Hortensien pflanzen: 4 Tipps für die Hortensien-Pflege
- Hortensien gibt es in vielzähligen Sorten, die für verschiedene Zwecke benutzt werden können. Während einige Sorten als Strauch wachsen, können Kletterhortensien eine Wand begrünen.
- Hortensien bevorzugen einen humusreichen, feuchten und leicht sauren Boden. Spezielle Hortensien-Erde kann helfen, den hohen Ansprüche der Pflanze gerecht zu werden.
- Beetpflanzen sollten im Winter außerdem vor Frost geschützt werden. Hier kann ein sogenanntes Wintervlies helfen.
Hortensien als Schnittblume
Der Zeitpunkt des Schnitts entscheidet bei der Hortensie über die endgültige Farbgebung. Erfolgt der Schnitt zur ersten Blütenbildung im Frühjahr, weisen die Hortensien lediglich farbige Blütenränder auf und werden von Experten als Fresh bezeichnet. Werden Hortensien hingegen im Spätsommer geschnitten, sind die Blüten durchgefärbt. In dieser Färbung wird die Schnitthortensie Classic genannt.
Hortensien (Hydrangea) gehören zu den traditionellen Gartensträuchern, die am optimalen Standort und mit einer gezielten Pflege viele Jahre formschöne Blüten im Hochsommer bilden.
Inzwischen gibt es zahlreiche Neuzüchtungen in vielen verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Blütenfarben: Die Farbpalette reicht von rosa- bis pinkfarbenen Nuancen über Blauschattierungen bis hin zu reinweißen Blütenblättern.
Neben einer Pflanzung im freien Beet eignen sich Hortensien auch ideal als Kübelpflanze für den windgeschützten Balkon oder als Zimmerpflanze im Übertopf. Hier gilt es, spezielle Pflegehinweise zu beachten, um ein gesundes Pflanzenwachstum und eine lange Blüte zu fördern.
Wir stellen Ihnen im Folgenden auf Heimwerker.de unterschiedliche Hortensiensorten vor und geben wissenswerte Tipps zur optimalen Pflanzung und gezielten Pflege der blütenreichen Zierpflanzen.
1. Beliebte Hortensiensorten
Dank unzähliger Neuzüchtungen können Hobbygärtner mittlerweile zwischen unterschiedlichen Blütenfarben, Wuchsarten und Blühphasen wählen.
Zudem können Sie Hortensien problemlos als Solitärpflanze, blühende Hecke oder als Wandbegrünung pflanzen.
Hortensiensorte | Eigenschaften |
---|---|
Remontierende Hortensie |
|
Kletterhortensie |
|
Eichenblättrige Hortensie |
|
Samthortensie |
|
Zudem können Hobbygärtner Waldhortensien (Hydrangea araborescens), Tellerhortensien (Hydrangea serrata) oder Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) pflanzen.
Tipp: Für besonders schöne Blumenbeete sollten Hortensien kombiniert werden, die in unterschiedlichen Farben blühen und verschiedene Blütenformen bilden.
2. Standort und Pflanzung der Hortensie

Durch die gezielte Pflege von Hortensien können Sie ihre Blütenfarbe verändern.
Die meisten Hortensien bevorzugen einen feuchten, humusreichen und leicht sauren Boden.
Da Hortensien tiefreichende Wurzeln ausbilden, muss der Boden zudem locker sein, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Schwere Lehmböden sollten vor der Pflanzung mit Sand aufgelockert werden.
Bei Bedarf wird der Aushub bereits während der Pflanzung mit frischer Pflanzenerde oder organischem Dünger aufbereiten, da Hortensien mit ihren zahlreichen Blüten einen hohen Nährstoffbedarf decken müssen.
Der natürliche Standort liegt im halbschattigen bis schattigen Bereich. Mit Ausnahme der kleinwüchsigen Minihortensien brauchen die Zierpflanzen viel Platz für ihre großen Blütendolden. Achten Sie daher auf einen ausreichenden Pflanzabstand.
Stellen Sie den Pflanzcontainer vor der Pflanzung für rund 10 Minuten in ein Tauchbad, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Heben Sie währenddessen ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß wie der Pflanztopf ist.
Lockern Sie den Grund zusätzlich mit Hilfe einer Grabegabel, um der Jungpflanze das Anwachsen zu erleichtern. Nehmen Sie nun die Pflanze aus dem Topf und setzen Sie sie in das vorbereitete Pflanzloch. Abschließend wird der wieder eingefüllte Aushub noch gut festgetreten und eingeschlemmt.
2.1. Blütenfarbe beeinflussen
Die Besonderheit der Hortensie liegt in ihrer Blütenfarbe: Durch die Veränderung des pH-Wertes der Erde können Hobbygärtner die Farbe der Blüte beeinflussen. Die Hortensie färbt ihre weißen, rosafarbenen oder roten Blüte durch den gezielten und dauerhaften Zusatz von Aluminiumdünger blau. Auch weitere Faktoren spielen hier eine Rolle, zum Beispiel sollte die Blumenerde zudem einen hohen Tonanteil haben.
Tipp: Alternativ kann mit spezieller Hortensienerde gearbeitet werden, die bereits auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingestellt ist. Hochwertige Spezialerde enthält etwa Naturton, der Wasser und Nährstoffe besonders gut speichert und auf diese Weise die Pflanzenpflege erleichtert.
3. Anleitung: Hortensien über das Jahr pflegen und überwintern

Im Winter sollten die jungen Blütenknospen der Hortensien mit Vliesstoffen oder Reisig vor Frösten geschützt werden.
3.1. Pflege von Hortensien im Frühling und Frühsommer
Von der Blütenbildung bis zur Hauptblüte, ungefähr ab März bis August, düngen Sie Hortensien zusätzlich mit einem kalkfreien Flüssigdünger, um die Blütenphase zu optimieren. Blaublühende Hortensienarten benötigen zudem Kalialaun, das in vielen Spezialdüngern enthalten ist.
Verblühte Hortensien sollten direkt nach der Blüte unterhalb des Blütenstandes zurückgeschnitten werden, da die neuen Knospen für die nächste Blüte schon in diesem Jahr gebildet werden. Ein radikaler Rückschnitt der gesamten Pflanze ist zu vermeiden.
3.2. Hortensienpflege im Sommer
Hortensien blühen im Hoch- und Spätsommer und locken mit ihrem Blütenduft zahlreiche Insekten und Nützlinge in den heimischen Garten.
Dennoch kann die anhaltende Hitze den zarten Blütenblättern schaden. Achten Sie daher im Sommer auf einen kühlen Standort oder errichten Sie einen Sonnenschutz (etwa ein Sonnenschirm zum Schutz vor der Mittagssonne), um die Blütenfarbe lange zu erhalten und ein Verbrennen zu verhindern. Geben Sie zudem stets nur zur Dämmerung ausreichend Wasser.
3.3. Hortensien im Herbst und Winter pflegen
Da die meisten Hortensiensorten ihre Blütenknospen für das Folgejahr bereits im Herbst bilden, ist es besonders wichtig, Beetpflanzen vor starken Frösten zu schützen. Hier dienen Tannenzweige oder spezielle Vliesstoffe als isolierende Schutzschicht.
Kübelpflanzen überwintern Sie im kühlen Keller oder in der frostfreien Garage bei 4 bis 6 °C. Da die Pflanzen ihr Laub abwerfen, braucht der Winterplatz nicht hell zu sein. Dennoch muss gelegentlich bewässert werden, um ein Austrocknen des Wurzelballens zu verhindern.
Nach der kalten Winterzeit werden schneiden Sie Hortensien Ende Februar.
- Wintervlies auf Amazon.de ansehen
4. Krankheiten und Schädlingsbefall

Neben Spinnmilben werden auch Schnecken von den leuchtenden Blüten angezogen.
Für die Hortensie ist der ideale Standort und die richtige Pflege sind erste wichtige Faktoren für eine dauerhafte Pflanzengesundheit. Häufig sind Hortensien nicht erkrankt, sondern lediglich vernachlässigt.
Herabhängende Blüten sind etwa ein erstes Zeichen für akuten Wassermangel, während hellgelbe Verfärbungen auf dem Laub einen Eisenmangel signalisieren, der durch die Gabe eines eisenhaltigen Düngers ausgeglichen werden kann.
Mit einer gezielten Düngung können Sie zudem einem Pilzbefall, wie dem Blattfleckenpilz oder Mehltau, vorbeugen.
Hier spielt auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle, da umherfliegende Sporen an feuchten Blättern leichter haften bleiben und schneller übertragen werden.
Erkrankte Pflanzenteile müssen abgeschnitten und im Hausmüll entsorgt werden. Zudem kann ein chemisches Fungizid als zusätzliche Bekämpfungsmethode eingesetzt werden.
Hortensien leiden jedoch nicht nur unter Pflanzenkrankheiten, auch Schädlinge bedrohen die Pflanze und ihre Blüten. Spinnmilben befallen etwa die Blattoberfläche und bilden an der Unterseite feine Gespinste, worauafhin sich auch die Blattzwischenräume allmählich graubraun verfärben.
Tipp: Als erste Hilfe dient das Abspritzen der Spinnmilben mit einem Wasserstrahl. Zudem könnten Sie über einen Standortwechsel der Hortensie nachdenken: Trockene, sonnige Plätze bieten Spinnmilben optimale Lebensbedingungen. Zimmerpflanzen sollten daher im Sommer von der sonnigen Fensterbank ins schattige Blumenbeet umziehen.
Auch Blattläuse und Schnecken bedrohen den Pflanzenbestand. Blattläuse zeigen sich vermehrt bei einer warmen und trockenen Witterung im Frühjahr, während Schnecken vorwiegend zur Dämmerung zu finden sind. Sammeln Sie Schnecken gezielt ab und spülen Sie Blattläuse mit Wasser von der Pflanze. Präventiv können Sie zusätzlich Schneckenkorn auslegen oder Schneckenfallen aufstellen.
Bildnachweise: adobe.stock/Marina Andrejchenko, adobe.stock/eqroy, adobe.stock/Floydine, adobe.stock/keiko muta/EyeEm (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hortensien pflanzen: 4 Tipps für die Hortensien-Pflege.