Wasserbett selber bauen: Eine bebilderte DIY-Bauanleitung und 4 praktische Tipps
Info
Wasserbetten unterscheidet man in Softside und Hardside: Bei der Softside-Variante liegt der Wasserkern in einer wärmedämmenden Schaumstoffwanne, bei Hartside wird der Wasserkern ringsum durch einen stabilen Möbelrahmen gehalten.
Sie sind auf der Suche nach einem Wasserbett? Dann aufgepasst: Wasserbetten muss man nicht komplett kaufen.
Als deutlich günstigere und genauso stabile und komfortable Lösung haben sich Bausatz-Wasserbetten zum Selberbauen als Möbel fürs Schlafzimmer auf dem Markt etabliert.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Wasserbett der Firma „European Waterbed Production“ unkompliziert und sicher aufbauen können.
Die Bauanleitung zum Thema „Wasserbett selber bauen“ wurde erstellt mit freundlicher Unterstüzung des Unternehmens „European Waterbed Production“.
1. DIY-Wasserbett fürs Schlafzimmer selber bauen
1.1. Schritt 1: Podest montieren

Hier sehen Sie den Aufbau des Podests Ihres selbst gebauten Wasserbettes bildlich veranschaulicht.
Zunächst muss das Podest für das selbst gebaute Wasserbett zusammen geschraubt werden. Verschrauben Sie dazu die mitgelieferten Klötze mit jeweils 2 langen Schrauben gleichmäßig verteilt auf die Längsseiten des Podestes für Ihr selbst gebautes Wasserbett (siehe Skizze). Verschrauben Sie drei Klötze pro Seite.
Verschrauben Sie die 4 Außenseiten mit den 4 schwarzen Eckprofilen. Benutzen Sie dafür die mitgelieferten kleinen Schrauben. Geschraubt wird von der Innenseite mit 4 Schrauben pro Ecke (je 2 pro Seite des Profils).
Verschrauben Sie nun die Rohspanplatten (Gewichtsverteiler) in dem Podest mit den Klötzen. Verschrauben Sie dazu jeweils 2 Schrauben pro Seite, je eine oben und unten, von hinten durch die Rohspanplatte leicht schräg in den Klotz.
Sobald alle Seiten fest fixiert sind, können Sie die Bodenplatten auf das fertige Podest legen. Verteilen Sie diese so, das ein gleichmäßiger Überstand auf allen Seiten entsteht.
Sollte eine der mitgelieferten Bodenplatten schmaler als die anderen sein, so platzieren Sie diese Platte in der Mitte. Die Bodenplatten brauchen nicht unbedingt verschraubt zu werden.
Sie können sie aber trotzdem mit ein paar Schrauben von oben mit den Gewichtsverteilern fixieren, damit sie während der restlichen Montage des Wasserbettes – im unbefüllten Zustand – nicht mehr verrutschen können.
Warnhinweis – Unbedingt beachten!
Bevor Sie damit beginnen, alle Pakete zu öffnen und auszupacken, möchten wir Sie besonders bei kühlem Wetter darum bitten, mit dem Auspacken zu warten, bis alle Matratzenelemente die Zimmertemperatur erreicht haben!
Grund: Wenn es draußen friert werden die Vinylelemente steif und verlieren ihre Elastizität. Ein kräftiges Zerren oder das Öffnen von Ventilen könnte der Matratze ungewollt erheblichen Schaden zufügen.
Benutzen Sie KEIN Messer zum Öffnen der Pakete. In einigen Paketen befinden sich empfindliche Gegenstände aus Vinyl. Für defekte Matratzen die Schnittspuren oder Schäden durch äußere Einwirkungen aufweisen wird keine Haftung übernommen!
1.2. Schritt 2: Einfassung verlegen
Nachdem Sie das Podest nach der vorangegangenen Anleitung aufgebaut haben, legen Sie die Bodenplatten auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Bodenplatten nie mehr als 20 cm über den Seitenrand des Sockels hinausragen.
Legen Sie die Bodenplatten sorgfältig aneinander, sodass kein Spalt zwischen den Platten entsteht. Die vier Schaumstoffkeile werden zu einem Rechteck gelegt.
Die Schaumkeile müssten nun auf allen Seiten gleichmäßig leicht über die Bodenplatten herausragen (ca. 1-3 cm).

So soll der Korpus nach Montage aussehen. | Die Schaumkeile werden zu einem Rechteck gelegt und müssen gleichmäßig leicht über die Bodenplatten herausragen.
1.3. Schritt 3: Wasserbettheizung einbauen
Platzieren Sie das Matten-Heizelement mit der Schrift nach oben auf der Bodenplatte. Bei Keramik-Heizungen mit der Aluseite nach oben.
- Bei DUAL -Systemen je ca. 10 cm von der inneren Kante der seitlichen Schaumkeile entfernt und mit 10 cm Abstand Innenkante Schaumkeil von der Fußseite
- Bei SOLO -Systemen die Heizung in der Mitte des Podestes
Hinweis: Beachten Sie hierzu bitte unbedingt auch die beiliegende Beschreibung des Heizelementes! Achten Sie bei einer Mattenheizung (z.B. Calesco oder Carbon) darauf, dass sie nicht geknickt wird, nicht auf den Übergängen der Bodenplatten liegt, und dass die Heizung erst nach dem Befüllen des selbst gebauten Wasserbettes eingeschaltet wird.
Führen Sie das Anschlusskabel der Heizung an einer Ecke der Schaumkeile aus dem Wasserbett heraus. Das Heizelement darf nicht unter den Schaumkeilen liegen. Das Anschlusskabel des Heizelementes darf nicht auf dem Heizelement liegen.
Verschrauben Sie nun die unteren Holzleisten der Schaumkeile mithilfe der beiliegenden Senkschrauben (4 x 20 mm) auf den Bodenplatten.

Im Idealfall sieht die komplette Einfassung dann so aus wie auf dem ersten Bild dargestellt. | Das Matten-Heizelement wird mit der Schrift nach oben auf der Bodenplatte positioniert.
Hinweis: Für den nächsten Schritt müssen Sie Ihre Uhr und andere Gegenstände, die das Matratzenvinyl verletzen könnten, ablegen.
1.4. Schritt 4: Dekorbezug anbringen

Das Klettband des Dekorbezugs sorgt für optimalen Halt.
Sollte sich ein Dekorbezug (meistens Kunstleder) für das Split-Wasserbett im Lieferumfang befinden, so kletten Sie diesen auf die untere Schaumhälfte fest.
Dafür müssen Sie zuerst das mitgelieferte selbstklebende Klettband in der passenden Höhe in die Splitzarge und unter der Bodenplatte verkleben. Befreien Sie zuerst die Bodenplatten von Staub, sonst klebt das Klett nicht.
Beginnen Sie nun am Kopfende mit der Anbringung einer Ecke des Lederdekorbezuges und arbeiten Sie sich dann um das Bett herum. Die offenen Seiten des Dekorbezuges laufen dann mittig am Kopfende zusammen.

Der Dekorbezug wird auf der unteren Schaumhälfte festgeklettet. | Wenn Sie mit der Anbringung des Dekorbezuges am Kopfende beginnen, laufen die offenen Seiten dann mittig am Kopfende zusammen.
1.5. Schritt 5: Sicherheitswanne und Matratze einlegen
Ziehen Sie nun die Sicherheitsfolie über die obere Hälfte der gesplitteten Schaumstoffwanne. Bitte möglichst faltenfrei im Bereich des Heizelementes.
Achtung: Die Sicherheitswanne darf nicht „auf Links“ aufgezogen werden, d.h. die glatte Seite (im Bereich der Schweißnähte) muss oben liegen.

Legen Sie die Sicherheitswanne wie beschrieben ein.
Nur bei Dualsystemen: Legen Sie die Thermotrennwand mittig in die „Wanne“, sodass für die linke und rechte Matratze gleich viel Raum ist. Die Heizelemente dürfen niemals unter dem Trennkeil liegen.
Für die nachfolgenden Schritte ist es von besonderer Bedeutung, dass die Wassermatratze der Raumtemperatur entspricht (das Vinyl kann sonst brechen).
Die Wassermatratze/-n in der Sicherheitswanne auslegen. Der Wasserkern ist aus Sicherheitsgründen vakuumverpackt. Nun den Einfüllstutzen öffnen, damit die Matratze „Luft ziehen“ kann. Dieser Vorgang dauert ca. 2 bis 3 Minuten.
Danach falten Sie die Wassermatratze sorgfältig und vorsichtig auseinander, sodass der Einfüllstutzen am Fußende liegt. Achten Sie darauf, dass die Ecken der Matratze denen der Sicherheitswanne und des Rahmens angepasst sind, da während des Füllens die Lage kaum mehr korrigiert werden kann.

Die Wassermatratze wird in der Sicherheitswanne ausgelegt. | Sorgen Sie dafür, dass keine Falten vorhanden sind, da während des Füllens die Lage kaum mehr korrigiert werden kann.
1.6. Schritt 6: Wassermatratze befüllen
Befüllen Sie nun mithilfe des mitgelieferten Schlauchsets den Wasserkern mit frischem Leitungswasser.
Bei DUAL-Systemen jeweils abwechselnd alle 5 – 10 Minuten, die linke und rechte Seite im Wechsel. Stülpen Sie hierzu den Einfüllstutzen nach außen. Achten Sie darauf, dass die Matratze nicht „überfüllt“ wird, da sonst der Liegekomfort beeinträchtigt wird.
Aufgrund des Kalkgehaltes ist es besser, das selbst gebaute Wasserbett mit Kaltwasser zu befüllen, wenn Sie aber nicht 3 Tage warten möchten, bis das Wasser warm ist, empfehlen wir lauwarmes Wasser einzufüllen (optimale Wassertemperatur zum Schlafen: 28 °C).
Standardbefüllung: Füllen Sie die Matratze zu 3/4 der Schaumwannenhöhe mit Wasser.
Dann fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie bei Ihrer gewohnten Schlafposition keinen Bodenkontakt haben oder Sie das Gefühl haben „durchzuhängen“ ist die Matratze richtig befüllt.
Ansonsten füllen Sie noch Wasser auf. Immer in kleinen Schritten von maximal 3 Liter, dann wieder den Matratzenbezug schließen und Probe liegen.

Den Wasserkern können Sie mithilfe des mitgelieferten Schlauch-Sets befüllen. | Nun befüllen Sie im 5-10-Minuten-Takt die linke und rechte Seite im Wechsel.
WICHTIG:
- Die Matratze des selbst gebauten Wasserbettes vorerst nur etwa 4 cm tief mit handwarmen Wasser füllen, letzte Korrekturen vornehmen (einmitten u. Ecken kontrollieren). Die Matratze darf auf keinen Fall Falten auf der Unterseite schlagen.
- Auf keinen Fall dürfen Sie den Wasserkern über die Höhe des Schaumrandes hinaus befüllen (siehe dazu auch das Kapitel „Optimale Füllmenge“).
- Nicht auf dem Wasserkern Probe liegen, ohne den Matratzenbezug fest aufzuspannen. Das Liegegefühl mit und ohne Bezug ist sehr unterschiedlich und Sie könnten den Wasserkern ohne Schutzbezug beschädigen.
1.7. Schritt 7: Bezug aufziehen
Spannen Sie den Matratzenbezug auf die obere Hälfte der gesplitteten Schaumwanne und fixieren Sie ihn zusätzlich mittels des auf Rolle mitgelieferten Klettverschlusses unter der oberen Schaumkeilhälfte.
Achten Sie bei geteilten Auflagen darauf, das der mittlere Reißverschluss längs über das Bett verläuft und nicht mittig durch Ihre Liegefläche. Für gewöhnlich befindet sich der Schlitten des Reißverschluss immer am Fußende.
Nach dem Befüllen den Konditionierer einfüllen. Dafür öffnen Sie den Reißverschluss am Fußende und öffnen nochmal das Ventil zum Befüllen und Entlüften der Matratze.
Beachten Sie hierzu bitte das Kapitel 2.2. Wasserbett entlüften.
Verschließen Sie den Einfüllstutzen sorgfältig und stülpen ihn in das Innere der Matratze Ihres selbst gebauten Wasserbettes. Den Thermostat außen am Rahmen des selbst gebauten Wasserbettes platzieren und die Heizung in Betrieb nehmen.
Nun können Sie den Komfort Ihres neuen Wasserbettes in vollen Zügen genießen! Achten Sie darauf, dass die Matratze nicht „überfüllt“ wird, da sonst der Liegekomfort negativ beeinträchtigt wird.
2. Wasserbett selber bauen: 4 praktische Tipps
2.1. Tipp 1: Optimale Füllmenge
Nach der Standardbefüllung von 2/3 des Schaumrandes haben Sie die Möglichkeit Ihr selbst gebautes Wasserbett optimal auf das Gewicht Ihres Körper einzustellen. Dies geht meist nicht von einem Tag auf den anderen, sodass man schon ein wenig Geduld aufbringen muss.
Richtwerte für die Befüllung:
Belastendes Gewicht | Wasser-Füllhöhe |
---|---|
ca. 50 kg | bis Oberkante Schaumkeil |
ca. 60 kg | bis 0,5 cm unter dem Schaumkeil |
ca. 70 kg | bis 1 cm unter dem Schaumkeil |
ca. 80 kg | bis 1,5 cm unter dem Schaumkeil |
ca. 90 kg | bis 2 cm unter dem Schaumkeil |

So sieht es aus, wenn die Matratze ideal befüllt ist.
Für den ersten Tag gilt: Wenn Sie bei Ihrer gewohnten Schlafposition keinen Bodenkontakt haben oder Sie das Gefühl haben “durchzuhängen“, ist die Matratze richtig befüllt (siehe Abb. 3).
In den ersten Tagen muss der Körper sich erst einmal umgewöhnen.
Bisher hat sich Ihr Körper mehr oder weniger seiner Schlafunterlage angepasst. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. So kann es schon sein, dass die ersten Nächte nicht gleich die schönsten sind.
Deshalb sollte nicht sofort an der Füllmenge experimentiert werden, außer Sie liegen eindeutig falsch wie in Abb. 1 oder Abb. 2 beschrieben.

Die Matratze ist zu voll – Sie müssen Wasser ablassen.
Im Fall Abb. 1 müssen Sie Wasser ablassen.
Das geht am besten mit einem kurzen Schlauchstück, welches mit einem Ende in der Matratze steckt und mit dem anderen Ende in einem tiefer gelegenen Eimer.
Läuft das Wasser nicht von alleine, hilft es, wenn Sie am unterem Schlauchende kurz ansaugen.
Vorsicht: Das mit Conditioner versetzte Wasser ist giftig und sollte nicht verschluckt werden.

Wenn die Matratze zu wenig befüllt ist, sinken Sie ein.
Im Fall Abb. 2 müssen Sie mit einem Schlauch Wasser nachfüllen.
Bitte seien Sie in beiden Fällen vorsichtig. Man verschätzt sich leicht, denn ab einem bestimmten Füllgrad, beeinträchtigen schon geringe Unterschiede in der Wassermenge, das Liegegefühl markant.
Am besten Sie gehen bei der späteren Feineinstellung in Schritten von ca. 3 Liter pro Tag vor. Bedenken Sie, dass Wasser auffüllen in der Regel leichter fällt, als Wasser abzulassen.
Gerade in der ersten Zeit bilden sich noch viele Luftblasen in dem Wasserkern. Diese können sich bei einem großen Volumen auch negativ auf den Liegekomfort auswirken. In dem Fall bitte Luft abpumpen.
Wenn das Wasserbett zu voll ist, können Sie Wasser ablassen, indem Sie ein Schlauchstück in die Matratze stecken und an dem anderen Ende kurz ansaugen, bis Wasser in den Schlauch gelangt. Jetzt können Sie das Wasser in einen tiefer stehenden Eimer laufen lassen.
- Schöne Bettwäsche auf Amazon ansehen »
2.2. Tipp 2: Wasserbett entlüften
Nach der Montage wird die Wassermatratze so gut wie möglich mit einer Entlüfterpumpe entlüftet.
Da sich durch den zugefügten Konditionierer in den ersten Tagen und Wochen Sauerstoff aus dem Wasser und auch aus dem Vlies löst, sollten Sie nach einigen Tagen und nochmals nach circa einem Monat entlüften.
Im Falle von Temperaturveränderungen wird sich im Laufe der Zeit wieder Luft aus dem Wasser lösen. Entlüften Sie dann das Bett wieder, falls Sie das Plätschern stört.
- Legen Sie hierfür Uhren und andere Gegenstände die das Vinyl verletzen könnten ab.
- Öffnen Sie den Matratzenbezug und klappen Sie ihn um. Ziehen Sie nun das Matratzenventil vorsichtig heraus und öffnen Sie es.
- Sollte es sich um größere Luftmengen handeln, so schieben Sie diese von Hand zum offenen Ventil hinaus. Alternativ kann man auch gut eine breite Papprolle oder ähnliches verwenden. Schrauben Sie jetzt die Entlüfterpumpe auf das Matratzenventil. Heben Sie nun die Entlüfterpumpe ein wenig an und benutzen Sie wie eine Luftpumpe.
- Sobald der Wasserstand bis in das Ventil steigt, streichen Sie die Luft aus der Umgebung zum Ventil und pumpen Sie wieder solange bis das Wasser in dem Ventil steht. Wichtig ist vor allem das “Wegbefördern” der Luft aus den Ecken und den Rändern der Matratze. Dies können Sie mit der Hand tun, indem Sie die Matratze vom Kopfteil des selbst gebauten Wasserbettes nach vorne hin “durchkneten”. Dadurch sammeln Sie die Luftblasen und befördern dies nach vorne zum Ventil, wo Sie wiederum die neu gesammelte Luft abpumpen können.
- Vinylpflege auf Amazon ansehen »
2.3. Tipp 3: Temperatur von Wasserbetten
Die „richtige“ Temperatur für Ihr Wasserbett ist eine individuelle Sache. Der Durchschnitt liegt bei ca. 28 °C.
Stellen Sie am Anfang die Temperatur auf 28 °C ein. Wenn Sie nach etwa 2 Nächten das Gefühl haben, es sei zu warm oder zu kalt, verstellen Sie den Regler um ½°C in die tendenzielle Richtung.
Warten Sie mit einer weiteren Änderung der Temperatur mindestens 2 Nächte, da sich die Temperatur nur sehr langsam verändert.
Lassen Sie die Temperatur lieber etwas wärmer als zu kalt, da sich der Körper schnell an die kreislaufunterstützende Wärme gewöhnt und diese dann auch als sehr angenehm empfindet. Die Temperatur sollte nicht unter 26 °C eingestellt werden, aus zwei Gründen: Zum einen ist eine Temperatur unter 26 °C ungesund für den Benutzer, da dies nicht mehr dem Temperaturbedürfniss des menschlichen Körpers entspricht.
Zum anderen schwitzt man nachts. Bei gewöhnlichen Matratzen zieht die ausgeschwitzte Feuchtigkeit bis tief in die Matratze ein.
Bei Wasserbetten ist dies glücklicherweise nicht möglich, dafür muss aber genügend Wärme erzeugt werden, damit die Feuchtigkeit aus dem Bezug zieht. Dies ist erst ab 26 °C der Fall, ansonsten besteht die Gefahr das sich Stockflecken an der Unterseite des Bezuges bilden.
2.4. Tipp 4: So entleeren Sie das Wasserbett
- Netzstecker des Wärmesystems unbedingt herausziehen!
- Top des Matratzenbezuges entfernen.
- Matratzenventil vorsichtig herausziehen und öffnen.
- Zur fachgerechten Entleerung der Matratze benötigen Sie eine spezielle Wasserbettpumpe mit entsprechenden Anschlüssen. Diese erhalten Sie leihweise bei Ihrem AQUA COMFORT Fachhändler oder in jedem anderen Wasserbett-Fachmarkt. Folgen Sie der Bedienungsanleitung der entliehenen Pumpe.
- Achtung: Bewegen Sie den Wasserkern erst, wenn bereits ein Vakuum entsteht und sich nur noch ein wenig Flüssigkeit im Vlies befindet. Das Vlies muss durch das Vakuum bereits fest und unverrückbar im Wasserkern liegen, sonst befindet sich noch zu viel Wasser in der Matratze. Das Betreten des Wasserkerns im entleerten Zustand wird nicht empfohlen.
- Wenn die Matratze unter Vakuum steht, können Sie die Pumpe ausstellen und deren Anschluss vom Ventil entfernen. Dabei möglichst wenig Luft eindringen lassen und die Matratze schnellstmöglich verschließen, damit ein Vakuum bestehen bleibt.
- Die Matratze können Sie jetzt vorsichtig zusammenfalten und gut verpackt transportieren!

Das Absaugen des Matratzenbezugs ist auch beim Wasserbett zu empfehlen.
3. Wasserbett pflegen: Das müssen Sie beachten
Nun ist das selbst gebaute Wasserbett fertig, doch wie pflegt man es richtig? Hier erfahren Sie, welche Reinigungsmittel Sie zur Pflege von Wasserbetten am besten verwenden und wie Sie die Matratze schützen können.
3.1. Vinylreiniger und Vinylcreme
Pflegemittel | Eigenschaften |
---|---|
Vinylreiniger |
|
Vinylcreme |
|
Wichtig: Achten Sie beim Reinigen des Wasserkernes darauf, dass Sie keine Feuchtigkeit in Vinylfalten oder zwischen der Sicherheitswanne und dem Wasserkern zurücklassen, da diese zu Schimmelflecken auf dem Vinyl und unter dem gefütterten Stoffbezug führen kann. Trocknen Sie die schwer zugänglichen Seitenritzen zwischen Wasserkern und Sicherheitswanne, sowie die Mittelritze bei einem Dualsystem, zusätzlich mit einem trockenen Tuch nach, um Feuchtigkeitsrückstände zu vermeiden.
3.2. Topliner zur Matratzenschonung

Topliner schützen die Oberfläche von Wasserbetten.
Ein Topliner schützt den empfindlichen Wasserkern vor Körperausdünstungen und Staub und erleichtert erheblich die Pflege des Wasserbettes, da die Reinigung der schwer erreichbaren Stellen zwischen Wasserkern und Sicherheitswanne entfällt.
Der textile Matratzenbezug wird mit Reißverschluss über den Topliner gespannt. Die Installation ist sehr einfach. Er wird über die äußeren Schaumkanten des Wasserbettes gespannt, ähnlich wie ein Spannbetttuch.
Staub und Körperausdünstungen werden vom Topliner aufgefangen und können nicht mehr bis zum Wasserkern oder in die Ritzen zwischen Wasserkern und Sicherheitswanne gelangen.
Der Topliner ist einfach zu reinigen, da er eine durchgehende Oberfläche besitzt. Körpersalze und andere körpereigene chemische Stoffe können innerhalb der langjährigen Nutzung den Wasserkern beschädigen oder die Elastizität negativ beeinflussen.
Achtung: Auch wenn Sie einen Topliner verwenden sollten Sie ab und an die Wasserkerne mit Vinylreiniger pflegen, um die Elastizität des Materials zu erhalten und um die Wasserkerne auf Dichtigkeit zu kontrollieren.
4. FAQ – Fragen und Antworten rund um das Thema „Wasserbett selber bauen“
4.1. Was ist der Vorteil von Wasserbett-Sets und Bausätzen zum selber bauen?
Viele Hersteller bieten Wasserbett-Bausätze zum selber bauen inklusive Zubehör mit kompletter Bauanleitung an. Der Vorteil besteht darin, dass die Bausätze leichter zusammenzubauen sind als ein Wasserbett Marke Eigenbau.
Zudem kommen Sie bei der Verwendung von Bausätzen kostengünstiger weg als wenn Sie sich alle benötigten Teile selber beschaffen.
» Mehr Informationen4.2. Kann man ein normales Bett zum Wasserbett umbauen?
Es ist möglich, ein normales Bett zum Wasserbett umzufunktionieren. Die meisten Bettrahmen lassen sich so umbauen, dass ein Wasserbett eingebaut werden kann.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann tauschen Sie doch einfach Ihre alte Matratze gegen eine Gel- oder Wasser-Matratze aus! Diese Matratzen sind eine gute Alternative zum Wasserbett.

Die Entscheidung für ein Wasserbett will wohlüberlegt sein: Bevor Sie ein Wasserbett kaufen oder selber bauen, probieren Sie eine Wasser-Matratze aus. Dann stellen Sie schnell fest, ob ein Wasserbett etwas für Sie ist. Lautet die Antwort Nein, sparen Sie bares Geld und Zeit.
4.3. Wie lange dauert es, bis ein Wasserbett voll ist?
Das Füllen der Matratze nimmt beim Aufbau des selbst gebauten Wasserbettes die meiste Zeit in Anspruch. Eine genaue Zeitangabe können wir Ihnen leider nicht geben, da die Dauer für das Befüllen stark vom Wasserdruck in Ihrer Wohnung abhängig ist.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/Photographee.eu, legacy/ unbekannt, Shutterstock/anela.k (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wasserbett selber bauen: Eine bebilderte DIY-Bauanleitung und 4 praktische Tipps.