Gartenzaun

Zaun und Gartenzaun bauen

drahtzaun als skizze

Wer in seinem Garten einen Drahtzaun bauen möchte, braucht für die Arbeiten keine Vorkenntnisse. Denn mit dieser Anleitung errichten Sie einen Gartenzaun mit einem geschweißten Maschendraht und montieren ihn ohne großen Aufwand mit speziellen Befestigungsclips an den Pfosten.

Außerdem haben Sie je nach Höhe und Länge des Drahtzauns die Wahl, ob Sie die Zaunpfosten mit Einschlagbodenhülsen im Erdreich verankern oder ein solides Betonfundament gießen. Wie Sie bei beiden Varianten die Zaunpfosten setzen, zeigen wir Ihnen ebenfalls auf dieser Seite.

Zusätzlich können Sie die einzelnen Arbeitsschritte in einer Videoanleitung nachverfolgen und erfahren außerdem, wie Sie einen Drahtzaun am Hang bauen.

Bauanleitung für einen Drahtzaun mit Befestigungsclips

Pfosten positionieren und Bodenhülsen einschlagen

Drahtzaun bauen mit Pfosten und Bodenhülsen
So sieht der fertige Drahtzaun aus

Im ersten Schritt vermessen Sie die Länge des Drahtzauns von dem Anfang zu den einzelnen Eckpunkten bis zum Zaunende. Dafür schlagen Sie am Zaunanfang, -ende und an allen Eckpunkten einen Erdanker ein und spannen eine Richtschnur. Mithilfe der Richtschnur lässt sich ebenfalls kontrollieren, ob der Zaun gerade verläuft.

Danach bestimmen Sie die Positionen der einzelnen Pfosten, die höchstens 2,50 m auseinander liegen dürfen. Legen Sie die Einschlaghilfe in die Einschlagbodenhülse und schlagen Sie den Pfosten in die Erde. Damit er senkrecht steht, ist es ratsam, die lotgerechte Ausrichtung der Bodenhülsen mit einer Winkel- oder herkömmlichen Wasserwaage zu kontrollieren. Ist alles im Lot, versenken Sie die Bodenhülsen im Boden und entfernen die Einschlaghilfe.

  • Drahtzaun auf Amazon ansehen »

Querstreben setzen und befestigen

Als Nächstes wird der Zaunpfosten eingesetzt und festgeklopft. An den Eckposten werden an den Seiten zwei Querstreben montiert, die dem Gartenzaun die nötige Stabilität verleihen. Bei längeren Zäunen werden in einem Abstand von 25 m weitere Querstreben gesetzt. Setzen Sie die Pfostenkappe auf die Strebe und verschrauben Sie diese mit der Befestigungsschelle. Schieben Sie die Schelle so über den senkrechten Pfosten und ziehen die Schrauben fest, dass bis zur Pfostenspitze ein Abstand von ca. 6 cm eingehalten wird. Die Querstreben werden mit Strebenplatten im Boden verankert. Vor der Befestigung wird eine weitere Einschlagbodenhülse für die Querstrebe im Boden eingeschlagen, sodass ein geringer Abstand zur Erde bleibt. Stecken Sie die Pfostenenden in die Strebeplatte und verschrauben Sie diese von unten mit der Einschlagbodenhülse. Danach schlagen Sie die Hülse vollständig in den Boden.

  • Blitzbeton auf Amazon ansehen »

Drahtgitter spannen und montieren

Maschendraht mit Befestigungsclip und Sicherungsfeder verbinden
Praktische Anbringung mit Befestigungsclips

Im nächsten Schritt wird das Drahtgitter an den Zaunpfählen befestigt. Am besten beginnen Sie mit dem ersten Zaunpfosten. Schieben Sie drei Befestigungsclips über den Draht und drücken ihn jeweils in der Mitte sowie am oberen und unteren Pfostenende fest. Das Maschengitter befindet sich unter den Schellen, die die Querstreben mit dem Zaunpfahl verbinden. Bei diesen Befestigungssystemen verschließt eine Sicherungsfeder den Clip.

Jetzt wird das Drahtgitter dicht an den Pfählen ausgerollt und mithilfe einer zweiten Person gespannt. Während das Gitter gespannt ist, befestigt Ihr Helfer es mit den Clips an den Eckpfosten sowie am Endpfahl. Danach folgt die Befestigung des Drahtes an den anderen Pfählen. Achten Sie darauf, dass der Draht zusätzlich mit den Querstreben verbunden wird. Bei manchen Befestigungsclips wird zum Abschluss eine Sicherungsfeder gesetzt.

  • Drahtschere auf Amazon ansehen »

Videoanleitung: Drahtzaun bauen

Außerdem zeigt Ihnen folgendes Video den Bau eines langen Gartenzauns mithilfe von Befestigungsclips: https://youtu.be/xSCuhJ8JRts

Zaunpfosten setzen: Betonfundament für Zaunpfähle gießen

Ein Betonfundament gibt den Zaunpfosten einen stabilen Halt und ist eine robuste Alternative zu Einschlagbodenhülsen. Sie eignet sich vor allem bei hohen Zäunen. Zum Gießen des Fundaments sind folgende Materialien und Werkzeuge erforderlich:

Material Werkzeug
  • Estrichzement
  • Sand
  • Kies
  • Eimer zum Betonmischen
  • 1 Abwasserrohr, Durchmesser: ca. 12 cm, Länge: ca. 60 cm, für jeden Zaunpfosten

Pfostenlöcher graben und Zaunpfähle einsetzen

Rohr in Loch einsetzen
Das Rohr einsetzen und mit Erde verfestigen.
Kies in das Rohr füllen
Kies als Drainageschicht in das Rohr geben.

Bestimmen Sie nach den oben genannten Schritten die Position der Zaunpfähle und heben ein 80 cm tiefes Loch mit einer Länge und Breite von ca. 40 cm aus. In dieses platzieren Sie mittig das Rohr und füllen das Loch rundherum mit Erde auf, damit es stabil steht.

Jetzt befüllen Sie das Rohr mit einer ca. 5 cm hohen Kiesschicht und stellen den ersten Pfosten hinein. Steht er zu niedrig, füllen Sie mehr Kies hinein. Anschließend folgt eine ca. 10 bis 20 cm hohe Sandschicht, die mit etwas Wasser verdichtet wird. Richten Sie den Zaunpfosten mithilfe der Wasserwaage aus und wiederholen die Schritte, bis alle Pfähle aufgestellt sind.

Beton für das Pfostenfundament mischen

Danach mischen Sie den Beton aus Estrichzement und Wasser. Achten Sie darauf, dass er am Ende erdfeucht ist. Um dies zu testen, formen Sie mit dem Zement eine Kugel. Fällt sie nicht auseinander, hat er die richtige Konsistenz. Darüber hinaus ist bei der Zementherstellung im Sommer zu beachten, dass das Wasser schneller verdunstet, infolgedessen die Zementmischung leichter austrocknet und sich nicht mehr verarbeiten lässt.

Pfosten im Kiesbett
Der Zaunpfosten steht auf dem Kiesbett.
Sand einfüllen
Rohr mit Sand befüllen.

Füllen Sie das Rohr bis zur Oberkante mit Estrichzement und verdichten ihn mithilfe eines Stocks, um Lufteinschlüsse zu entfernen. Anschließend streichen Sie ihn so glatt, dass sich eine leicht schräg abfallende Oberfläche ergibt. Dies verhindert, dass sich Regenwasser sammelt, welches im Winter gefriert und Frostrisse verursacht. Überprüfen Sie erneut die korrekte Ausrichtung der Zaunpfähle mit der Wasserwaage.

Nach dem vollständigen Aushärten des Pfostenfundaments setzen Sie die Grasnarbe über das verfüllte Loch und bauen den Gartenzaun nach der obigen Anleitung auf.

Sand im Rohr verdichten
Sand mit etwas Wasser verdichten
Beton für Pfostenfundament einfüllen
Erdfeuchten Beton in das Rohr füllen
Beton verdichten
Beton mit einem Stock verdichten
Beton glätten
Den erdfeuchten Beton schräg glätten

Zaunpfosten mit Fundamentsteinen fixieren

Zaunpfosten in Fundamentstein
Zaunpfosten in Fundamentstein setzen.

Wem das Gießen eines Betonfundaments zu aufwendig ist, um die Zaunpfosten im Erdreich zu verankern, befestigt sie mit sogenannten Fundamentsteinen. Diese besitzen verschiedene runde sowie eckige Aussparungen für gängige Pfostengrößen und sind ebenfalls mit H- und U-Ankern kompatibel.

Zum Setzen der Pfosten graben Sie an den einzelnen Positionen ein ca 80 cm tiefes Loch und füllen es mit einer Kiesschicht, bis der Boden eben ist. Setzen Sie den Pfosten testweise ein. Ist er zu tief, füllen Sie mehr Kies hinein. Anschließend platzieren Sie den Fundamentstein und setzen den Zaunpfosten in die passende Aussparung. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise für alle Zaunpfosten und kontrollieren Sie danach mithilfe einer Richtschnur und Wasserwaage, ob sie lotrecht stehen. Durch Verschieben des Fundamentsteins richten Sie die Pfosten aus.

Die übrigen Aussparungen werden mit Splitt oder Beton verfüllt. Mischen Sie den Beton nach der obigen Anleitung an und füllen Sie ihn in die verwendete Öffnung. Nach der vollständigen Aushärtung bedecken Sie den Stein mit Erde und setzen die Grasnarbe auf. Danach folgt die Montage des Gartenzauns.

Zaunpfosten in Fundamentsteinen ausrichten
Zaunpfosten in Fundamentsteinen ausrichten
Zaunpfosten mit Fundamentstein
Nach der Montage ist der Fundamentstein unsichtbar

Bildnachweise: Adobe Stock/makstorm, 'Maschendrahtzaun': von Onkel Al(Flickr.com), 'Drahtzaun bauen': (epr/GAH Alberts), 'Maschendraht mit Befestigungsclip und Sicherungsfeder verbinden': (epr/GAH Alberts), 'Rohr in Loch einsetzen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Kies in das Rohr füllen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Pfosten im Kiesbett': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Sand einfüllen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Sand im Rohr verdichten': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Beton für Pfostenfundament einfüllen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Beton verdichten': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Beton glätten': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Zaunpfosten in Fundamentstein': (Dako-PR/CHRISTOPH Betonwaren), 'Zaunpfosten in Fundamentsteinen ausrichten': (Dako-Pr/CHRISTOPH Betonwaren), 'Zaunpfosten mit Fundamentstein': (CHRISTOPH Betonwaren/Dako-PR), 'Maschendrahtzaun': von Onkel Al(Flickr.com), 'Drahtzaun bauen': (epr/GAH Alberts), 'Maschendraht mit Befestigungsclip und Sicherungsfeder verbinden': (epr/GAH Alberts), 'Rohr in Loch einsetzen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Kies in das Rohr füllen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Pfosten im Kiesbett': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Sand einfüllen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Sand im Rohr verdichten': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Beton für Pfostenfundament einfüllen': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Beton verdichten': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Beton glätten': von Tobias@Huys.deCopyright: [GAH-Alberts], 'Zaunpfosten in Fundamentstein': (Dako-PR/CHRISTOPH Betonwaren), 'Zaunpfosten in Fundamentsteinen ausrichten': (Dako-Pr/CHRISTOPH Betonwaren), 'Zaunpfosten mit Fundamentstein': (CHRISTOPH Betonwaren/Dako-PR) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)