Schlafzimmer

Modernes Jugendzimmer: 3 Tipps zur Einrichtung

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

Schlichtes Jugendzimmer mit gelben Farbakzenten.

Wenn Ihr Kind langsam zu alt für die Einrichtung seines Kinderzimmers wird, wird der Wunsch nach Veränderung und einem altersgerechten Look groß. Doch ein modernes Jugendzimmer bringt einige Schwierigkeiten mit sich. So müssen Sie bei der Einrichtung sowohl den Geschmack des Teenagers berücksichtigen, als auch ausreichend Stauraum schaffen.

Wie Sie das Zimmer trotz Dachschrägen und kleinen Räumen sinnvoll nutzen, wie Sie genügend Platz zum Rückzug, das Treffen mit Freunden und das Lernen in einem ruhigen Raum schaffen und wie Farben und Lampen den Raum bereichern, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

1. Die Größe des Raums sinnvoll nutzen

Ein Zimmer für Jugendliche muss mehrere Einsatzzwecke zugleich erfüllen und ausreichend Platz für diese bieten. Der Raum für Teenager sollte zum

  • Schlafen,
  • Entspannen
  • und Lernen

genutzt werden können und darüber hinaus ein gemütlicher Rückzugsort für Jungs und Mädchen im Teenager-Alter sein. Auch für das gemeinsame Abhängen mit Freunden und Hobbys wie Home-Workouts oder dem Nähen soll genug Platz bleiben. Um all dies möglich machen zu können, müssen in einem Schlafzimmer für Teenager verschiedene Möbel untergebracht werden. Dazu gehören:

  • Bett samt Nachttischschrank
  • Schreibtisch & Schreibtischstuhl
  • Kleiderschrank und/oder Kommoden
  • etwa eine Sitzecke, in der auch Freunde Platz finden

Wenn Sie das Zimmer einrichten, müssen Sie beachten, wie groß der Raum ist und wo die Stellfläche durch Türen, Fenster oder Dachschrägen eingeschränkt ist. Dies gibt Ihnen einen ersten Hinweis, wie viel Platz Sie in dem Zimmer haben und welche Möbel an welche Wände gestellt werden können.

In großen Räumen eignet sich beispielsweise ein Jugendbett in der Größe 140×200. Dieses ist groß genug, um den Raum auszufüllen und bietet gleichzeitig noch Platz für gelegentlichen Übernachtungsbesuch von Freunden. In kleinen Räumen hingegen sind multifunktionale Möbel ideal, um den Raum optimal zu nutzen. Beispielsweise sind Schlafsofas eine Alternative zu einem Bett. Diese können tagsüber als Sofa mit Freunden genutzt und nachts zum Schlafen wieder ausgeklappt werden.

Auch Hochbetten, unter denen ein Schreibtisch, eine Sitzecke oder ein Schrank platziert werden können, bieten die Möglichkeit, den begrenzten Platz in einem Zimmer bestmöglich auszunutzen. Achten Sie beim Einrichten auch auf genügend Stauraum für den Besitz Ihres Teenagers.

Tipp: Online-Tools wie 3D-Raumplaner helfen, erste Ideen zu visualisieren. Mit diesen können Sie die Möbel online verschieben und schauen, wie Sie sowohl optisch als auch praktisch das Beste aus der Einrichtung für das Teenager-Zimmer herausholen können. Auch Dachschrägen, Türen und Fenster lassen sich in diesen Tools berücksichtigen.

Teenager-Schlafzimmerin Rosatönen mit klappbaren Schlafsofa und Regalen.

Ein ausklappbares Sofa kann in kleinen Räumen tagsüber zum Entspannen mit Freunden und nachts als Schlafgelegenheit genutzt werden.

2. Welche modernen Einrichtungsstile gibt es für Teenager-Zimmer?

Wer sich bei der Einrichtung seines Teenager-Zimmers von unterschiedlichen Looks inspirieren lassen möchte, der kann durch eine Menge moderner Einrichtungsstile stöbern. Moderne Jugendzimmer können ganz unterschiedlich eingerichtet werden: vom Industrial-Stil, über den Boho-Stil bis hin zum skandinavischen Einrichtungsstil.

Einige Stilrichtungen stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor. Wir zeigen Ihnen, wodurch sie sich auszeichnen und welche Atmosphäre Sie mit diesen kreieren können:

Einrichtungsstil Eigenschaften
Moderner Stil
  • ruhige, aufgeräumte Räume
  • neutrale Farben wie Grau, Weiß, Creme
  • gerade Formen ohne Verschnörkelungen
Industrial-Stil
  • Kombination aus dunkleren Holztönen und Metall-Elementen
  • Möbel mit markanten Kanten und rechten Winkeln
  • robustes Erscheinungsbild
Skandinavischer Stil
  • schlicht und hell
  • Gemütlichkeit und Hygge-Stil
  • Natürlichkeit bei den Materialien und Farben
Minimalistischer Stil
  • möglichst clean
  • wenig, bewusst eingesetzte Dekoration
  • ruhige und einheitliche Farbtöne
Boho-Stil
  • Kombination verschiedener Muster und Formen
  • viele Deko-Elemente z. B. Makramee, Quasten
  • gerne auch bunte Farben

Welchen Stil Ihr Kind bevorzugt, ist eine individuelle Entscheidung. Verschiedene Stilrichtungen können auch miteinander kombiniert werden, um ein modernes Jugendzimmer ganz nach den eigenen Vorstellungen einzurichten. Diese müssen nicht strikt eingehalten werden, sondern können als Anregungen für Ihren Teenager genutzt werden und als Inspirationen für die Verwandlung von Kinderzimmer in Jugendzimmer dienen.

Teenager spielt Gitarre, während er auf einem hellgrünen Teppich sitzt.

Teppiche können die Einrichtung des Teenager-Zimmers abrunden. Unterschiedliche Farben und Strukturen bieten entweder ein harmonisches Gesamtbild oder stellen einen farblichen Akzent dar.

3. Welche Wandgestaltung eignet sich für moderne Jugendzimmer?

3.1. Wandfarbe oder Tapete?

Bei der farblichen Gestaltung des Schlafzimmers für Teenager haben Sie die Wahl zwischen Tapeten und Wandfarben. Wände zu streichen, bietet den großen Vorteil, dass es kostengünstig ist. Auch das Mischen verschiedener Farbtöne sowie das Experimentieren mit verschiedenen Streichtechniken für eine besondere Optik sind möglich. Allerdings ist die Vorarbeit durch Abkleben etc. etwas müßig. Zudem kann die Farbe mit der Zeit verblassen, sodass ein Nachstreichen notwendig sein kann. Dies führt langfristig zu einem preislichen und handwerklichen Mehraufwand.

Tapeten hingegen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Farben, Texturen und Mustern aus. Je nach Vorlieben können sich Jungs und Mädchen hier austoben. Das Tapezieren bietet jedoch weniger Flexibilität als das Streichen. Wenn die Tapete schon nach kurzer Zeit nicht mehr dem Geschmack des Teenagers entspricht, ist das Renovieren deutlich zeitintensiver.

Modernes Jugendzimmer mit grüner, floraler Tapete und rosafarbenen sowie grünen Dekoelementen.

Die Farben und Muster der Tapete können für ein stimmiges Gesamtbild an anderen Stellen des Raumes wieder aufgegriffen werden.

» Mehr Informationen

3.2. Wandfarben und deren Wirkung

Bei der Farbwahl sind den Jungs und Mädchen keine Grenzen gesetzt, da die Farbvielfalt sehr groß ist. Hier sind der subjektive Geschmack und der gewählte Einrichtungsstil maßgeblich.

Neutrale Töne oder Pastell-Farben sorgen für eine ruhige Atmosphäre und helfen den Jugendlichen dabei, in ihrem Zimmer abschalten zu können. Zu dieser Farbpalette gehören z. B.

  • Hellblau,
  • Grau,
  • Lavendel
  • oder Mintgrün

Diese Grundtöne können durch farbige Akzente ergänzt werden. Sie wirken den ruhigen Farben entgegen, können aber für einen Hingucker sorgen und dem Raum mehr Lebendigkeit einhauchen. Auch Graffiti-Tapeten, Teppiche o. Ä. können einen Akzent darstellen und ein modernes Jugendzimmer bereichern.

Wie beeinflusst die Beleuchtung die Farbwirkung?

Die richtige Beleuchtung wirkt der Schattenbildung durch einen ungünstigen natürlichen Lichteinfall entgegen und bewahrt dadurch die optische Wirkung der Wandfarbe. Hierbei sollte die Anzahl der verschiedenen Beleuchtungsarten und Lampen an die Zimmergröße angepasst sein.

Kräftige Farben lassen den Raum tiefer wirken und schaffen eine behagliche Atmosphäre. Hierfür eignen sich Farben wie Dunkelblau, ein kräftiges Dunkelgrün oder ein edles Weinrot.

Wenn das moderne Jugendzimmer mit kräftigen Wandfarben ausgestattet ist, sollten Sie auf eine gute Beleuchtung achten, damit der Raum nicht zu dunkel erscheint. Ideal ist die Kombination verschiedener Beleuchtungsarten:

  • Grundbeleuchtung wie Deckenleuchten
  • Ambientebeleuchtung wie Stehleuchten
  • Akzentbeleuchtung wie Tisch- oder Wandleuchten

Bildnachweise: Adobe Stock/Photographee.eu, Adobe Stock/Pixel-Shot, Adobe Stock/Pixel-Shot, Adobe Stock/Photographee.eu (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)