Auto

Zündkerzen wechseln: Anleitung, Kosten und 4 wertvolle Tipps

zuendkerzen wechseln

Die Zündkerzen des Motors sind für die Entzündung des Luft-Kraftstoff Gemisches verantwortlich. Sind sie in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt, hat das große Auswirkungen auf den Verbrennungszyklus im Motor.

Die Folge sind Zündaussetzer sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Ein Zündkerzenwechsel am Fahrzeug ist unvermeidbar. Heimwerker.de zeigt Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie Zündkerzen selber wechseln, Verschleiß erkennen und sich so den Werkstattbesuch sparen können.

1. Grundlegendes zur Zündkerze

zuendkerzen-neue Zündkerze

Ein bei Autofahrern beliebter Hersteller von leistungsfähigen und zuverlässigen Zündkerzen ist Bosch.

Die Zündkerze an sich ist ein kleines, aber sehr wichtiges Bauteil und befindet sich an jedem Zylinder eines Kraftfahrzeugs. Die Zündspule generiert mit dem Zündunterbrecher einen Zündimpuls im Bereich von ca. 15.000 bis 30.000 V, der über das Zündkabel an die Kerze weitergeleitet wird.

An der Zündkerze wir dann ein Zündfunken erzeugt, welcher von der keramisch isolierten Mittenelektrode auf die Massenelektrode springt und über das Gewinde abgeleitet wird. Auf diese Weise wird der Verbrennungsvorgang gestartet.

Zündkerzen sind selbstreinigende Elemente, jedoch funktioniert das nur bei einer Selbstreinigungstemperatur zwischen 360 und 850 °C. Bei diesen Temperaturen werden Verunreinigungen verbrannt, welche sonst zu Kurzschlussgefahr oder verkürztem Funkenweg an den Elektroden führen könnten.

Man unterscheidet zwischen kalten und warmen Zündkerzen, wobei die Kalten an der Mittenelektrode über einen kurzen Isolatorfuß verfügen und somit Wärme schneller an den Zylinderkopf abgeben können. Warme Zündkerzen haben im Gegensatz dazu einen längeren Isolatorfuß, der schlechter wärmeleitend wirkt, dafür aber die Selbstreinigungstemperatur sicherstellt.

Hinweis: Bei dem Material, aus dem Zündkerzen gefertigt sind, handelt es sich beim Isolator meist um Aluminiumoxid, eine sehr spröde Keramik und bei den Elektroden handelt es sich um Eisen-Nickel-Chrom Legierungen mit Kupferkern. Darüber hinaus werden auch Platin, Silber und Iridium für die Elektroden genutzt, um eine höhere Lebensdauer (bis zu 100.000 km) zu erreichen.

  • Zündkerzen auf Amazon ansehen »

2. Zündkerzen selber wechseln: Welche Zündkerze ist die richtige?

zuendkerzen-Zündkerze von NGK

NGK gilt als weltweit führender Hersteller von Zündkerzen.

Die Größen der Zündkerzen sind in Deutschland genormt und unterscheiden sich in ihrer Länge, dem Durchmesser, sowie der Steigung des Zündkerzengewindes.

Zudem ist darauf zu achten, welcher Wärmewert zu ihrem Motor passt, um den optimalen Betrieb zu gewährleisten.

Mithilfe ihrer Fahrzeugpapiere lässt sich anhand von Fahrgestell- und Typennummer die richtige Zündkerze herausfinden. Oft hängen im Fachhandel auch kleine Heftchen aus, in denen sie die passenden Zündkerzen nachschlagen können.

Des Weiteren sollte man beim Kauf nicht auf das günstigste Produkt setzen, sondern möglichst eine Platin oder Iridiumkerze von Markenherstellern wie Bosch, NGK oder Beru wählen. Diese Zündkerzen überzeugen durch gute Qualität und hohe Laufleistungen.

3. Wo befinden sich die Zündkerzen?

zuendkerzen-Motorraum mit Zündkabeln

Orientieren Sie sich bei der Suche nach den Zündkerzen an den Zündkabeln im Motorraum.

Zum Kontrollieren oder Austauschen der Zündkerzen sollten Sie wissen, wo sich diese im Motorraum befinden. Das Bild rechts veranschaulicht, wonach Sie suchen müssen, wenn Sie die Zündkerzen wechseln.

Je nach Hersteller und Bauart des Motors kann die Position der Zündkerzen variieren und durch andere Teile, wie z.b. den Luftfilterkasten, verdeckt sein.

Orientieren Sie sich an den Zündkabeln, welche von der Zündspule zu den einzelnen Zylindern führen und Ihnen die Positionen der einzelnen Kerzen verraten.

4. Zündkerzen richtig wechseln: Prüfung und Austausch der Zündkerzen

Werkzeuge für KFZ-Wartung

Es gibt zahlreiche spezielle Werkzeuge – verschieden für den jeweiligen Fahrzeughersteller und -typ. Für die Wartung und Kontrolle ist ein Drehmomentschlüssel empfehlenswert. Möchten Sie einen guten Drehmomentschlüssel günstig online kaufen, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatung Drehmomentschlüssel: Test & Vergleich auf Heimwerker.de!

Zur Prüfung der Zündkerzen müssen diese zunächst ausgebaut werden. Dazu sollten sie störenden Anbauteile, welche die Arbeit erschweren, wenn möglich demontieren. Anschließend ziehen sie den Zündkerzenstecker ab und sollten schon die Zündkerze sehen können.

Um diese herauszuschrauben, wird spezieller Zündkerzenschlüssel mit Gelenk benötigt. Steht dieser nicht zur Verfügung und Sie müssen die Zündkerzen ohne Zündkerzenschlüssel wechseln, eignet sich auch eine Ratsche mit Verlängerung und einer langen Nuss (meist 16 mm oder 21 mm). Drehen Sie die Zündkerze entgegen dem Uhrzeigersinn heraus und nehmen Sie sie aus der Fassung.

zuendkerze austauschen

Die neuen Kerzen müssen im Uhrzeigersinn in die Fassungen eingeschraubt werden.

  • Zündkerzenschlüssel auf Amazon ansehen »

Bei der Überprüfung der Kerze sollten folgende Dinge beachtet werden:

  • Überprüfung des Gewindes und des oberen Kontakts auf Korrosion
  • Isoliermaterial auf Risse und Brandspuren kontrollieren
  • Prüfung der Mittenelektrode auf Verschleiß
  • Zündkerzenbild der Elektroden überprüfen

Das Zündkerzenbild ist bei der Überprüfung meist das aussagekräftigste Indiz für den Zustand der Zündkerze. Bei einem gut funktionierenden Motor sollte der Bereich um die Elektroden „rehbraun“ sein. Weitere Zündkerzenbilder finden Sie im Forum von motor-talk.de.

Falls die Kerzen gewechselt werden müssen, weil sie ein schlechtes Zündkerzenbild aufweisen, gehen Sie folgendermaßen vor: Die neuen Kerzen im Uhrzeigersinn in die Fassungen einschrauben, dabei jedoch unbedingt auf das zulässige Drehmoment achten, welches sie beim Hersteller erfragen können.

Idealerweise werden die Zündkerzen mit einem Drehmomentschlüssel festgedreht, falls jedoch keiner zur Verfügung steht, gilt als Faustregel eine 1/4 Umdrehung bzw. 90° Drehung der Zündkerze im Uhrzeigersinn.

Im Folgenden gehen wir kurz auf die Vor- und Nachteile eines Drehmomentschlüssels ein:

    Vorteile
  • sehr robust
  • Anziehen von Schrauben und Muttern mit enormer Kraft möglich
  • hohe Sicherheit
    Nachteile
  • sehr teuer

Anschließend werden die Kerzenstecker wieder aufgesetzt und die Zündkabel überprüft. Nach der Montage der restlichen Anbauteile den Motor starten und auf Rundlauf prüfen.

PS.: Prüfen Sie auch regelmäßig die Beleuchtung an Ihrem Kfz. Dazu unser Beitrag: Beleuchtung am Kfz.

drehmomentschluessel-mann-werkstatt

Idealerweise werden die Zündkerzen mit einem Drehmomentschlüssel festgedreht. Wenn Sie die Zündkerzen ohne Drehmomentschlüssel wechseln, gilt als Faustregel eine 1/4 Umdrehung bzw. 90° Drehung der Zündkerze im Uhrzeigersinn.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund ums Zündkerzen wechseln

5.1. Wie oft muss man Zündkerzen wechseln?

Auf die Frage, wie oft man Zündkerzen wechseln muss, können wir Ihnen pauschal sagen, dass Zündkerzen in der Regel alle 30.000 bis 60.000 Kilometer ausgetauscht werden sollten. Die Dauer beim Wechseln der Zündkerzen richtet sich nach der Art des Fahrzeugs, sollte aber in den meisten Fällen innerhalb von 30 Minuten erledigt sein.

» Mehr Informationen

5.2. Wann sollte man noch Zündkerzen wechseln?

Wann Sie noch die Zündkerzen wechseln sollten, hängt vom Verschleiß des Autos ab. Achten Sie also frühzeitig auf Verschleißerscheinungen. Verschleiß zeigt sich durch Rost und Ablagerungen sowie Abnutzung der Mittelelektrode.

» Mehr Informationen

5.3. Wie hoch sind die Kosten für das Wechseln der Zündkerzen?

In der Regel liegt der Preis für das Wechseln der Zündkerzen zwischen 80€ – 300€. Ob Sie die Kosten für das Zündkerzen wechseln zu tragen bereit sind oder den Austausch doch lieber selbst vornehmen, liegt ganz bei Ihnen. Bei weiteren Fragen rund um das Zündkerzen wechseln bei ATU nachfragen oder sich an eine andere Kfz-Werkstatt Ihres Vertrauens wenden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/stella_photo, vgl/Riccardo Düring, adobestock.com/Сергей Пузанков, adobestock.com/dmitrimaruta, stock.adobe.com/M-Production (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)