Modernen Türkranz selber machen: DIY-Türkranz in 8 Schritten
Die Tür zu unseren eigenen vier Wänden wird gerne geschmückt. Wenn auch Sie einen Türkranz selber basteln möchten, um Ihre Tür in Szene zu setzen, lassen Sie sich von dieser Anleitung inspirieren.
Es muss keiner der klassischen Kränze sein, wie er an jeder zweiten Wohnungstür hängt. Es geht darum, den eigenen Eingang dekorativ zu gestalten – darum, Gästen einen freundlichen Empfang zu bereiten. Vielleicht sogar um ein kleines Style-Statement.
Wenn Sie nach unserer Anleitung auf Heimwerker.de ihren modernen Türkranz selber machen wollen, dann nehmen Sie natürlich Ihre eigenen Lieblingsfarben. Wandeln Sie den Kranz ihn in Form, Farbe und Haptik nach Ihrem Geschmack ab, um eine ganzjährige Deko für Ihre Wohnung zu kreieren.
1. Materialbedarf für einen Türkranz aus Webrahmen
Material | Werkzeug |
---|---|
|
|
- Runde Webrahmen auf Amazon.de ansehen »

Angefangen wird mit Entwurf.
Als Basis für den DIY Türkranz eignet sich ein kleiner runder Webrahmen, den Sie online bestellen oder im Bastelbedarf kaufen können.
Unser Kranz kommt im Gegensatz zu den meisten anderen Türkranzen ganz ohne binden aus. Es kommen auch keine Zweige oder Blumen zum Einsatz, sondern Draht und selbst entworfene Kreise.
Wir haben Kupferdraht benutzt. Alternativ können Sie Draht für Blumengestecke verwenden, der schon gerade ist. Wenn Sie die Kreise nicht selbst bemalen möchten, könnt Sie auch Tonpapier (oder ähnlich stabiler, farbiger Karton) in schönen Tönen besorgen.
Schritt 1: Entwurf machen
Am besten machen Sie sich einen Entwurf. Insbesondere, wenn Sie eine eigene Farbkombination zusammenstellen möchten.
Es erleichtert die Umsetzung entschieden. Wer unserer Anleitung folgt, kann sich beim Basteln an unserer Idee orientieren. Sie können auch gleich mehrere Türkränze entwerfen und anfertigen und an mehreren Stellen in Ihrer Wohnung aufhängen.
Tipp: Kleben Sie den Entwurf mit einem Klebestreifen an die Tür, die Sie verschönern möchten. So können Sie abschätzen, ob Ihre gewählten Farben auch wirklich passen.
Schritt 2: Webrahmen anschleifen und streichen
Schleifen Sie den Webrahmen ein wenig an und streichen Sie ihn weiß. Das hat den Vorteil, dass nach dem Umwickeln mit Garn kein dunklerer Ton durch eventuelle kleine Lücken scheint.
Während Sie den Draht richten und die Leinwandstücke ausschneiden und bemalen, kann der Webrahmen trocknen. Acrylfarben trocknen sehr schnell.

Ring einmal streichen | Kreise auf die Leinwand zeichnen
Schritt 3: Kreise anzeichnen und ausschneiden
Benutzen Sie eine Kreisschablone oder entsprechend große Gegenstände, um 20 Kreise mit ca. 6 cm, 20 Kreise mit ca. 4 cm und 40 Kreise mit ca. 2 cm Durchmesser auf die Rückseite der Leinwand zu malen. Anschließend schneiden Sie alle Kreise sorgfältig aus.

Alle Leinwandkreise schneiden | Gesammelte Produktion für den Türkranz
Schritt 4: Kreise anmalen
Benutzen Sie eine Palette oder beispielsweise einen Teller, um die Farben anzumischen. Mischen Sie die Farben petrol, jeansblau, türkis, altweiß und bordeaux an. Das Inkagold muss nicht angemischt werden.
- Inkagold: 3 große, 1 mittleren und 2 kleine Kreise
- Petrol: 2 große und 4 kleine Kreise
- Jeansblau: 2 große, 3 mittlere und 2 kleine Kreise
- Türkis: 1 großer, 4 mittlere und 3 kleine Kreise
- Altweiß: 2 große, 2 mittlere und 3 kleine Kreise
- Bordeaux: sechs kleine Kreise
Die restlichen Kreise können weiß bleiben, es sei denn, Sie möchten den Türkranz an eine Glastür, ein Fenster oder frei in den Raum hängen. Dann die jeweils doppelte Anzahl je Farbe bemalen. Alles gut trocknen lassen.

Alle Leinwandstücke nach Plan anmalen | Zur Prüfung auslegen
Tipp: Acrylfarben trocknen sehr schnell aus. Mit Wasser aus einem Zerstäuber (z. B. leerer, sauberer Parfumflakon) kann man die Palette vorsichtig zwischendurch befeuchten. Wenn Sie die Arbeit unterbrechen, am besten die Palette kurz ansprühen und mit einer Frischhaltefolie abdecken. Pinsel immer sofort auswaschen und mit einem Papiertuch trocknen.
Schritt 5: Draht richten und zuschneiden

Draht gerade richten
Da der Kupferdraht aufgerollt ist, richten Sie ihn so gut wie möglich gerade. Dazu können Sie ihn beispielsweise in einen Schraubstock beinahe einklemmen und dann durchziehen.
Notfalls geht auch ein Türfalz, aber Vorsicht, der könnte Schaden nehmen, also bestenfalls eine Kellertür o. ä. Anschließend kneifen Sie mit der Zange 21 ca. 30 cm lange Stücke ab.
Schritt 6: Kupferdrähte am Ring befestigen
Nehmen Sie ein Stück Kupferdraht und führen Sie es von außen nach innen durch eine der Öffnungen im Ring – so weit, dass Sie das Ende um den Ring zurück biegen und außen verbördeln können.
So verfahren Sie rund um den Ring herum, bis alle Drähte für Ihren Türkranz angebracht sind. Vorsichtig arbeiten, um den Draht möglichst wenig dabei zu verbiegen und immer wieder gerade richten.

Befestigung im Detail | Drahtstäbe rundum befestigen
Schritt 7: Ring umwickeln
Mit einem altweißen, dicken Garn (z. B. Hooked Zpaggeti) eng, einfach umwickeln und dabei punktuell mit Heißkleber fixieren. Der Kupferdraht darf ruhig dazwischen sichtbar bleiben.
Schritt 8: Leinwandkreise anbringen
Nun werden die Kreise aus Leinwand entsprechend unserem Bild oder Eurem Entwurf mit Heißkleber auf die Kupferdrähte aufgeklebt. Immer zwei gegeneinander: Rückseite unbemalt gegen Vorderseite bemalt. Ein Draht bekommt oben eine Öse und ein Band zum Aufhängen.

Webrahmen mit dickem Garn umwickeln | Kreise gut verteilen und ankleben
Fertig ist Ihr moderner DIY-Kranz!
Bildnachweise: Tuerkranz/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Modernen Türkranz selber machen: DIY-Türkranz in 8 Schritten.