Auto

Auspuff wechseln: Praktische Anleitung in 3 Schritten

verschrottete Auspuffanlagen

Was wird für den Wechsel benötigt?

Als erstes natürlich ein passendes Ersatzteil und eine Bügelschelle sowie Haltegummis. Da der alte Endschalldämpfer erst einmal abgetrennt werden muss, ist eine Metallsäge oder ein Winkelschleifer an Werkzeug notwendig. Wenn Halterung neu angeschweißt werden müssen, auch ein Schweißgerät. An Verbrauchsmaterial sollten Sie Schleifpapier und Sprühöl bereithalten.

Der Auspuff ist ein Bauteil am KFZ, welches bei jeder Fahrt thermisch stark beansprucht wird. Die hohen Temperaturschwankungen, sowie Witterungseinflüsse setzen dem Auspuff zu und führen zu einer recht bescheidenen Lebensdauer.

Der Austausch der Auspuffanlage in der Werkstatt ist sehr kostspielig, daher lohnt es sich oft selbst Hand anzulegen und die Reparatur in einer Hobbywerkstatt durchzuführen.

Heimwerker.de zeigt Ihnen in dieser Anleitung, wie das Wechseln des Auspuffs am Auto funktioniert und erklären den Aufbau und die Bestandteile einer Auspuffanlage. Zudem gehen wir in diesem Artikel darauf ein, warum Sie den Auspuff nicht ohne Hebebühne wechseln sollten.

1. Die Grundlagen: Allgemeines zum Auspuffwechsel

Der Auspuffwechsel an sich ist für jeden Heimwerker eigentlich keine schwierige Aufgabe, jedoch sollte man über die entsprechenden Mittel verfügen, um die Arbeiten durchführen zu können. Das Fahrzeug sollte im Optimalfall mit einer Hebebühne angehoben werden oder über einer Grube stehen, um problemlos an der Auspuffanlage arbeiten zu können.

auspuff-2
Serienendschalldämpfer

Bevor man jedoch das Werkzeug in die Hand nimmt, sollte man zunächst die gesamte Auspuffanlage begutachten und die Mängel feststellen.

Im Normalfall ist meist der Endschalldämpfer defekt oder durchrostet und muss ersetzt werden.

Hersteller sowie Ersatzteile-Hersteller haben daher spezielle Reparaturkits im Angebot, mit denen sich der Schaden schnell beheben lässt.

Bei älteren Fahrzeugen oder nach langer Standzeit kann natürlich die gesamte Auspuffanlage verrostet sein. Dabei sind auch oft tragende Halterungen in Mitleidenschaft gezogen worden und müssen neu angeschweißt werden. In diesem Fall wird eine selbstständige Reparatur schwierig, da sämtliche Teile gewechselt werden müssen.

2. Welche Ersatzteile sind am besten geeignet?

Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, welche Ersatzteile er für sein Auto nutzt, doch gilt auch hier das Sprichwort „Wer billig kauft, kauft zwei mal.“

Der Markt ist voll von Billiganbietern, jedoch ist Geiz auch nicht immer geil. Die Qualität günstiger Ersatzteile ist oft sehr bescheiden und speziell bei Auspuffanlagen machen sich minderwertiges Material und schlechte Schweißnähte schnell bemerkbar. Deshalb sollte man auf Nummer sicher gehen und zu Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität greifen.

auspuff-sportauspuff dtm
DTM Endschalldämpfer

Alternativ zu Originalteilen gibt es auch die Möglichkeit einen Sportauspuff zu montieren, welche auch als komplette Edelstahlanlagen verfügbar sind.

Kostenfaktor und Geräuschkulisse sind hierbei jedoch Geschmackssache.

Bei Anbauteilen, welche nicht den serienmäßigen Teilen entsprechen, also z.B. einem Sport Endschalldämpfer, muss eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder ein TÜV Gutachten vorliegen, um einen legalen Betrieb zu gewähleisten.

3. Aufbau einer Auspuffanlage: 4 KFZ-Bestandteile im Überblick

Vor der Reparatur der Auspuffanlage sollte man wissen wie sich diese zusammensetzt und den Sinn der einzelnen Komponenten verstehen.

Bestandteile der Abgasanlage eines Kfz mit Otto-Motor in Richtung des Abgasstroms:

Bestandteil Funktion
Abgaskrümmer
  • Dieses Anbauteil ist direkt mit dem Zylinderkopf verbunden und besteht meist aus Grauguss oder Edelstahl.
  • Die Form kann einfach oder kompliziert geschwungen sein, je nachdem wie der Motor gebaut ist und wie viele Zylinder er besitzt.
  • Bei den meisten Krümmern werden die Auslasskanäle am Ende zusammengelegt zu einem Sammelrohr.
Hosenrohr
  • Sollte der Krümmer über kein Sammelrohr verfügen, geschieht die Bündelung der einzelnen Auslasskanäle mit einem Hosenrohr.
Katalysator
  • Der „Kat“ ist der Filter der Auspuffanlage und wandelt u.a. gefährliches Kohlenstoffmonoxid in Kohlenstoffdioxid um.
  • Eine flexible Verbindung zwischen Hosenrohr und Katalysator verhindert die Übertragung von Motorschwingungen.
Schalldämpfer
  • Nach dem Katalysator können noch bis zu 3 Schalldämpfer folgen, wobei der Endschalldämpfer mit dem Endrohr das einzige Teil ist, welches von außen betrachtet am Fahrzeug sichtbar ist.
  • Sie reduzieren den Geräuschpegel der Abgasanlage.

Die Abgasanlage ist am Unterboden des Fahrzeugs an Haltevorrichtungen mit Haltegummis befestigt, welche die Übertragung von Schwingungen auf die Karosserie vermeiden. Zwischen Karosserie und Abgasanlage befinden sich Hitzebleche, um die austretende Hitze abzuschirmen.

Bei den meisten neuen Fahrzeugen wird aus Kostengründen die gesamte Abgasanlage in einem Stück gefertigt und montiert. Bei Anlagen welche aus Teilstücken bestehen, werden diese entweder durch Steckverbindungen mit Schellen oder durch Flansche verbunden und entsprechend abgedichtet.

4. Endschalldämpfer wechseln: Anleitung in 3 Schritten

Endschalldämpfer in Chrom

Der Endschalldämpfer wird am häufigsten gewechselt.

Diese Anleitung beschränkt sich auf den Wechsel des Endschalldämpfers, da dieser in der Regel als erster die Verschleißgrenze erreicht und am leichtesten zu wechseln ist.

Der Wechsel lässt sich am besten mit zwei Personen durchführen, welche unbedingt Schutzbrillen tragen sollten, da sich immer Schmutz- oder Rostpartikel vom Unterboden des Wagens lösen können.

Benötigte Ersatzteile für den Wechsel sind ein neuer Endschalldämpfer, eine Bügelschelle und neue Haltegummis.

Das entsprechende Werkzeug sollte bereitliegen und das Fahrzeug sollte mit der Hebebühne angehoben werden oder über einer Grube stehen. Vom Wechseln des Auspuffs ohne Hebebühne raten wir Ihnen ab, da die Arbeit ohne dieses Hilfsmittel unnötig erschwert wird.

4.1. Schritt 1: Entfernen des alten Endschalldämpfers

Das Ersatzteil wird mit einem angeschweißtem Stück Rohr geliefert, welches in der Länge, je nach Hersteller, variieren kann. Dieses Rohr hat am Ende einen größeren Durchmesser, damit es über das alte Rohr der Abgasanlage gestülpt werden kann und somit eine gute Abdichtung erhält.

Deshalb ist es wichtig den alten Endschalldämpfer an der passenden Stelle gut abzutrennen. Am besten hält man das Ersatzteil kurz an, markiert die Stelle am Rohr und trennt das Rohr dann mit einem Winkelschleifer oder einer Metallsäge. Möchten Sie einen guten Winkelschleifer günstig online kaufen, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatung Winkelschleifer: Test und Vergleich. Anschließend hängt man die Gummihalterungen des Endschalldämpfers aus und kann diesen abnehmen.

4.2. Schritt 2: Montage des neuen Endschalldämpfers

KFZ Mechatroniker kontrolliert einen Auspuff für die Abgasuntersuchung in der Werkstatt

Auspuff-Gummi wechseln: Um den Auspuff-Gummi zu wechseln, nehmen Sie die alten Gummihalterungen ab und hängen die neuen Haltegummis ein.

Zur Montage nimmt man zunächst die alten Gummihalterungen ab und ersetzt sie durch neue. Dabei sind die Halterungen auf Rost zu überprüfen und bei Bedarf neu zu verschweißen. Anschließend wird der Endschalldämpfer eingehängt und die Rohrverbindung wird zusammen gesteckt.

Sollte das Zusammenstecken durch verrostete Stellen schwierig sein, kann man den Bereich mit Schleifpapier abschleifen und bei Bedarf mit Sprühöl behandeln. Die Bügelschelle kann bereits positioniert und handfest angezogen werden. Danach geht es an das Ausrichten des Endschalldämpfers.

Dabei sollte darauf geachtet werden, dass alle Gummihalterungen gleichmäßig belastet werden. Hat man die richtige Position gefunden, kann man die Bügelschelle nun festschrauben. Abschließend erfolgt eine Sichtprüfung der Anlage auf korrekten Sitz.

  • Sprühöl auf Amazon ansehen »

4.3. Schritt 3: Abschließende Arbeiten

Nach der Montage sollte man den Motor laufen lassen und im Stand kurz Gas geben, um zu prüfen, ob die Abgasanlage dicht ist. Anschließend kann man eine Probefahrt durchführen. Lesen Sie auch unseren Beitrag: Luftfilter wechseln.

5. Auspuff-FAQ: Heimwerker.de beantwortet die wichtigsten Fragen

Was es sonst noch zum Thema Auspuffwechsel zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim Austausch!

5.1. Wie lange dauert es, die Auspuffanlage zu wechseln?

Die Dauer des Auspuff-Wechselns hängt von mehreren Faktoren ab. Ob Sie den Auspuff eines Golf 4 wechseln oder den Auspuff eines Opel Corsa wechseln, ist für die Dauer des Vorgangs allerdings unerheblich. Ausschlaggebend sind Kompetenz und Erfahrung der Person, die den Austausch vornimmt. In der Werkstatt dauert der Austausch in der Regel zwischen einer halben und anderthalb Stunden. Ein geübter Hobby-Schrauber, der über technisches Geschick verfügt und den Auspuff selber wechselt, muss mit anderthalb bis zwei Stunden Arbeitszeit rechnen.

» Mehr Informationen

5.2. Auspuff wechseln – welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für das Wechseln des Auspuffs variieren je nach Hersteller und Modell. Hier spielt es durchaus eine Rolle, ob Sie einen Motorrad-Auspuff wechseln oder den Auspuff eines Golf 4 wechseln. Die Materialkosten für einen Auspuff liegen in der Regel zwischen 180 – 360 Euro. Lassen Sie das Wechseln des Auspuffs bei ATU oder in einer Werkstatt von einem Fachmann vornehmen, kommen ca. 200 – 400 Euro Kosten für die Arbeitszeit hinzu.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/Vasyl Rohan, VGL/Bestandsfoto, Adobe Stock/Robert Kneschke (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)