Früher waren Christbaumständer ausgesprochen unpraktisch zu bedienen und führten oft zu den berüchtigten Familienstreitigkeiten zum Weihnachtsfest. Besonders das Justieren des Weihnachtsbaums war mit den alten Schraub-Baumständern nur sehr schwierig zu realisieren und es dauerte eine Ewigkeit, bis der Baum endlich gerade stand.
Doch zum Glück hat der Fortschritt auch nicht vor dem Weihnachtsbaumständer halt gemacht und es gibt inzwischen eine Reihe Baumständer-Systeme, die auch für Laien extrem einfach zu bedienen sind. Damit es kurz vor dem Fest nicht mehr zu einem Notkauf kommt, sollte man sich allerdings eventuell schon im November einmal Gedanken über den richtigen Weihnachtsbaumständer machen.
Falls man bereits stolzer Besitzer eines Baumständers ist, sollte man frühzeitig überprüfen, ob der Ständer immer noch voll funktionsfähig ist. Falls sich dabei herausstellt, dass ein Neukauf notwendig ist, gibt es hier eine kleine Kaufberatung für Weihnachtsbaumständer.
Beim Christbaumständer-Kauf auf Sicherheit achten Achten Sie beim Weihnachtsbaumständer-Kauf grundsätzlich auf Sicherheits-Prüfsiegel und greifen Sie im Zweifel eher zu Qualitätsware. Neben der Ungefährlichkeit der einzelnen Schrauben- und Ratschen-Hebel der Christbaumständer-Systeme spielt bei der Auswahl des richtigen Baumständers natürlich in erster Linie die Stabilität eine große Rolle. Der geschmückte Weihnachtsbaum darf keinesfalls schon bei leichten Berührungen umfallen. Vorteile haben hier befüllbare Weihnachtsbaumständer, wie sie weiter unten besprochen werden.
2.1. Weihnachtsbaumständer mit Klemmschrauben

Weihnachtsbaumständer mit Schraubtechnik.
Beim Weihnachtsbaumständer mit Klemmschrauben wird der Baum mit einem Schrauben-System fixiert. Meist gibt es drei oder vier Flügelschrauben, die in den Stamm gedreht werden müssen.
Diesen Baumständer kennen viele noch aus ihrer Kindheit. Aus eben diesen nostalgischen Gründen dominieren derzeit im Handel bei den Schrauben-Weihnachtsbaumständern auch die klassischen Motive in Guß-Ausführung und Metall-Optik, die teilweise ausgesprochen edel wirken und gut zu klassischem Baumschmuck passen.
Doch ist solch ein gußeiserner Christbaumständer nicht ganz einfach zu bedienen. Wenn man den Weihnachstbaum aufstellen will, muß man umständlich unter den Baum mit seinen kratzenden Ästen kriechen. Das Festschrauben des Stammes unter dem Baum erfordert dann auch etwas größeren Kraftaufwand.
Meist geht Fixieren im Schrauben-Baumständer besser, wenn die ganze Familie mithilft, und mehrere Personen den Baum festhalten. Und da es lange dauern kann, bis der Baum wirklich gerade steht, hilft es, wenn der aktuelle Status der Baumausrichtung von neutralen Zeugen beobachtet wird, auch wenn diess Vorgehen ein gewisses Risiko für den Familenfrieden zu Weihnachten birgt.
2.2. Weihnachtsbaumständer mit Klemmechanismus
Bei dieser Christbaumständer-Variante wird der Baum mit den Klemmbacken und einem Fußhebel oder einer Kurbel befestigt.
Ein Beispiel für derartige Weihnachtsbaumständer ist der Metallständer „terra bronce“ von Heibi. Der Weihnachtsbaum wird dabei einfach in die Rohraufnahme gestellt und per Tritt auf den Fußhebel festgeklemmt. Ebenso einfach lässt sich der Baum wieder lösen. Der Baum wird dabei mit einem Zentrierdorn justiert.
2.3. Weihnachtsbaumständer mit Seilzugtechnik und Wassertank
Bei der Seilzugtechnik wird der Baum über einen Fußhebel in ein Drahtseil mit Klemmen festgespannt. Diese Weihnachtsbaumständer gelten als besonders bedienfreundlich und sicher. Zugleich versorgen die Baumständer den Weihnachtsbaum auch noch mit Wasser.
Tipp: Wenn Ihnen Ihr Baumständer zu kompliziert ist: nehmen Sie Ihren Weihnachtsbaumständer einfach mit zum Weihnachtsbaumkauf. Viele Weihnachtsbaumverkäufer helfen gerne beim Befestigen des Baumes. Den fertig justierten Baum dann einfach mitsamt dem Ständer nach Hause tragen.
Schraubtechnik | Hier wird der Stamm des Christbaums in die mittige Öffnung gestellt. Anschließend wird dieser mit drei bis vier Flügelschrauben (je nach Modell) fixiert. Dabei werden die Schrauben nacheinander seitlich in den Stamm gebohrt. schöne Optik gute Haltbarkeit x hohes Gewicht des Ständers x mind. zwei Personen für den Aufbau nötig x komplizierter Aufbau – viel Nachjustieren nötig x für sehr dicke Stämme ungeeignet |
Klemmtechnik | Bei dieser Technik werden die Klemmen mittels eines Fußhebels auseinander gedrückt. Anschließend wird der Baum senkrecht im Ständer auf einem Dorn positioniert. Danach werden die Klemmen mit dem Hebel festgestellt, sodass der Baum fixiert wird. Um den Christbaumständer zu öffnen, wird der Hebel erneut betätigt. relativ leichter und schneller Aufbau kann von einer Person alleine aufgestellt werden leichteres Gewicht x kein besonders sicherer Stand (nur punktuell gesichert) x Nachjustieren umständlicher – Christbaumständer muss jedes Mal ganz geöffnet werden |
Seilzug-Technik | Diese Technik funktioniert ähnlich wie die Klemmtechnik mittels eines Fußhebels. Hier gibt es jedoch zusätzlich noch ein durch Halterungen fixiertes Drahtseil, welches dem Baum zusätzlich zum punktuellen Halt umschließt und ihm somit mehr Halt verleiht. relativ leichter und schneller Aufbau kann von einer Person alleine aufgestellt werden besonders sicherer Stand leichteres Gewicht Stufenmechanismus sorgt für Sicherheit beim Öffnen x Nachjustieren umständlicher |
---|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Christbaumständer Vergleich 2025.