Features wie z. B. ein Getränkehalter oder Ablageflächen. Fast alle hochwertigen Tischkicker sind überdies mit hochgezogenen Ecken ausgestattet, die dafür sorgen, dass der Ball nicht an einer Stelle zum Erliegen kommt, sondern immer wieder auf die Spielfläche zurückrollt

Wenn Sie vorhaben, auf Profi-Niveau zu Kickern, kommen Sie um die Anschaffung eines Tisches einer namhaften Marken nicht herum. Für Gelegenheitsspieler, die den Tischkicker nur an Geburtstagen oder für die Grillparty aus dem Keller holen, reicht oftmals meist auch ein günstiges Modell aus.

Hier lohnt sich auch immer mal wieder ein Blick in den Prospekt der lokalen Discounter, denn auch ALDI, Tchibo oder Lidl führen von Zeit zu Zeit günstige Tischkicker im Programm. Die folgenden Hersteller und Marken haben im Bereich der Tischkicker die Nase vorne:

  • Leonhart
  • Tuniro
  • Tornado
  • Bandito
  • Garlando
  • Ullrich
  • Robert Sport

Gut zu wissen: Der Begriff „Turniertisch“ ist nicht geschützt und kann somit theoretisch für jeden Tischkicker benutzt werden. ITFS-Turniere des Weltverband dürfen aber ausschließlich auf Tischen der Kooperationspartner Leonhart, Garlando, Tornado und Roberto Sport ausgetragen werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet ein guter Tischkicker?

Turnier-Kickertisch

Für einen regulären Tischkicker mit „normalen“ Maßen müssen Sie mit einem Preis von mindestens 60 Euro bis 100 Euro rechnen.

Mini-Tischkicker und kleine Tischkicker für Kinder bekommen Sie im Handel schon ab rund 20 Euro. Für einen regulären Tisch mit „normalen“ Abmessungen müssen Sie hingegen mit mindestens 60 Euro bis 100 Euro rechnen.

Abhängig von der Bauweise und der Ausstattung können es bei einem Profi- oder Turniertisch aber durchaus auch 300 Euro bis 1000 Euro oder mehr sein.

» Mehr Informationen

5.3. Wie pflegt man einen Tischkicker richtig?

Im Prinzip können Sie Ihren Tischkicker wie ein herkömmliches Möbelstück pflegen. Befreien Sie ihn dazu regelmäßig vom Staub und reinigen Sie ihn von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Mikrofasertuch. Sollten einzelne Elemente (z. B. die Spielerstangen) zu quietschen beginnen, können Sie mit etwas Silikonspray oder einem Tropfen Modellbau-Öl Abhilfe schaffen.

Achten Sie dabei aber darauf, keine bemalten Elemente einzuölen, da ansonsten Risse entstehen könnten. Bei intensiver und langer Beanspruchung kann es zudem sein, dass Sie nach ein paar Jahren einzelne Stangen austauschen müssen.

» Mehr Informationen

5.4. Hat die Stiftung Warentest schon einen Test zu Tischkickern durchgeführt?

Bisher gibt es leider noch keinen Test respektive Tischkicker-Testsieger von der Stiftung Warentest. Alternativ können Sie sich vor dem Kauf aber anhand unserer Vergleichs-Tabelle oder der Kundenbewertungen in diversen Online-Shopping-Portalen (z. B. bei Amazon) einen Überblick verschaffen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Bälle sollte ich zum Tischkickern verwenden?

Tischkicker-Bälle gibt es in verschiedenen Größen und Materialien. Achten Sie beim Kauf zusätzlicher Bälle daher immer darauf, dass diese auch zum Maßstab Ihres Tisches passen. Für Profi- und Turnier-Tischkicker gibt es jeweils vom Hersteller dazu passende Bälle.

In Mietwohnungen empfehlen wir die Verwendung von Bällen aus Kork, da diese weniger springen und somit leiser sind als Modelle aus Kunststoff oder Holz. Achten Sie außerdem auch auf das Gewicht, denn je schwerer ein Ball ist, desto höher sind auch Ball- und Spielgeschwindigkeit.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Tischkicker von 12 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Tischkicker hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,3 Sternen, hat der Tischfussball 70230 von DEMA die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Tischkicker-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 16 Tischkicker untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Tischkicker-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Tischkicker ein Preis von ca. 202,39 Euro einkalkuliert werden. Unser Tischkicker-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Tischkicker-Modellen können Sie im Tischkicker-Vergleich wählen?

Im Tischkicker-Vergleich wird eine Auswahl an 16 Tischkicker-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Tischkicker aus dem Tischkicker-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Dema Tischfussball 70230 mit 4.3 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Höhenverstellbar Pluspunkt der Tischkicker Artikel anschauen
Maxstore „Leeds“ 269,99 Ja Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ArtSport Wuzzler 269,95 Nein 2 integrierte Getränkehalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dema Tischfussball 70230 379,99 Ja Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxstore Kickertisch Liverpool 339,99 Nein Einfacher Zusammenbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buckshot Kickertisch 249,95 Ja Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smoby 640001 Multifunktionsspieltisch 249,00 Ja Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tuniro Basic 539,99 Ja Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxstore "Manchester" 199,99 Ja Verständliche Anleitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Games Planet Belfast 139,99 Ja Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carromco Tucana-XT 168,45 Ja Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Games Planet Maxstore Glasgow 139,99 Ja Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GOPLUS 2-in-1 Tischfußball 54,99 Nein Kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxstore Tischfußball "Glasgow" 139,99 Ja Inkl. 2 praktische Getränkehalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goldge GBB9-GE1-DE 29,99 Nein Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WIN.MAX Mini Tischfussball 40,99 Nein Kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10022515 Tischkicker 24,95 Nein Kleines Spiel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxstore „Leeds“
Maxstore „Leeds“ Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Gewicht 60 kg
Hochgezogene Ecken Ja
ArtSport Wuzzler
ArtSport Wuzzler Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Gewicht K. A.
Hochgezogene Ecken Ja
Dema Tischfussball 70230
Dema Tischfussball 70230 Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Gewicht 74 kg
Hochgezogene Ecken Ja
Maxstore Kickertisch Liverpool
Maxstore Kickertisch Liverpool Derzeit ab 339,00 € verfügbar
Gewicht 60 kg
Hochgezogene Ecken Ja
Games Planet Belfast
Games Planet Belfast Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Gewicht 20 kg
Hochgezogene Ecken Ja
Carromco Tucana-XT
Carromco Tucana-XT Derzeit ab 168,00 € verfügbar
Gewicht 19,5 kg
Hochgezogene Ecken Ja
Games Planet Maxstore Glasgow
Games Planet Maxstore Glasgow Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Gewicht 22 kg
Hochgezogene Ecken Ja