Sitzgelegenheiten

Green Living

Nachhaltig wohnen

Moderne Einrichtung bedeutet heute auch nachhaltige Einrichtung. Als eine Art Gegentrend zu schwedischen Discount-Möbeln, achten viele bei der Auswahl ihrer Inneneinrichtung auf hochwertige und langlebige Möbelstücke, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen aus klimaschonendem Anbau.

Solche Möbel und Accessoires können auf den ersten Blick teuer wirken, unterm Strich zahlt es sich aber aus, seine Einrichtung mit Bedacht auszuwählen. Es rentiert sich nicht nur durch eine angenehme und individuelle Wohnatmosphäre, sondern auch durch die häufig sehr gute Verarbeitung und lange Haltbarkeit von Einrichtungsgegenständen, die im Sinne der Nachhaltigkeit designed und produziert wurden.

Green Living ist keine bestimmte Stilrichtung im engeren Sinne, sondern eher ein ganzheitlich ökologisches und gesundheitsbewusstes Wohnkonzept. Dabei wird großer Wert auf Materialien gelegt, die ökologisch verträglich und unschädlich für die Gesundheit sind. Häufig werden auch Dinge wiederverwertet und Gegenstände oder Teile davon zweckentfremdet und umfunktioniert. Dieses sogenannte „Upcycling“ oder „Refurbishing“ ist auch zum Selbermachen sehr gut geeignet.

Ready made, Upcycling und Refurbishing

Varianten für nachhaltiges Wohnen, die zum Selbermachen einladen und das Möbeldesign in Eigenarbeit auch eher untalentierten Do-It-Yourself-Fans ermöglichen, sind Upcycling, Refurbishing oder das „ready made“-Prinzip.

Beim Refurbishing geht es schlicht um das „Aufpolieren“ alter Möbel und Accessoires, die gerade durch ihr Alter und ihre Geschichte zu reizvollen Blickfängern werden können. Refurbishing passt optisch sehr gut zu Mobiliar im Shabby Chic-Stil. – Nur das hier häufig genau umgekehrt verfahren wird und neue Möbel einen künstlichen Vintage-Look erhalten.

Beim Upcycling und ready made werden alle denkbaren, bereits „fertigen“ Gegenstände und Materialien zweckentfremdet und wiederverwendet. Dieses Upcycling, das Aufwerten von Dingen, die eigentlich weggeworfen würden, entwickelt sich zu einem Trend, der alle möglichen Lebensbereiche umfasst und das Internet ist voll von cleveren Ideen und Bauanleitungen.

Gesund wohnen und ökologische Verantwortung übernehmen

Grün einrichten

Die vorgestellten Methoden sind ein Weg, angenehmes Raumklima, gesundes Wohnen und ökologische Verantwortung gut unter einen Hut zu bringen. „Green Living“ ist gleichzeitig eine Lebenshaltung, die auch für den kleinen Geldbeutel geeignet ist. Man benötigt nur ein bisschen Kreativität und kann im Handumdrehen viele interessante Unikate in Eigenarbeit herstellen.

Wer lieber fertige Möbel kauft, hat mittlerweile eine stattliche Auswahl an Herstellern, die ökologisch verantwortlich handeln und produzieren. Durch den hohen Anteil an Naturprodukten und das schlichte Design der meisten Green Living-Artikel, sind selbstgemachte Möbel und Accessoires übrigens auch sehr gut mit Gekauftem zu kombinieren.

Bildnachweise: 'Nachhaltig wohnen': von drz image(Flickr.com), 'Grün einrichten': von Sander van Dijk(Flickr.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)