Außen-Bodenbeläge

Terrassenfliesen ausbessern und Terrassenfliesen reparieren

Zwei Terrassenfliesen sind zersprungen, also Terrassenfliesen ausbessern

Lose oder gesprungene Fliesen sind nach der starken Beanspruchung durch Hitze und Wetterwechsel im Sommer oder Kälte und Frost im Winter keine Seltenheit – besonders Risse und Löcher sind ein häufig auftretendes Problem.

Ist nur ein kleiner Bereich betroffen, lässt sich der Schaden vor dem Wintereinbruch schnell, zuverlässig und dauerhaft sanieren.

Voraussetzung: Die richtige Anleitung und ein guter Fliesenkleber sowie passender Ersatz. Häufig werden einzelne Restfliesen nach dem Verlegen zu diesem Zweck aufbewahrt.

Einzelne Fliesen austauschen

Hier werden die Fliesen einer Stufe ausgetauscht.
Hier werden einzelne Fliesen einer Stufe ausgetauscht.

Statt bei Schäden die komplette Terrassenfläche neu zu verlegen, reicht die Reparatur einzelner Fliesen aus.

Ein passender Kleber mit elastischen Additiven sorgt für eine hohlraumfreie Verlegung und gleicht Spannungen im Untergrund sowie temperaturbedingte Spannungen aus.

Die leichte Verarbeitung und hohe Qualität sichern ein schnelles und perfektes Ergebnis, das genauso stabil ist wie der Rest der Terrasse.

Für das Verfugen von kritischen Untergründen wie Balkonen und Terrassen sollte auf einen Fugenmörtel zurückgegriffen werden, speziell für den Außenbereich.

Er gleicht Bewegungen des Untergrundes aus, verhindert Risse und Löcher, und bietet beste Verarbeitungseigenschaften sowie eine optimale Haftung in der Fuge.

  • Miniwinkelschleifer auf Amazon ansehen »

Alte Fliesen entfernen

Einzelne Fliese wurde herausgearbeitet.
Einzelne Fliese wurde herausgearbeitet.

Zuerst wird die Fuge rund um die kaputte Fliese z. B. mithilfe einer Mini-Bohrmaschine mit speziellem Diamant-Fräskopf weggefräst.

Danach lässt sie sich die Fliese mit Hammer und Meißel leicht entfernen, ohne benachbarte Platten zu beschädigen.

Nun muss der Untergrund vollständig von Kleberesten befreit, mit Balkon- und Terrassenabdichtung abgedichtet werden und ist dann fürs Neuverfliesen optimal vorbereitet. Nur noch die angrenzenden Fliesen mit einem Klebeband abkleben – fertig.

  • Fliesenkleber auf Amazon ansehen »

Neue Terrassenfliese einkleben

Jetzt kommt der Fliesenkleber zum Einsatz: Eine kleine Menge Fliesenkleber anrühren, auf der Fläche verteilen und mit einem Zahnspachtel „durchkämmen“.

Anschließend kann die neue Fliese eingesetzt, positioniert und angedrückt werden. Das Klebeband entfernen und die Fläche 24 Stunden trocknen lassen.

Die hohe Festigkeit und die geprüfte, flexible Konsistenz des Klebers garantieren ein sicheres und beständiges Ergebnis, das höchsten Beanspruchungen standhält.

Verfugen

Die ausgetauschten Fliesen müssen wieder verfugt werden.
Die ausgetauschten Fliesen müssen wieder verfugt werden.

Für das Verfugen (nach etwa 24 Stunden) ist ein Fugenmörtel bestens geeignet. Er ist frostbeständig, wasserfest und haftet optimal in der Fuge.

Einfach anrühren und mit einem Spachtel diagonal zum Fugenverlauf einarbeiten, bis alle Fugen gleichmäßig gefüllt sind.

Anschließend die Reste mit dem Gummiwischer abziehen.

Letzte Feinheiten

Jetzt fehlt noch der „Wischtest“: Nach etwa 15 Minuten mit der Hand über die Fliese wischen.

Erst wenn der Mörtel staubig und trocken ist, kann die Fläche mit einem Schwammbrett (diagonal zum Fugenverlauf) abgewaschen werden.

Fertig ist ein glattes Fugenbild und die Terrasse strahlt in neuem Glanz.

Bildnachweise: Shutterstock/jpreat, Shutterstock/Kamol Jindamanee, Shutterstock/nimmid, 'Terrassenfliesen ausbessern': von ceresit.de(ceresit.de), 'Terrassenfliesen ausbessern': von ceresit.de(ceresit.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)