Westfalia Wasserwelten im Test - Beregnungssystem für kleine Gärten
- Die Gartenbewässerung ist einer der wichtigsten Punkte für einen gepflegten Garten. Vorteilhaft sind daher Bewässerungssysteme mit einem Schnellverschluss, die sich leicht auswechseln lassen.
- Mit den Wasserwelten bietet Westfalia ein zu Gardena passendes Bewässerungssystem mit vielen Komponenten, wie Rasensprenger, Bewässerungsuhr oder Gartenbrause an.
- Im Test begeistert das System grundlegend, schränkt teilweise jedoch stark die Durchflussmengen ein.
Wasserwelten Test
- 2-Wege-Verteiler
- Schlauchverbinder mit Wasserstopp
- Multifunktions-Gartenbrause
- Viereck-Regner
- 2 Stunden-Bewässerungsuhr
Systembewässerung im Test – Das Grundsystem der Bewässerung besteht aus dem Wasseranschluss, einem Wasserschlauch (Gartenschlauch) und einer Spritzpistole beziehungsweise einem Rasensprenger.
Zusätzlich können weitere Komponenten das Wasser auf mehrere Anschlüsse verteilen oder Bewässerungsuhren die zeitliche Steuerung übernehmen.
1. Lieferung und Verpackung
Westfalia liefert im Schnitt in zwei bis drei Werktagen. Das ist in der heutigen Zeit, in der Lieferungen teilweise bereits am nächsten Werktag eintreffen, sicher nicht das Optimum, aber durchaus annehmbar.
Die Verpackung entspricht dem Verkauf durch einen Hersteller. Für den Katalog- und Onlinehandel bestimmt, erscheint eine schlichte Verpackung ohne Schnörkel und bunten Aufdrucken recht sinnvoll.
Bis auf den 2-Wege-Verteiler und den Schlauchverbinder mit Wasserstopp, erreichen uns die anderen Zubehörteile in einer schlichten Pappschachtel mit einem Aufkleber, auf dem die Bezeichnung, ein kleines Bild und Kontaktinformationen zur Westfalia Werkzeugcompany stehen.
Nach dem Auspacken wird die Schachtel gefaltet und dem Recycling zugeführt. Produkte zur Bewässerung sind nach dem Gebrauch zumeist nass und eignen sich eher weniger dazu, in einem Pappkarton aufbewahrt zu werden.
An der schlichten Verpackung ist demnach nichts auszusetzen. Angenehmer wäre es sogar, wenn auch auf die Plisterverpackung verzichtet wird und wir alle Artikel einen kleinen Pappkarton erhalten würden – der Umwelt zuliebe und zur Vermeidung von Schnittverletzungen beim Öffnen.
2. Westfalia Wasserwelten Schlauchverbinder mit Wasserstopp
Der Schlauchverbinder ist mit allen handelsüblichen Verbindern kompatibel und kann somit mit allen Systemen kombiniert werden. Nachdem sich das System bewährt hat, wird das natürlich erwartet. Die Frage ist daher: Funktioniert er wie angegeben? Wie gut hält der Wasserschlauch? Wie sehr beeinflusst der Wasserstopp die Durchflussmenge?

Wasserwelten Schlauchverbinder mit Wasserstopp
Bereits vorweg kann gesagt werden, dass der Schlauchverbinder seine Rolle sehr gut ausführt. Als Erstes fällt natürlich die Farbgestaltung ins Auge – ein knalliges Rot mit Grau und Silber.
Was auf den ersten Blick befremdlich erscheinen mag (einige mögen es eventuell dezenter), macht jedoch gerade in diesem Einsatzgebiet durchaus Sinn. Liegt der Gartenschlauch auf dem Rasen oder wird der Verbinder getauscht und bleibt liegen, so ist die rote Farbe auf einem grünen Rasen sicher nicht zu übersehen.
Wird der Verbinder in die Hand genommen, macht sich gegenüber anderen Modellen das Gewicht bemerkbar, was sicherlich an der metallischen Verschraubung liegt. Nach einer Kratzprobe würde ich zu Aluminium Druckguss tendieren.

Gummiert und mit Griffmulden
Ob die Kombination von Kunststoff und Aluminium auf Dauer Sinn macht, wird sich mit der Zeit ergeben. Beim Anschluss des Gartenschlauches ergibt sich dadurch eine sehr gleichmäßige Druckverteilung, ein guter Griff und auch günstige dünnwandige Gartenschläuche werden sicher gehalten.
Besonders griffig ist auch der Überwurf, der zum Lösen der Schnellverbindung nach hinten gezogen werden muss. Nicht nur, dass zwei Absätze (Griffmulden) den Griff erleichtern, teilweise ist der Überwurf gummiert. Der rutscht auch nass ganz sicher nicht aus den Fingern.
Dass ein Wasserstopp die Wasser-Durchflussmenge beeinflusst, ist funktionsbedingt und lässt sich nicht vermeiden. Beim Westfalia Wasserwelten Schlauchverbinder ist die Abdichtung jedoch sehr gut umgesetzt und eine geringere Verminderung der Durchflussmenge ist kaum umsetzbar. Damit schneidet der Schlauchverbinder durchweg sehr gut ab und es gibt nichts zu bemängeln.
3. Westfalia Wasserwelten 2-Wege-Verteiler
Auch der 2-Weger-Verteiler leuchtet wieder in einem knalligen Rot in Kombination mit Silber und einem dunklem Grau. Insgesamt fällt auf, dass das Design und die Farbwahl dem Auge ganz gut gefällt. Dieses kauft schließlich mit und eine ansprechende Optik ist bei eher praktischen Dingen nicht unbedingt verkehrt.

Westfalia Wasserwelten 2-Wege-Verteiler
Insgesamt wirkt er etwas globig, bietet dafür aber einen guten Griff bei der Befestigung und auch die beiden Regler, die dem Öffnen und Schließen, sowie der Einstellung der Durchflussmenge dienen, sind sehr gut zu bedienen. Auffällig ist ebenfalls der große Gewindeüberwurf zur Befestigung an einem Wasserhahn.
Dieser hat die Größe von einem 3/4″ und besitzt neben einem Sieb auch einen Adapter auf 1/2″. Somit sind beide Größen nutzbar.
Auch wenn die Durchflussmenge dem Gebrauch von 3/4″-Schläuchen nicht dienlich ist, ist der große Anschluss durchaus sinnvoll, da hierbei beide Abgänge mit genügend Wasser versorgt werden können. Bei der Verwendung eines kleinen Hauswasserwerks und 1/2″-Schläuchen bleiben die Einbußen erträglich.
Praktisch ist auf jeden Fall die hohe Kombinierbarkeit mit allen Formen von Anschlüssen. So wie bereits der obere Anschluss zwei Gewindegrößen zulässt, können auch die unteren Schnellverschlüsse abgeschraubt und mit 1/2″ Schlauchanschlüsse verwendet werden.

Westfalia Wasserwelten 2-Wege-Verteiler

Viele Adapter ermöglichen jeden Anschluss
Ein Anschluss von 3/4″ würde hier wenig Sinn machen, da ein vorheriger verminderter Durchfluss nachträglich durch einen größeren Schlauch nicht wieder korrigiert werden kann.
Insgesamt hinterlässt auch der 2-Wege-Verteiler einen guten Eindruck. Die flexible Nutzung der vielen Anschlussformen und die leichte Bedienbarkeit gefallen besonders gut. Nachteilig ist die etwas verminderte Durchflussmenge.
4. Westfalia Wasserwelten Multifunktions-Gartenbrause Test

Westfalia Wasserwelten Multifunktions-Gartenbrause
Auf irgendeinem Weg muss das Wasser im Garten verteilt werden. Das kann durch einen Rasensprenger oder gezielt mit einer Spritzpistole erfolgen. In diesem Fall halten wir eine Multifunktions-Gartenbrause in der Hand. Multifunktion, da sich die Düsenform mittels Drehring schnell verstellen lässt.
Gegenüber einfachen Handbrausen ist eine Multifunktionsbrause natürlich etwas größer und auch schwerer. Dennoch liegt die Westfalia Multifunktions-Gartenbrause sehr gut in der Hand, was nicht zuletzt den gummierten Griffstücken zu verdanken ist. Die Voreinstellung der Durchflussmenge erfordert dagegen schon einen kräftigen Griff mit zwei Fingern.

Reichlich Auswahl an Düsenformen

Etwas eigenwillige Verriegelung
Allerdings lässt sich die Wassermenge ebenso mit dem Bedienhebel regulieren, sodass die Voreinstellung sicher eher selten genutzt wird. Weniger gefällt dagegen die recht eigenwillige Verriegelung des geöffneten Handhebels.

Reichlich sanfter Regen
Hierzu muss oberhalb eine kleine Sperre aus Kunststoff nach hinten gelegt werden und verhindert somit die Rückstellung des Handhebels. Das Lösen der Sperre ist schon etwas umständlich und erfordert spitze Finger.
Alternativ kann die Handbrause auch auf Kopf gestellt werden, wodurch sich die kleine Sperre selbstständig löst. Mit etwas Übung und Gewohnheit funktioniert es dann aber doch noch einfacher und mittels einer schlenkernden Handbewegung, kann die Sperre vor und zurück „geworfen“ werden.
Insgesamt gefällt die Multifunktions-Gartenbrause von Westfalia aber sehr gut. Die Sprühauswahl reicht von Beregnung über Fächerstrahl und Verneblung, bis zu einem harten Strahl für große Reichweiten.

Leichte Tropfenbildung nach Umstellung

Gartenbrause mit vielen Strahlvarianten
Die Auswahl erfolgt über eine Drehscheibe, die sich leicht bedienen lässt. Nach der Verstellung während der gleichzeitigen Nutzung tropft funktionsbedingt zwar etwas Wasser aus der Handbrause, anschließend bleibt sie aber wieder trocken und sämtliche Verstellelemente sind absolut dicht.
Sehr gut gefällt hierbei die gute Durchflussmenge. Gerade Rabatten, Beete oder kleine Rasenflächen sind damit sehr schnell gegossen.
5. Westfalia Wasserwelten Viereck-Regner

Westfalia Wasserwelten Viereck-Regner
Der Westfalia Wasserwelten Rasensprenger hinterlässt im ersten Moment einen „interessanten“ Eindruck. Einerseits wirkt der obere Teil zur Beregnung sehr massiv, stabil und schwer, anderseits der Fuß beziehungsweise die Stellfläche spielerisch leicht.
Der verwendete Kunststoff ist jedoch stabil und erweckt keinen billigen Eindruck. Dennoch wäre ein Standfuß aus Rohren interessanter, da sich der Rasensprenger damit auf ein Gestell montieren ließe und die Reichweite erhöht werden könnte.
Wirklich interessant ist dagegen die Funktionsvielfalt. Neben dem üblichen verstellbaren Schwenkbereich, kann zusätzlich die Durchflussmenge und auch die Zahl der Düsen variiert werden.

Flächenregner mit 2 bar bis zu 135 m²

Viereckregner mit verstellbarer Durchflussmenge
Prinzipiell sind zwar meist große Durchflussmengen gewünscht, bei einem Rasensprenger kann es jedoch sehr sinnvoll sein, die Beregnungsfläche anzupassen. So ist die gezielte Beregnung eines Beetes ebenso möglich wie die Wässerung des Vorgartens, ohne dabei Fenster zu bespritzen oder Fußgänger zu belästigen.

Kleine und trockene Flächen lassen sich gezielt wässern
Die Verstellung und Anpassung erfolgt durch Drehung des Strahlrohres und einem Drehregler für die Duchflussmenge. Beides lässt sich sehr gut bedienen und der Viereckregner ist somit schnell eingerichtet.
Die angegebene Beregnungsfläche von maximal 250 m² lässt sich schwer prüfen, da hierbei der anliegende Wasserdruck entscheidend ist. Im Test mit einem Hauswasserwerk und etwa 2 bar erreichte der Schwenkbereich eine Weite von 15 m und eine Breite von 8 bis 9 m.
Mit einem Hauswasseranschluss und bis zu 4 bar erhöht sich die Reichweite dementsprechend natürlich. Nach persönlichem Eindruck ist die Beregnungsfläche gut, reicht aber nicht ganz an vergleichbare Rasensprenger heran. Aufgrund der guten Anpassbarkeit liegt der spezifizierte Einsatz eher in kleineren Gärten.
6. Westfalia Wasserwelten 2-Stunden-Bewässerungsuhr
Als letztes Teil im Westfalia Wasserwelten Test steht die 2-Stunden Bewässerungsuhr an. Gerade wer einen Oberwasser-Brunnen nutzt und wem somit nicht unbegrenzt Wasser zur Verfügung steht, muss darauf achten, den Rasensprenger nicht zu lange zu nutzen.

Westfalia Wasserwelten 2 Stunden-Bewässerungsuhr
Senkt sich das Wasser im Brunnen bis auf Saughöhe, dauert es, bis sich wieder neues sammelt und die Pumpe oder das Hauswasserwerk könnte trocken laufen, was zu Schäden führen kann.
Die Westfalia Bewässerungsuhr ermöglicht es, die Bewässerung zeitlich bis auf 2 Stunden zu begrenzen und damit unbeobachtet laufen zu lassen. Strom wird hierbei nicht benötigt, da die Uhr rein mechanisch und ähnlich einer Eierruhr funktioniert.
Es muss lediglich mit der Drehscheibe, welche gleichzeitig den Aufziehmechanismus beinhaltet, die gewünschte Zeit eingestellt werden und für diesen Zeitraum läuft das Wasser.
Läuft….. Na ja, hier sind wir beim ersten großen Kritikpunkt. Es läuft einfach zu wenig. Wer die Westfalia 2-Stunden-Bewässerungsuhr nutzen möchte, muss damit leben, dass die Durchflussmenge deutlich reduziert wird, was die Reichweite von Rasensprengern spürbar reduziert.
Zwar können sie so unbeobachtet laufen, müssen jedoch häufiger umgestellt werden. Ein Punkt, der den Einsatz somit nicht vereinfacht. Kommt es jedoch weniger auf die Wassermenge an, da es sich eventuell nur um kleine Beregnungsflächen handelt, erfüllt die Bewässerungsuhr absolut ihren Einsatzzweck.

Mit Sieb und weicher Gummidichtung immer sicher

Dank Adapter und abnehmbare Anschlüsse flexibel einsetzbar
Leicht lässt sich die gewünschte Zeit am gummierten Handrad einstellen und ein abnehmbarer Schnellverschluss ermöglicht auch den Anschluss mittels 1/2″ Gewinde. Wie der 2-Wege-Verteiler und der Viereck-Regner besitzt auch die Bewässerungsuhr ein herausnehmbares Sieb und einen Adapter, sodass Wasseranschlüsse von 1/2″ und 3/4″ genutzt werden können. An der Handhabung gibt es demnach nichts auszusetzen.
7. Fazit: Ein gutes System mit minimalen Schwächen
Nachdem alle Komponenten einzeln getestet und untereinander kombiniert wurden, lässt sich der Test mit einem guten bis sehr guten Testurteil abschließen. Echte Kritikpunkte halten sich deutlich in Grenzen.
Ob der Schlauchverbinder mit Wasserstopp, die Multifunktions-Gartenbrause oder der Viereck-Regner – diese Produkte schließen durchweg mit einem sehr guten Ergebnis ab.
Zwar erreicht der Viereck-Regner nicht ganz dieselbe Beregnungsfläche wie andere Modelle, beeindruckt aber durch viele Einstellungen, die ihn an jede Anforderung anpassen lassen. Auch über die etwas eigenwillige Verriegelung der Handbrause kann hinweggesehen werden, da sie sich nach etwas Übung und mit einer geschickten Schlenkerbewegung der Hand ebenfalls nutzen lässt.
Nicht hinwegsehen möchten wir dagegen über die deutlich verringerte Durchflussmenge der 2-Stunden-Bewässerungsuhr. Bei kleinen Beregnungsflächen wird das sicher nicht als störend empfunden, bei größeren Flächen erleichtert sie den Aufwand jedoch nur bedingt.
Auch beim 2-Wege-Verteiler muss eine etwas verringerte Durchflussmenge in Kauf genommen werden, die jedoch nicht so deutlich ausfällt und daher verkraftet werden kann.
Insgesamt sind wir mit den Produkten sehr zufrieden und können unsere Verkaufsempfehlung aussprechen. Gerade kleinere Gärten profitieren von den vielen Einstellungsmöglichkeiten bei teilweise reichhaltiger Beregnung.
Die Handbrause zeichnet sich hierbei besonders positiv aus. In kleineren Gärten halten sich auch die Einbußen der Durchflussmengen der Bewässerungsuhr und des 2-Wege-Verteilers in Grenzen und fallen nicht so deutlich ins Gewicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den getesteten Produkten mit diesem Ergebnis sehr gut.
- Bewässerungssysteme auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: vgl/ Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Westfalia Wasserwelten im Test - Beregnungssystem für kleine Gärten.