
Basketballkorb mit Brett: Ein Basketballkorb zum Aufhängen ist zwar stabiler als ein Basketballständer, lässt sich unter dem Brett aber nicht bespielen.
Wenn Sie sich für die Anschaffung eines neuen Basketballkorbs entschieden haben, sollten Sie laut gängiger Basketballkorb-Tests im Internet neben der Größe und dem Anlagen-Typ auch noch auf einige weitere Faktoren achten:
- Wenn Sie gerne Punkte durch Dunken erzielen, benötigen Sie einen Basketballkorb und eine Halterung, die den dabei entstehenden Kräften in Hinblick auf die Stabilität und Federung standhalten können. Nur die wenigsten Modelle für zu Hause sind fürs Slam-Dunking konzipiert, ein sanftes „Stopfen“, bei dem nicht allzu viel Druck auf den Ring ausgeübt wird, ist aber in der Regel bei allen Basketballkörben möglich. Je größer und schwerer der Standfuß ist, desto stabiler ist auch der Korb. Bedenken Sie aber, dass ein hochgewichtiger Basketballkorb auch schwerer bewegbar ist. Zudem raten wir generell davon ab, sich wie die Profis am Ring festzuhalten, da bei günstigen Basketballkörben das Material dieser Belastung häufig nicht gewachsen ist.
Gut zu wissen: Bei Dunken (deutsch „Stopfen“) wir der Ball mit einer oder beiden Händen von oben in den Korb gedrückt bzw. gestopft.
- Möchten Sie zusammen mit Ihren Kindern Körbe werfen, sollten Sie sich auf jeden Fall für einen höhenverstellbaren Basketballkorb entscheiden. So lässt sich die Spielhöhe problemlos an die Größe der Spieler anpassen.
- Im Gegensatz zu einem Indoor-Basketballkorb muss ein Basketballkorb für draußen wetterbeständig sein. Die Netze und Bretter von Outdoor-Basketballkörben bestehen daher in den meisten Fällen aus langlebigen Kunststoff. Die Metallkonstruktionen des Rahmens bzw. Ständers neigen allerdings manchmal dazu, Rost anzusetzen. Basketballkörbe zum Aufhängen sind überwiegend für den Außeneinsatz konzipiert, daher spielt die Wetterfestigkeit bei diesen Modelle eine besonders wichtige Rolle.
- Ein transportabler Basketballkorb mit Rollen lässt sich bei Bedarf schnell an einem neuen Standort befördern. Durch die Mobilität geht allerdings meist auch ein wenig von der Stabilität verloren. Ob es sich dabei um einen Basketballkorb mit großen Rollen oder einen Basketballkorb mit kleinen Rollen handelt, ist unerheblich. Ein Basketballkorb ohne Räder punktet generell mit einer höheren Standfestigkeit.
- Für den Durchmesser des Ringes und die Brettgröße gibt es klare Vorgaben. Der offizielle Ringdurchmesser beträgt 45 cm, viele Hersteller halten sich allerdings nicht daran, wodurch die Abmessungen bei den meisten Modellen zwischen 42 und 47 cm betragen. Ein Basketball-Brett sollte offiziell 180 x 105 cm messen, allerdings gibt es auch hier Abweichungen. So sind die Rückwände von Basketballkörben für zu Hause fast immer kleiner als bei „echten“ Profi-Brettern.

Im Gegensatz zu einem Indoor-Basketballkorb muss ein Basketballkorb für draußen wetterbeständig sein.
Günstige Basketballkörbe gibt es schon für weniger als 100 Euro. Sportfachgeschäfte wie Decathlon oder Intersport führen in der Regel sowohl Einsteiger-Modelle als auch den ein oder anderen Profi-Basketballkorb, für die Sie allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen. Zudem findet man Basketballkörbe vor allem in den Sommermonaten auch als zeitlich begrenztes Angebot bei vielen Discountern, wie beispielsweise Aldi oder Lidl. Ein regelmäßiger Blick in den Prospekt schadet daher nicht, wenn Sie vorhaben, einen Basketballkorb zu kaufen.
Alternativ können Sie sich auch im Internet nach einem passenden Basketballkorb umsehen. Der Online-Kauf bietet den Vorteil, dass Sie die Angebote der einzelnen Hersteller und den Preis direkt miteinander vergleichen können. So sehen Sie auf den ersten Blick, ob das gewählte Modell zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt. Zudem geben die Rezensionen anderer Käufer Aufschluss über die Qualität und Haltbarkeit des Produktes.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Basketballkorb Vergleich 2023.