Da Schneeschuhe aus Holz und Leder eher eine Rarität und nicht die Regel sind, haben Sie bei modernen Modellen meistens die Wahl zwischen einem Rahmen aus Metall und einem aus Kunststoff. Als Metall wird meistens Aluminium verwendet, da so ein geringeres Gewicht erzielt werden kann. In alpinen Gegenden wie Österreich sind Schneeschuhe mit einem Kunststoffrahmen jedoch oft im Vorteil, da die Oberfläche kleiner ist.
Zudem lassen sich Kunststoff-Schneeschuhe besser mit Steigeisen ausstatten. Bei Modellen aus Metall befinden sich diese oft nur direkt unter der Bindungsplatte. Sollten Sie jedoch auf einen Aluminium-Schneeschuh mit Flachrahmen setzen, relativiert sich dieser Unterschied schnell. Bei gewöhnlichen Metall-Schneeschuhen werden oft Rohrrahmen verbaut.
Info: Auf besonders weichem und tiefen Schnee schwächeln Schneeschuhe aus Kunststoff.
2.1. Das Körpergewicht und die Größe
Wer das Funktionsprinzip eines Schneeschuhs verstanden hat, sieht auch schnell, dass die Wahl der richtigen Größe mit dem Körpergewicht zusammenhängen muss. Häufig wird jedoch vergessen, dass man zusätzlich auch Ausrüstung und oft einen Rucksack trägt, während man seine Schneeschuhe nutzt. Dieses Zusatzgewicht muss daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Die folgenden Angaben zeigen Ihnen Richtwerte für die richtige Größe. Je nachdem, ob es sich jedoch um einen Schneeschuh für Damen oder einen Schneeschuh für Herren handelt, kann die konkrete Größe variieren:
- 65-85 kg: 21-24 Zoll
- 85-90 kg: 25 Zoll
- bis 115 kg: 30 Zoll
- bis 135 kg: 36 Zoll
Wichtig ist, dass Sie die Größentabelle für Damen-Schneeschuhe und Herren-Schneeschuhe des jeweiligen Herstellers nutzen, um sich über die optimale Größe zu informieren. Für Kinder-Schneeschuhe bzw. Schneeschuhe für Mädchen und Schneeschuhe für Jungen gibt es oft gesonderte Größentabellen.
2.2. Was Sie vor dem Kauf von Schneeschuhen beachten sollten
Was sind Schneeschuhe für Babys?
Auch für Babys werden Schneeschuhe angeboten. Der Name führt hier jedoch schnell zu einem Missverständnis. Im Gegensatz zu Schneeschuhen für Kinder handelt es sich bei Baby-Schneeschuhen um Winterstiefel für Kleinkinder und Säuglinge. Bei der Bezeichnung „Hunde-Schneeschuhe“ sieht es ähnlich aus. Sobald ein Kind laufen kann, kann es jedoch bereits das Schneeschuhlaufen erlernen. Daher gibt es durchaus schon richtige Schneeschuhe für Kleinkinder ab 3 Jahren.
Wer die besten Schneeschuhe kaufen möchte, der sollte die wichtigen Kaufkriterien immer im Blick haben. Zu diesen zählen nicht nur der Typ, das Material, das Gewicht und der Tragekomfort, sondern auch Angaben zur Bodenhaftung. Hierzu gehören auch Steighilfen.
Um die passende Größe zu finden, sollten Sie auf das empfohlene Körpergewicht achten. Wenn keine Größentabelle vorhanden ist, können Sie auch Formulierungen wie „Geeignet für Schuhgröße …“ achten. Eine gute Kaufberatung sollte solche Angaben ebenfalls enthalten.
2.3. Kinder wachsen schnell aus Schneeschuhen heraus
Viele Schneeschuhe sind multifunktional, sodass diese ohne weiteres Zubehör mit Riemen oder Bändern an die Größe des Schuhwerks angepasst werden können. Schneeschuh-Tests 2023 weisen jedoch darauf hin, dass Schneeschuhe für Kinder trotzdem öfter gewechselt werden müssen, weil diese innerhalb relativ kurzer Zeiträume wachsen.
Für Kinder sind gebrauchte Schneeschuhe deshalb oft die bessere Wahl, da sich die Fuß- und Körpergröße schnell verändert und neue Schneeschuhe einiges kosten können. Ausschlaggebend sollten die Passform (Vergleich zur Schuhgröße) und das Gewicht sein.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schneeschuhe Vergleich 2023.