Blumenkohl pflanzen: 5 Tipps für den richtigen Anbau
Blumenkohl ist ein sehr bekömmliches Gemüse, da bei ihm – im Gegensatz zu anderen Kohlsorten – nur die weiße Blüte gekocht oder überbacken wird. Ursprünglich kommt der Blumenkohl aus Asien, wurde aber von Schiffern nach Italien gebracht, wo das Gemüse auch heute noch sehr beliebt ist.
Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie Blumenkohl richtig pflanzen und pflegen können. Außerdem verraten wir, wann der beste Zeitpunkt ist, um Blumenkohl zu pflanzen und wie es mit der Ernte aussieht.
1. Blumenkohl-Sorten: Von Weiß bis Violett

Blumenkohl-Pflanzen erhalten Sie in verschiedenen Formen und Farben. Die Farbe beeinträchtigt aber nicht immer den Geschmack.
Zu den bekanntesten Sorten gehören der Blumenkohl mit weißen Blüten und der grüne Romanesco mit turmähnlichen Röschen, der einen hohen Vitamin C-Gehalt hat. Daneben gibt es weitere Blumenkohlsorten, wie den gelborangen, den gelbgrünen oder den violetten Blumenkohl.
Bei der gelbgrünen und der violetten Sorte besitzen nur die Röschen eine kräftige Farbe. Der Strunk bleibt dagegen weiß. Alle Sorten können auf die gleiche Weise zubereitet werden, zum Beispiel gedünstet zu Kartoffeln und einer Sauce Hollandaise oder überbacken als Auflauf.
In der folgenden Tabelle finden Sie ein paar klassische, aber auch neue Sorten. Nutzen Sie diese kleine Kaufberatung für die Blumenkohl-Auswahl für Ihren Garten:
Blumenkohl-Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Burt |
|
Erfurter Zwerg |
|
Grafitti |
|
Di Sicilia Violetto |
|
Cheddar |
|
Tipp: Blumekohl-Samen können Sie günstig im Baumarkt oder Gartencenter kaufen. Sind Sie auf der Suche nach etwas außergewöhnlicheren Sorten, lohnt sich auch ein Blick in den Onlinehandel.
- Blumenkohl-Samen auf Amazon.de anschauen
2. Blumenkohl pflanzen: Standort, Pflanzzeit und Aussaat

Wann Sie Blumenkohl pflanzen müssen, hängt von der Sorte ab. Halten Sie sich an die Angaben auf der Samen-Packung.
Gartenbesitzer, die selber Blumenkohl pflanzen möchten, sollten sich an erster Stelle Gedanken über den richtigen Blumenkohl-Standort machen, denn dieses Gemüse ist wesentlich anspruchsvoller als andere Gemüsesorten. So bevorzugt er einen halbschattigen bis sonnigen Platz und benötigt eine gute Wasser- sowie Nährstoffversorgung.
Wann Sie Blumenkohl pflanzen, hängt auch von der Sorte ab. Das Gemüse kann man im Februar und März bis Juni aussäen. Bei einer frühen Aussaat im Februar erfolgt diese in einem Gewächshaus oder die junge Pflanze wird in einem separaten Topf vorgezogen, bevor man sie in den Garten umsetzt.
In der Zeit von April bis Juni lässt sich dieses Gemüse direkt im Beet anpflanzen. Wichtig ist es, den Blumenkohl tief in die Erde zu setzen. Wenn Sie Blumenkohl pflanzen, sollte der Abstand zwischen den einzelnen Kohlpflanzen mindestens bei 50 cm liegen.
3. Die Blumenkohl-Pflege: Setzen Sie auf organischen Dünger
Wer baut den meisten Blumenkohl an?
Der größte Blumenkohlproduzent ist übrigenz China. Das Land baute 2019 über 10 Millionen Tonnen an Blumenkohl an. Platz zwei und drei belegen Indien und die USA.
Für den Anbau im Garten eignen sich vor allem einjährige Blumenkohlpflanzen, aus deren Saat sich nach circa 4 bis 6 Wochen kleine Pflanzen entwickeln. Bis kurz vor der Ernte im Sommer braucht er regelmäßig Wasser und Dünger, damit er kräftige, weiße Blüten ausbildet, die später zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden. Zum Düngen von Blumenkohl bietet sich vor allem organischer Dünger an.
Zwar eignen sich auch sonnige Standorte, um Blumenkohl anbauen zu können, doch sollte er besonders im Sommer vor intensiver Strahlung geschützt werden. Hierzu knicken Gartenbesitzer einfach größere Kohlblätter über die Blüte und verhindern so Verfärbungen.
Tipp: Zur Blumenkohl-Pflege gehört es auch, den Boden regelmäßig mit der Harke aufzulockern und Unkraut zu jäten.
4. Die Blumenkohl-Ernte: Wann ist die richtige Erntezeit für Blumenkohl?

Blumenkohl ernten Sie möglichst vor dem ersten Frost.
Die richtige Blumenkohl-Erntezeit hängt von seiner Aussaat ab. Wer ihn bereits zum Sommeranfang im Juni oder Juli ernten möchte, sollte im Februar und März den Blumenkohl pflanzen.
Im Durchschnitt dauert es zwischen zwei und drei Monaten, bis diese Gemüsesorte eine ausgereifte, weiße und feste Blüte entwickelt hat. Allerdings darf sich der Kopf zum Zeitpunkt der Ernte noch nicht geöffnet haben.
Außerdem sollte das Ernten vor dem Frost erfolgen. Nach der Ernte lässt sich Blumenkohl wenige Tage lagern. Für längere Zeiträume ist es ratsam, ihn einzufrieren. Dazu zerteilt man die Rosen in kleinere Stücke und friert sie in einer Dose ein.
Vor der Zubereitung sollte der Blumenkohl in Salzwasser eingelegt werden, um Insekten, die eventuell in oder zwischen den weißen Blüten sitzen, zu entfernen.
5. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Blumenkohl pflanzen“
Nachdem wir Ihnen einige Tipps zum Blumenkohl pflanzen verraten haben, wollen wir noch einige Fragen beantworten, die sich Hobbygärtner vor der ersten Aussaat oft stellen.
5.1. Kann man Blumenkohl im Hochbeet pflanzen?
Es ist durchaus möglich, das Gemüse im Hochbeet zu kultivieren. Selbst auf dem Balkon in einem größeren Pflanzkübel kann Blumenkohl gedeihen. Wichtig ist dabei nur, dass die Blumenkohl-Pflanzen einen Abstand von mindestens 50 cm besitzen, um gut gedeihen zu können.
» Mehr InformationenWer sich übrigens ein Hochbeet wünscht, aber noch keines besitzt, kann mit dieser Anleitung ganz einfach ein Hochbeet selber bauen.
5.2. Verträgt Blumenkohl Frost?
Auf Frost reagiert Blumenkohl empfindlich, es ist also in jedem Fall ratsam, das Gemüse vor dem ersten Frost zu ernten. Beginnen Sie bereits im Februar damit den Blumenkohl zu pflanzen, sollten Sie die Samen und Jungpflanzen mit einem Gartenvlies zusätzlich vor kaltem Wetter schützen.
- Gartenvlies auf Amazon.de anschauen
5.3. Wie kann man Blumenkohl lagern?

Blumenkohl ist sehr gesund und lässt sich in vielen Varianten zubereiten.
Am längsten hält sich Blumenkohl in kleinen Stücken im Gefrierfach. Es ist aber auch möglich, das Gemüse im Kühlschrank aufzubewahren. Dazu wickeln Sie den Blumenkohl in Frischhaltefolie und legen ihn ins Gemüsefach. Besitzen Sie einen kühlen Vorratskeller, können Sie den Blumenkohl hier hängend lagern.
» Mehr Informationen5.4. Wie lässt sich Blumenkohl zubereiten?
Blumenkohl ist wohl eins der vielfältigsten Gemüsesorten, dass sich nicht nur zum Kochen oder Backen, sondern beispielsweise auch zum Frittieren eignet. Ihrer Kreativität sind hier kaum grenzen gesetzt. Besonders ist Blumenkohl bei Veganern und Vegetariern beliebt. Frittiert oder gebraten lässt sich aus Blumenkohl beispielsweise eine Alternative zu Chicken-Wings herstellen.
» Mehr Informationen5.5. Wie gesund ist Blumenkohl wirklich?
Blumenkohl bietet eine ausgesprochen große Palette an gesunden Inhaltsstoffen. Er enthält unter anderem die Vitamine A, B, C, E und K sowie Kalzium, Kalium und Magnesium. Ebenso wie andere Kohl-Sorten besitzt auch Blumenkohl jede Menge Ballaststoffe, die gut für unsere Verdauung sind.
» Mehr InformationenHinweis: Damit die wohltuenden Inhaltsstoffe des Blumenkohls erhalten bleiben, sollten Sie ihn am besten roh oder gedünstet verspeisen.
Bildnachweise: stock.adobe.com/ Moving Moment , stock.adobe.com/Pixel-Shot , stock.adobe.com/zlikovec, stock.adobe.com/ robyn charnley, stock.adobe.com/azurita (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blumenkohl pflanzen: 5 Tipps für den richtigen Anbau.