Bürobedarf

Tipps für die Haushaltskasse: Besser haushalten und Geld sparen

sparschwein

Egal, ob Sie alleine wohnen, in einer WG oder mit dem Lebensgefährten und Kindern zusammen. Der Überblick übers Geld sollte dabei nie verlorengehen. Wir wollen Ihnen in dem folgenden Beitrag zeigen, wie Sie mit einem minimalen Zeitaufwand im Monat nicht nur den Überblick über Ihre Finanzen wahren, sondern auch effektiv Geld sparen oder gar ohne groß zutun vermehren können.

1. Haushaltskasse führen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Ein- und Ausgaben

Im ersten Schritt gilt es, sich einen Überblick über die finanzielle Situation zu verschaffen. Nehmen Sie dich dazu einfach Stift und Papier sowie einen Taschenrechner und notieren Sie Ihre monatlich feste Einnahmen, wie

  • Gehalt
  • Sozialleistungen (BaföG, ALG 1, ALG 2, Kindergeld)
  • Taschengeld
  • Renditen (etwa aus Depots von Ihrem Robo-Advisor)
  • uvm.
ausgaben und einnahmen ausrechnen

Schreiben Sie sich Ihre festen Einnahmen und Ausgaben auf und subtrahieren Sie sie miteinander.

Erweitern Sie die Liste durch Fixkosten, also Ihre festen Ausgaben

  • Miete
  • Strom
  • DSL
  • Handytarif(e)
  • Abos (Zeitung, Streaming-Dienst, Spotify)
  • Versicherungen
  • Rundfunkbeitrag
  • Fahrkarte

Einige Kosten werden nicht monatlich, sondern bei Versicherungen häufig einmal jährlich oder beim Rundfunkbeitrag einmal im Quartal abgebucht. Für einen genauen Überblick in der Haushaltskasse sowie eine langfristige Planung Ihrer Ausgaben, empfehlen wir Ihnen jedoch, diese Kosten auf einen monatlichen Betrag runterzurechnen und ebenfalls unter den Fixkosten zu notieren. So kann Sie die Abbuchung nicht böse überraschen. Ebenfalls sinnvoll unter den Fixkosten in der Haushaltskasse ist eine ungefähre Kalkulation von Positionen wie „Benzin“, wenn Sie ein Auto fahren oder „Lebensmittel“, falls Sie sich da ein Limit setzen möchten.

Tipp: Es lohnt sich unter den festen Ausgaben auch bereits einen Sparbetrag zu definieren, etwa „50 € Studiengebühren“, die Sie jeden Monat direkt notieren, sodass Sie an das Geld gar nicht erst herangehen.

Addieren Sie nun Ihre Einnahmen sowie Ihre Ausgaben. Im nächsten Schritt ziehen Sie die Summe der Ausgaben von den Einnahmen ab. Übrig bleibt der Betrag, über den Sie in Ihrer Haushaltskasse frei verfügen können.

2. Haushaltskasse pflegen: Kategorien helfen bei der Finanzplanung

Wie viel Geld haben Sie pro Woche zur freien Verfügung?

Rechnen Sie aus wie viel Geld in der Haushaltskasse Sie pro Woche ausgeben könnten. Dazu rechnen Sie den in Kapitel 1 errechneten Endbetrag durch 4,5 Wochen. So bekommen Sie ein genaueres Gespür für Ihre Finanzen.

Im Anschluss geht es darum, in regelmäßigen Abständen Ihre Ausgaben im jeweiligen Monat zu notieren. Unseren Erfahrungen nach sind dazu nur wenige Minuten im Monat notwendig. Entscheiden Sie selber, ob Sie sich die Zeit für Ihre Finanzen ein- oder mehrere Male in der Woche oder nur zum Ende bzw. Anfang des Monats nehmen wollen.

Verlieren Sie schnell den Überblick über Ihre Haushaltskasse, sollten Sie eher ein- bis zweimal in der Woche Ihre Ausgaben notieren, um Ihren verfügbaren Saldo für den Rest des Monats festzustellen.

freunde in bar

Der Abend mit Freunden in einer Bar will sorgenlos finanziert werden. Dazu ist ein finanzieller Überblick unerlässlich.

Notieren Sie auf dem selben Papier, oder auch digital in einer Excel-Datei, also unterhalb der Summe zur freien Verfügbarkeit Ihre Ausgaben. Um nach einigen Wochen und Monaten zu erkennen, wo Sie besonders sparen könnten, notieren Sie dahinter die Kategorie der Ausgabe. Sie können sich an einigen der Kategorien aus der folgenden Tabelle orientieren:

Kategorie Erklärung / Beispiele
Lebensmittel und Haushalt
  • Der Wocheneinkauf, aber auch Ausgaben für Putzmittel und Co. werden hier notiert.
Snacks
  • Nicht jeder Einkauf im Rewe um die Ecke ist wirklich notwendig.
  • Kaufen Sie sich für einen Abend Snacks, sollten Sie das hier extra notieren.
Auswärts Essen / Trinken
  • Die Rechnung vom letzten Restaurantbesuch oder Abend im Club sollte hier integriert werden.
Freizeit und Hobby
  • Minigolf mit Freunden oder neue Ausrüstung für Ihr Hobby gehören hier hin.
Mobilität
  • Eine Taxi-Fahrt, das Bahn-Ticket (sofern nicht unter den Fixkosten), die Fahrt mit dem E-Scooter müssen auch abgerechnet werden.
Kleidung und Pflege
  • Make-Up, Klamotten, ein neues Parfum oder dringend benötigtes neues Schuhwerk müssen ebenfalls aufgeschrieben werden.
Haustier

Je nach Situation kommen noch viele weitere Kategorien dazu oder Sie fassen diese lieber etwas grober zusammen, da der Wocheneinkauf auch häufig zusammen mit Einkäufen für das Haustier erfolgt und es sich nicht lohnt, mühsam die Kassenzettel auseinanderzuklamüsern.

3. Sparpotentiale erkennen: Setzen Sie sich klare Ziele

Nach einigen Monaten können Sie ein Resümee ziehen: In welchen Bereichen geben Sie besonders viel Geld aus? Wo möchten Sie am liebsten sparen oder mehr Geld investieren?

Stellen Sie demnach fest, dass Sie etwas zu häufig den Rewe um die Ecke frequentieren und neben der einen vergessenen Sache noch drei weitere kaufe, gilt es hier Strategien zum Sparen zu entwickeln. Ein einmaliger Wocheneinkauf mit einer durchdachten und vollständigen Einkaufsliste spart nicht nur Geld, sondern wertet auch die Haushaltskasse auf, da bei Spontaneinkäufen oft Dinge im Korb landen, die man eigentlich nicht wirklich braucht.

geld sparen

Wollen Sie Geld sparen, brauchen Sie ein klares Ziel vor Augen.

Fällt Ihnen sparen generell schwer, setzen Sie sich ein konkretes Ziel. Das kann folgendermaßen aussehen:

  1. Legen Sie einen festen Betrag fest, den Sie jeden Monat sparen möchten und planen Sie ihn bereits bei den Fixkosten ein.
  2. Entwickeln Sie einen konkreten Wunsch, das kann eine Reise, Konzerttickets oder ein neues Smartphone sein. Errechnen Sie auch hier, wie viel Geld Sie jeden Monat zur Seite packen müssen.
  3. Untersuchen Sie Ihre Kategorien: Wo geben Sie zu viel Geld aus? Wie viel Geld wollen Sie lediglich für den ein oder anderen Bereich ausgeben? Setzen Sie sich ein klares Limit, welches Sie nicht überschreiten.
  4. Legen Sie einen Teil Ihres Geldes an: Durch Robo-Advisor, ein Festgelddepot oder ähnliches können Sie Ihr Geld sich auch von selbst vermehren lassen und nach einiger Zeit der Geduld sich den ein oder anderen Herzenswunsch erfüllen.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Nana_studio, stock.adobe.com/Georgeta, stock.adobe.com/chika_milan, stock.adobe.com/mrmohock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)