Gartenwege

Steintreppe renovieren: Tipps und Tricks für die Treppensanierung

steintreppe-renovieren

Höhenunterschiede lassen sich im Garten mit Steintreppen dekorativ überwinden. Platten oder Blockstufen aus Beton, wie sie oft verwendet werden, sind eine gute Möglichkeit, massive und stabile Treppenstufen im Garten zu montieren. Eine schicke Alternative sind robuste, elegante oder farbenfrohe Natursteine – beispielsweise Bruchsteine. Sie liefern eine natürlichere Optik und sind besonders in mediterranen Gärten gerne gesehen, um eine alte Steintreppe zu renovieren.

Die große Anzahl von Steinarten und -formen gibt jedem Hobbyhandwerker endlos viele Möglichkeiten, die Treppenrenovierung ganz nach Belieben durchzuführen. Auf Heimwerker.de erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Betontreppe renovieren wollen.

1. Offene Steintreppe renovieren: Achten Sie auf möglichst flache Natursteine

 steintreppe-renovieren-aussen

Wollen Sie eine Steintreppe für Außen renovieren, müssen die Steine sehr UV-beständig sein.

Damit das Pflaster rutschfest und frostsicher ist, sollten die gewählten Natursteine möglichst flach, aber dennoch massiv sein. Das passende Aussehen liegt im Auge des Betrachters.

Schiefer überzeugt durch seine extravaganten Bruchkanten, Gneis besticht durch die vielfältigen Mustervariationen, Granit ist sehr wetterfest und robust gegenüber UV-Bestrahlung und Frost.

Sehr schön zu verarbeiten, aber leider nicht frostsicher sind folgende Steinarten: Sandstein, Porphyr und Kalkstein. Es gilt daher bereits vorab zu entscheiden, welche Optik und Haptik man mit seinem Endprodukt erreichen möchte.

Wollen Sie innen eine Steintreppe renovieren, bietet sich für eine besonders edle Optik Marmor an. Bei Marmor handelt es sich immer um ein Naturprodukt, dass besonders hochwertig ist. Allerdings ist die Anschaffung im Vergleich zu anderen Steinen auch recht teuer.

Auf Heimwerker.de listen wir alle Vor- und Nachteile von Marmor-Steintrppen auf:

    Vorteile
  • hundertprozentiges Naturprodukt mit individuellem Aussehen
  • Oberfläche ist wasserfest
  • ist nicht brennbar, zusätzlicher Brandschutz
  • lässt sich als Steintreppe leicht reinigen
    Nachteile
  • bei sarker Beanspruchung wird Marmor matt und muss poliert werden
  • reagiert stark auf Säuren (auch Fruchtsäuren und Wein)
  • vergleichsweise teuer

Tipp: Es ist durchaus sinnvoll, die Steine in einem Fachzentrum zu kaufen und sich dort im Hinblick auf Ihre Wünsche im Rahmen einer Kaufberatung beraten zu lassen. Im Internet finden Sie vielleicht günstige Angebote, müssen sich hier allerdings auf die Reviews anderer Kunden verlassen.

2. Eine alte Steintreppe renovieren: Anleitung zum Treppe pflastern

Die richtigen Maße

Für eine Außentreppe gelten folgende Maße als Richtlinie für die Planung: Die Auftrittsbreite sollte bei mindestens 63 cm und die Auftrittstiefe bei etwa 29 cm liegen; die Tritthöhe sollte etwa 12 bis 15 cm betragen. So gerät man nicht ins Stolpern und der natürliche Gang wird nicht gestört.

Beim Treppenbau arbeitet man sich sorgfältig von unten nach oben vor; das heißt, man beginnt ebenerdig mit der ersten Stufe. Mit einem Spaten wird zunächst die grobe Form der Treppe in den gewählten Hang gegraben und mit einer Schaufel ausgebessert.

Dabei darf nicht vergessen werden, dass im ebenerdigen Boden – dort wo die erste Trittstufe hinkommen soll – eine kleine Grube benötigt wird. Die erste Trittstufe kann man nun 10 cm hoch mit Kies befüllen; danach wird dieser verdichtet und plan abgezogen. Um dem Werkstoff etwas Halt zu geben, hilft eine Schalung aus Holz weiter. Darauf wird Natursteinmörtel einige Zentimeter dick aufgetragen und mit einer Maurerkelle gleichmäßig verteilt. In diesem dicken Mörtelbett können die Steine gut ausgerichtet werden.

Beim Ausrichten muss auf ein einheitliches Höhenniveau, eine einheitliche Tiefe und gleichbleibende Überstände geachtet werden – hier helfen Wasserwaage, Zollstock und Gummihammer weiter. So arbeitet man sich Stufe für Stufe nach oben, bis die gesamte Treppe mit Steinen besetzt ist.

Hinweis: Die Stufen werden mit einem Gefälle von 1 bis 2 cm nach vorn eingesetzt, damit sich Regen- oder Spritzwasser nicht auf den Stufen sammelt.

3. Wie kann man eine alte Steintreppe verschönern?

Wie Sie sehen, bietet der Bau einer Steintreppe im Außenbereich nahezu grenzenlose Möglichkeiten, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Was jedoch, wenn schon eine Steintreppe vorhanden ist, die sich noch dazu im Haus befindet, aber nicht mehr ansehnlich ist? Heimwerker.de beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Steintreppen-Renovierung und -Sanierung.

3.1. Steintreppe im Haus erneuern: Muss die alte Treppe weg?

Steintreppe verkleiden mit Holz oder Laminat

Bevor Sie eine Steintreppe abreißen und neu machen lassen, können Sie die Steintreppe mit Vinyl renovieren. Laminat eignet sich ebenfalls.

Das Problem ist weit verbreitet und sicherlich vielen Treppenbesitzern bekannt: Insbesondere ältere und in die Jahre gekommene Steintreppen sind oft nicht mehr ansehnlich und bereiten beim Betreten keine Freude.

Umso verständlicher ist daher in vielen solcher Fälle der Wunsch nach einer neuen Treppe. Das muss aber nicht unbedingt sein. Denn: Der Komplettabriss einer alten Steintreppe im Haus ist nicht nur mit recht hohen Kosten und viel Aufwand verbunden, sondern meistens gar nicht nötig.

In vielen Fällen können Sie ihrer Treppe aus Stein renovieren und sie so nachhaltig verschönern.

» Mehr Informationen

3.2. Treppe aus Stein renovieren: Welcher Weg ist der richtige?

Der beste Weg, eine alte Steintreppe zu renovieren, richtet sich ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen. Heutzutage wünschen sich viele Treppenbesitzer einen eher schlichten und modernen Look auf Ihren Treppenstufen. Dieser lässt sich mit verschiedenen Materialien und Techniken verwirklichen.

Eine der einfachsten Methoden, Steinstufen zu renovieren, ist das Aufkleben von Fliesen. Wenn Sie sich für eine Optik aus vielen kleinen Fliesen entscheiden, müssen Sie diese gegebenenfalls nicht einmal mehr zurechtschneiden, sondern können die Stufen nach Herzenslust verzieren. Durch das Aufbringen größerer Fliesen auf alte Steintreppen lässt sich dafür ein ebenmäßigeres Bild erzeugen. Durch die riesige Auswahl kann einer gefliesten Treppe dabei jedes Aussehen verliehen werden – von modern und minimalistisch über helle, einladende Farben bis hin zu einem naturbelassenen Look etwa durch die Verwendung von Fliesen in Schieferoptik.

Möchten Sie eine alte Steintreppe im Haus durch Holz verschönern, bietet sich Laminat als Bodenbelag an. Eine Holztreppe wirkt häufig gemütlicher und wohnlicher als geflieste Steintreppen; auch ein nahtloser Übergang von Treppen- zu Bodenbelag ist sehr einfach möglich, wenn auf beiden Oberflächen das gleiche Laminat verwendet wird.

Hinweis: Bei gewendelten Treppen ist die Treppensanierung durch Aufbringen von Laminat etwas aufwändiger als bei geraden Treppen, da die einzelnen Winkel auf das Laminat übertragen und dieses dann sauber zugeschnitten werden müssen. Einen sauberen Abschluss an den Treppenkanten lässt sich durch Stufenschienen erreichen, die einfach auf die passende Länge gekürzt werden können.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Steintrppe renovieren“

Wir hoffen, dass wir Ihnen bereits zeigen konnten, wie Sie beispielsweise eine offene Steintreppe renovieren können. Im Abschluss möchten wir noch einige Fragen zum Thema beantworten.

4.1. Kann ich Lack benutzen, um meine Steintreppe zu renovieren?

steintreppe-lackieren

Bevorzugen Sie eine bunte Optik, können Sie auch einfach Ihre Steintreppe streichen.

Neben den beiden Möglichkeiten gibt es auch alternativ die Variante, mit Lack die Steintreppe zu streichen. Am besten funktioniert dies bei sehr glatten Oberflächen wie beispielsweise auf Marmortreppen. Beim Lackieren einer alten Treppe wird aber nur sehr schwer ein so ebenmäßiges Bild entstehen, wie das Verkleiden mit Fliesen oder Laminat es ermöglicht.

Das Risiko, dass Ihre Treppe nach dem Lackieren nur „angemalt“ aussieht, ist recht hoch, vor allem beim Lackieren durch unerfahrenere Heimwerker. Wer allerdings seine Auße-Steintreppe renovieren möchte und dabei eher auf eine schnelle Lösung setzen möchte, kann durchaus über diesen Weg nachdenken.

» Mehr Informationen

4.2. Steintreppe renovieren: Welche Kosten kommen auf mich zu?

Diese Frage lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten, sondern ist immer vom Umfang der Treppensanierung abhängig. Wollen Sie lediglich einige Stufen Ihrer Steintreppe verkleiden, können Sie von geringen Kosten ausgehen. Wollen Sie jedoch außerdem as Geländer und die Randleisten erneuern, kommen höhere Ausgaben auf Sie zu.

An dieser Beispielrechnung sehen Sie, wie hoch die Kosten ausfallen könnten, wenn Sie Ihre Steintreppe mit Laminat renovieren wollen. Die Rechnungen beziehen sich auf eine gerade Treppe mit einer Breite von 1 m und 8 Stufen. Die genauen Preise sind abhängig vom Hersteller und Vertrieb.

Material Kosten in €
Laminat ca. 5 m² 80
Treppenprofile 110
Montagekleber und Kleinteile 50
Endkosten 240
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe/legedo, stock.adobe/Elenathewiseshutterstock.com/Photographee.eu, stock.adobe/Andrej (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)