Balkon einrichten

Balkon richtig bepflanzen: Anleitung in 4 Schritten

balkon-bepflanzen

Wenn die ersten Krokusse und Tulpen ihre Köpfe aus der Erde recken, wird es für Blumenfreunde Zeit, auch den Balkon zu bepflanzen. Mit blühend bunten Blumenkästen lässt sich ganz leicht die kahle Winterstimmung vertreiben.

MAX BAHR gibt Tipps für die Balkonbepflanzung und die richtige Blumenpflege. So bleibt der Balkon lange farbenfroh und lebendig.

Ein blütenreicher Balkon ist ein Genuss: ein Ort zum Entspannen, zum Sonne tanken, eine grüne Oase in der Stadt. Bereits ab März kann es mit der Bepflanzung auf dem Balkon losgehen.

Dafür werden – neben den Blumen selbst – die folgenden Utensilien und Werkzeuge benötigt: Ein Blumenkasten (gegebenenfalls mit Aufhängevorrichtung), der je nach Geschmack und Bauweise des Balkons aus Ton, Holz oder Plastik sein kann und etwa 20 Zentimeter breit und ca. 20 Zentimeter hoch sein sollte – Länge nach Wahl.

Auch dran denken: Eine Blumenkelle, eine Gießkanne, Balkon- Pflanzenerde, Kies, Tonscherben, Gartenhandschuhe und Zeitungspapier zum Unterlegen.

Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Bepflanzung Ihres Balkons und Tipps, wie Sie noch lange an den Blumen Freude haben.

1. Schritt: Bewässerung und Dränage

balkon-bepflanzen-drainage

Für die Drainageschicht eignet sich Kies, Tonscherben oder Blähton.

Für die erste Balkonbepflanzung des Jahres eignen sich am besten winterharte Balkonpflanzen, die auch die letzten Frostnächte überstehen, wie Stiefmütterchen und Primeln.

Vor der Bepflanzung empfiehlt sich, die farbliche Abstimmung der Pflanzen und ihren Platzbedarf im Kasten zu testen. Damit jede Pflanze genügend Wasser und Nährstoffe bekommt, sollten sie nicht zu dicht und am besten versetzt stehen.

Die Pflanzen sollten nicht mit trockenem Wurzelballen in den Kasten gesetzt, sondern zuvor begossen werden. Bei sehr trockener Erde ist es ratsam, die Pflanzen (noch in den Plastikschalen) in ein lauwarmes Wasserbad zu tauchen.

Die Dränage ist leicht aus Kieselsteinen oder Blähton und Tonscherben herzustellen. Die Tonscherben werden über die Abflusslöcher des Kastens gelegt, damit die Blumenerde die Löcher nicht verstopft. Die Schicht sollte etwa 2 – 3 cm hoch sein.

  • Blähton auf Amazon.de ansehen »

2. Schritt: Die richtige Blumenerde und das Einsetzen der Pflanzen

balkon-blumenerde

Blumenerde mit organischem Dünger kann Ihren Blumen zusätzliche Nährstoffe geben.

Auf die Kies- Tonscherben- Schicht wird Blumenerde gegeben, bis der Kasten zu zwei Drittel bis drei Viertel gefüllt ist. Es gibt mehr Pflanzenerde auf dem Markt, als sich zunächst vermuten lässt.

Dies liegt unter anderem daran, dass verschiedene Pflanzenarten auch verschiedene Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Während einige eine besonders hummusreiche Erde bevorzugen, präferieren andere Arten mineralhaltige Böden.

Sie können auch zu Blumenerde greifen, die mit organischem Dünger angereichert ist. So benötigen die Pflanzen in der ersten Zeit keine zusätzlichen Düngemaßnahmen.

Die Blumen werden ohne Plastiktöpfchen versetzt in den Kasten gepflanzt. Wenn alle am richtigen Platz stehen, werden die Lücken mit Erde aufgefüllt, gut angedrückt und ein etwa zwei Zentimeter hoher Gießrand gelassen.

3. Schritt: Pflanzen regelmäßig gießen

Gießen ist der letzte Schritt bei der Kastenbepflanzung. Die frisch gepflanzten Blumen benötigen reichlich Wasser. Dabei nicht die Pflanzen selbst, sondern die Erde begießen.

Der Balkonkasten ist nun fertig bepflanzt, und die Blumen sind gut versorgt. Generell gilt, dass Blumen in Kästen täglich genügend Feuchtigkeit benötigen.

Hinweis: Das Wasser sollte nicht zu kalt sein, da kaltes Wasser die Pflanzenwurzeln beschädigen kann. Besonders gut: „frisch gezapftes“ Leitungswasser einfach über Nacht in der Gießkanne für den nächsten Morgen stehen lassen.

4. Schritt: Die erste Düngung

balkon-pflanzen-duengen

Nach vier bis sechs Wochen können Sie Ihre neuen Pflanzen das erste Mal düngen.

Die erste Düngung ist nach vier bis sechs Wochen fällig. Gut geeignet ist spezieller Balkonpflanzen- Dünger.

Er enthält alle wichtigen Hauptnährstoffe und Spurenelemente und ist speziell auf blühende Balkonpflanzen abgestimmt.

Drei bis vier Gramm Dünger pro Liter Erde werden in die obere Erdschicht eingearbeitet. Gründliches Wässern beschleunigt die Düngerwirkung.

Um möglichst lange Freude an dem Balkon-Blütenmeer zu haben, sollten die Blumen regelmäßig, je nach Pflanzenbedarf, gedüngt und verwelkte Pflanzenteile abgeknipst werden.

5. Die schönsten Blumen für den Balkon

Zum Schluss möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de noch einige Blumen ans Herz legen, die sich besonders für die Pflanzung auf dem Balkon eignen. Mit dazu geben wir auch jeweils den besten Standort für die jeweilige Pflanze an.

Balkonpflanzen in der Sonne Balkonpflanzen im Schatten Balkonpflanzen im Halbschatten
  • Iris
  • Ranunkel
  • Zinnie
  • Mittagsblume
  • Lobelien
  • Alpenveilchen
  • Tränendes Herz
  • Stiefmütterchen
  • Kissenprimel
  • Mini-Narzisse
  • Tausendschön
  • Blaue Fächerblume

Die blaue Fächerblume ist noch relativ unbekannt. Sie zählt zu den robusteren Pflanzen für Ampeln und Balkonkästen. Kurzfristigere Trockenheit nimmt sie Ihnen nicht übel. Sie ist selbstreinigend und witterungsbeständig. Die einjährige Pflanze wächst buschig mit halbhängenden, bis zu 1 m langen Trieben. An ihren Blättern ist zu erkennen, dass es sich um eine halbsukkulente Pflanze handelt, die kurzfristige Ballentrockenheit durchaus verkraftet.

6. Wohnaccessoires für einen schönen Balkon

stuhl-accessoire-balkon-terrasse

Relaxen? Dann passt ein Stuhl auf den Balkon oder die Terrasse.

Ich brauche Wohnaccessoires! Es ist bald Mitte April und somit wird es höchste Zeit, den Balkon auf Vordermann zu bringen.

Auf Balkonien kann man nicht nur gemütliche Grillabende mit Freunden verbringen, sondern auch ausgiebig frühstücken oder eine Tasse Kaffee mit einem schönen Buch genießen. Doch dafür muss erst mal einiges getan werden. Ich habe die Osterfeiertage genutzt, um meinen Balkon frühlings-fit zu machen.

Natürlich habe ich mit einer ordentlichen Reinigung des Bodens und meiner Balkonmöbel angefangen. Das hat mich zwar ein bisschen Zeit gekostet, dafür glänzt jetzt aber alles und man kann sich auch mal wieder bei der Zigarettenpause setzen.

So, sauber ist es also schon mal, richtig schön aber noch nicht. Ein Besuch im Baumarkt hat das geändert: nun sind meine Blumenkästen auch wieder mit schönen Pflanzen bestückt.

Wenn es um die Deko geht, bin ich fauler. Bücher bestelle ich ja schon lange nur noch online, mit der Zeit kamen Schuhe und Klamotten dazu.

Nun werde ich auch meinen Balkon mit Hilfe des Internets dekorieren. Eine große Auswahl an Wohnaccessoires gibt es bei Zalando, da werde ich bestimmt etwas Schönes für Balkonien finden!

Schwubstiwups – schon habe ich wieder einen tollen Balkon!

Bildnachweise: adobe.stock/AlexanderNikiforov, adobe.stock/Aleksandra, adobe.stock/hedgehog94, adobe.stock/schulzie, Pixelio.de/ Rainer Sturm (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)