Haustür

Hausnummer anbringen: 2 Beispiele und viele wichtige Hinweise

hausnummer anbringen

Vom Ursprung der Hausnummer

Die Geschichte der Hausnummern reicht viele Jahrhunderte zurück. Neben der Verwendung von Namen für Häuser, entsprechend eines aktuellen oder historischen Namens einer Familie oder dem im Haus ausgeübten Beruf oder Handwerk, hat sich im Laufe der Zeit die fortlaufende Nummerierung eines jeden Hauses in einer Straße durchgesetzt.

Hausnummernschilder gehören überall zu einem Haus wie Dach, Fenster oder Haustür und sind grundsätzlich etwas Alltägliches. Doch es steckt mehr hinter dem Thema als im ersten Blick zu erwarten ist.

Beim Neubau von Häusern, bei der Sanierung von Fassaden und beim Umbau steht immer wieder die Auswahl der passenden Hausnummer auf dem Plan.

Letztendlich hängt die Wahl der individuell richtigen Hausnummer am Geschmack des Käufers, am Stil des Hauses und vom vorhandenen Budget ab. Bedenken Sie aber dennoch, dass eine Hausnummer, die schnell von der Straße erkannt und womöglich auch in der Nacht gut sichtbar ist, bei der Navigation durch die Straßen helfen kann.

1. Die Auswahl der passenden Hausnummer: Modern oder klassisch?

Hausnummern können in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden: moderne und klassische Hausnummern, beleuchtete und nicht beleuchtete Hausnummern, mit und ohne elektrischem Netzanschluss. Dann gibt es noch Hausnummern, die Zusatzinformationen wie Straßennamen und Richtungspfeile auf dem Hausnummernschild besitzen.

In diesem Heimwerker.de-Artikel erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Sorten und die Vielzahl von Hausnummern!

1.1. Moderne Hausnummern: Individuell, puristisch und elegant

Beleuchtete Hausnummer, Außenleuchte

Beleuchtete (Solar-) Hausnummern sind bei Tag und bei Nacht gut zu erkennen.

Hausnummern aus Edelstahl, Hausnummern aus Keramik, Hausnummern aus Acryl und Schilder aus Dibond beklebt mit selbstklebenden Folien zählen zu den modernen Hausnummern.

Auch per Laser geschnittene und gestaltete Edelstahl Hausnummern werden immer mehr verwendet. Erst die moderne Technik des Laserschneidens von Edelstahl macht die Gestaltung von ausgefallenen und individuellen Edelstahl Hausnummern zu günstigen Preisen möglich.

Beleuchtete Hausnummern zählen auch zu den modernen Hausnummern. Es gibt sie als Hausnummer mit Leuchte und entweder aufgeklebter oder ausgeschnittener Nummer. Solarhausnummern sowie nachleuchtende Hausnummern erfreuen sich in Kaufberatungen im Netz immer größerer Beliebtheit. Durch die Verbreitung der lichtstarken, energiesparenden Leuchtdioden hat sich das Erscheinungsbild der beleuchteten Hausnummern stark geändert.

Plastische 3D Edelstahl Hausnummern: Der neuste Trend bei Hausnummern heißt 3D. Diese edlen und zugleich puristischen Hausnummern wirken durch ihre Tiefe von 16mm sehr plastisch und elegant. Da die Hausnummern und Buchstaben auch Edelstahlblech gefertigt werden, haben sie ein geringes Gewicht und eignen sich daher ideal für die Montage auf Dämmputz. Außerdem sind sie natürlich rostfrei.

  • Solar-Hausnummer auf Amazon.de ansehen

1.2. Klassischen Hausnummern: Qualitativ hochwertig und sehr langlebig

hausnummer aus messing

Klassische Hausnummern, zum Beispiel aus Messing, sind zeitlos elegant.

Zu den klassischen Hausnummern zählen die Emaille-Hausnummern, wie Hausnummern aus Messing, und geprägte Hausnummern. Diese Schilder werden in zahlreichen Formen und Farben angeboten. Hausnummern aus Messing, Bronze und geprägte Hausnummern werden in vielen Schriftarten angeboten und sind je nach Machart und Geschmack für moderne wie auch klassische Gebäude geeignet.

Hausnummern aus Emaille werden seit mehr als 100 Jahren verwendet und halten über 30 Jahren, bei guter Qualität und Pflege des Schildes sogar noch länger. Die Münchner Hausnummer mit Schwabacher Schrift ist hier ein beliebter Klassiker unter den Emaille-Hausnummern und findet, wie es der Name sagt, in München aber auch darüber hinaus Verwendung.

1.3. Hausnummern kombiniert mit Straßenname werden immer beliebter

Immer beliebter werden Design-Nummernschilder, mit einer Kombination aus Straßenname und Hausnummer. Der Straßenname kann hierbei entweder bis zu 11 Buchstaben (ca. 64 Euro) oder auch länger als 11 Buchstaben lang sein (ca. 77 Euro).

Mit Sicherheit gibt es aber jedem Haus eine persönlichen und herrschaftliche Note. Die Hausnummer im Edelstahl Design wird aus einem Stück hergestellt und hält natürlich jeder Wetterbedingungen stand.

3. Hausnummer richtig anbringen: 2 Beispiele

Hausnummer anbringen: Welche Höhe?

Ob selbst klebend oder mit Schrauben befestigt, die Frage nach der Höhe stellt sich beim Hausnummer-Anbringen so oder so. Grundsätzlich gilt, dass die Hausnummer gut sichtbar in Höhe von 1,50 Meter bis 2,50 Meter angebracht werden sollte und von der Straße aus einsehbar sein muss.

Bevor Sie sich für die individuell am besten zu Ihnen passende Hausnummer entscheiden, müssen Sie sich noch Gedanken über die Art der Anbringung machen: Sie haben die Wahl zwischen selbst klebenden Hausnummern, die Sie ohne bohren anbringen, und Hausnummernschildern, die Sie eigenständig befestigen.

Der große Vorteil beim Anbringen von selbst klebenden Hausnummern liegt natürlich im geringen zeitlichen Aufwand und der einfachen Durchführbarkeit. Sie können im Handel und online selbst klebende Zahlen oder Zahlen auf einem selbst klebenden Schild erwerben.

Nachteilig kann sich bei dieser Art der Befestigung allerdings die geringe Tragbarkeit des Klebers auswirken. Durch Sonneneinstrahlung und andere Witterungseinflüsse kann es vorkommen, dass die selbst klebende Hausnummer nach dem Anbringen wahrscheinlich nicht über Jahre hinweg hält.

Wenn Sie also vor allem auf dauerhafte Haltbarkeit großen Wert legen, dann raten wir Ihnen vom Anbringen der Hausnummer ohne bohren entschieden ab. Wie man eine solche Hausnummer richtig anbringt, lesen Sie im Folgenden: Zunächst richten Sie die Nummer an der gewünschten Stelle an der Wand aus und zeichnen die Bohrlöcher ein.

Damit es auch wirklich gerade wird, empfiehlt es sich, dabei Gebrauch von einer Wasserwaage zu machen. Bohren Sie die Löcher in die Wand und drücken Sie anschließend die Dübel in die Bohrlöcher. Schon können Sie die Hausnummer befestigen!

Achtung: Beim Anbringen der Hausnummer darf die Dämmung nicht außer Acht gelassen werden. Handelt es sich um eine Hauswand mit Dämmung, an der die Hausnummer angebracht werden soll, dürfen durch die Schrauben keine Kältebrücken entstehen.

3. Hausnummer selber machen: Anleitung in 6 Schritten

mediterrane hausnummer

Glasierte Fliesen sind in mediterranen Ländern weit verbreitet.

Klassisch ist das Aufmalen der Hausnummer an der Hauswand oder die Gestaltung der Hausnummer mit Hilfe von Fliesen, Ziegeln oder anderen bautechnischen Elementen an der Fassade des Gebäudes.

Speziell in mediterranen Ländern sind glasierte Fliesen mit Nummern als Hausnummern weit verbreitet (spanische Fliesen als Hausnummer). Diese Fliesen werden auch zum Anbringen des Namens des Hauses verwendet und passen im Design und Größe zu den Hausnummer aus demselben Material.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie eine Hausnummer aus Kiefernholz selber herstellen können.

Tipp: Geschnitzte Hausnummern, sowie Hausnummern zusammen gesetzt aus Mosaiksteinen, finden bei Heimwerkern auch immer wieder gerne ein Zuhause.

3.1. Material- und Werkzeugbedarf: Was wird benötigt?

Ein wunderschönes graviertes Schild mit Ihrer Hausnummer oder Ihrem Namen verleiht Ihrem Eigenheim einen besonderen, charakteristischen Reiz! Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Materialien und Werkzeuge Sie für dieses Projekt benötigen.

Art Bedarf
Material
  • Farbe: Grundierung, Voranstrich, Deckanstrich, Kontrastfarbe für Buchstaben/Ziffern
  • Zwei Schrauben mit Dübeln
  • Ein Stück feines Schleifpapier
Werkzeug
  • Dremel® TRIO™, Mehrzweck- Karbid-Fräser TR563, Aufspanndorn Schleifen TR407, Abrundfräser TR615, Nutfräser TR654, Fasenfräser TR618
  • Dremel® 8200 mit Präzisionshandgriff, SpeedClic Aufspanndorn SC402,SpeedClic Schleifscheiben 511S/512S (mittel/grob)
  • Klemmsystem für den Werktisch
  • Künstlerpinsel
» Mehr Informationen

3.2. Hausnummer aus Holz selber herstellen: Wie geht man vor?

  1. Schneiden Sie mit dem Dremel TRIO (Mehrzweck-Karbid-Fräser) ein 14 x 35 cm großes Stück Kiefernholz für das Nummern- oder Namensschild ab. Glätten Sie alle Hirnflächen mit dem Dremel TRIO (Aufspanndorn Schleifen mit Schleifband). Erzeugen Sie mit Ihrem Dremel TRIO (Abrundfräser) dekorative abgeschrägte Kanten.
  2. Kaufen Sie Schablonen oder schneiden Sie die Buchstaben oder Ziffern aus einem Stück Karton aus und übertragen Sie die Umrisse auf das Holz.
  3. Stellen Sie den Dremel TRIO auf die entsprechende Frästiefe ein und fräsen Sie die eingezeichneten Motive innerhalb der Linien mit dem Nutfräser aus. Unsere Ziffern waren 9,4 cm lang/3 mm tief und hatten eine proportional angepasste Breite. Klemmen Sie parallel zu den geraden Linien Ihres Motivs ein Führungsbrett fest.
  4. Glätten Sie die scharfen Kanten und die Oberfläche der gefrästen Motive mit feinem Schleifpapier – oder dem Dremel 8200 mit Präzisionshandgriff SpeedClic Aufspanndorn und SpeedClic Schleifscheiben.
  5. Bohren Sie links und rechts Befestigungsöffnungen in das Holzschild. Bringen Sie hierzu den Mehrzweck-Karbid-Fräser an Ihrem Dremel TRIO an und fräsen Sie die Löcher mit dem Fasenfräser aus.
  6. Tragen Sie eine Schicht Grundierung und einen Voranstrich auf und malen Sie das gesamte Schild mit wetterfester Außenfarbe an. Malen Sie die Buchstaben oder Ziffern mit einem Künstlerpinsel und Außenfarbe in einem Kontrastton an. Schrauben Sie das Schild an die Wand.
Hausnummer selbstgesägt

Alternativ können Sie auch die Nummer aus dem Holzstück aussägen, wenn Ihnen Sägearbeiten liegen.

  • Selbstklebende Hausnummer auf Amazon.de ansehen
» Mehr Informationen

4. FAQ: Was es noch über Hausnummern zu wissen gibt

4.1. Wie wird die Verteilung der Reihenfolge von Hausnummern geregelt?

Je nach Land oder Region wird und wurde die Verteilung der Reihenfolge von Hausnummern unterschiedlich geregelt. Mit diesem Vorgehen ist in jeder Stadt ein jedes Gebäude an der Hausnummer und des Straßennamens eindeutig bestimmbar. Im deutschsprachigen Raum wird die Vergabe der Nummern für die Hausnummern amtlich geregelt.

» Mehr Informationen

4.2. Formen- und Farbenvielfalt bei Hausnummern: Welche Vorschriften muss ich beim Anbringen der Hausnummer beachten?

dekorative hausnummer aus keramik

Hausnummern aus Keramik sind ein Schmuck an jeder Hauswand.

Hausnummern gibt es in vielen Farben, Varianten, Größen und Materialien. Jedes Land und jede Region hat Ihren eigenen typischen Stil an Hausnummern. In manchen Städten und Gemeinden gibt es heute noch genaue Vorschriften, wie ein Hausnummernschild auszusehen hat und ob Straßennamen auf der Hausnummer gestattet sind.

Diese Vorschriften gelten vielfach im Umfeld historischer Ortsteile und an historischen, denkmalgeschützen Gebäuden. Vielerorts haben sich die Vorschriften allerdings gelockert und viele moderne Arten von Hausnummern sind nun zulässig. Grundsätzlich können Sie sich bei der lokalen Gemeindeverwaltung über eventuell vorhandene Vorschriften und Pflichten vor dem Anbringen der Hausnummer erkundigen, damit Sie auf der sicheren Seite sind.

Falls Sie sich unsicher sind, wo Sie die Hausnummer genau anbringen dürfen, können Sie sich ebenfalls an die Gemeindeverwaltung wenden.

Hausnummernschilder sind nicht nur zur Anbringung der Ordnungszahl am Haus, sondern dienen auch der einfachen Navigation durch fremde Straßen für Gäste, Transportfahrer und Feuerwehr und Polizei. Dies gilt besonders auch in der aktuellen Zeit, wo Navigationsgeräte weit verbreitet sind.

Lebensrettende Hausnummern: Polizei und Rettungskräfte fordern seit längerer Zeit eine Pflicht für aus der Ferne gut sichtbare Hausnummern, da diese im Ernstfall kostbare Zeit sparen und somit über Leben und Tod entscheiden können.

» Mehr Informationen

4.3. Wann brauche ich ein zweites Hausnummernschild?

Häuser, die von der Straße weiter weg liegen oder wo die Hausnummer von der Straße nicht gut zu sehen ist, sollten eine zweite Hausnummer in Straßennähe haben.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobestock.com/mnikolaev, adobestock.com/JFsPic, adobestock/Colby, adobestock.com/strannik_fox, adobestock/fefufoto, adobestock.com/Grafvision (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)