Badewannenlack richtig auftragen: 3 Tipps und alle Infos im Überblick
Das Wichtigste in Kürze
Im Handel werden Badewannenlacke von Molto und Jägerlack angeboten. Badewannenlacke sind in verschiedenen Farben erhältlich. Leicht zu Entfernen ist Badewannenlack nicht – die Haltbarkeit von qualitativ hochwertigen Produkten liegt bei bis zu 10 Jahren. Statt Badewannenlack aufzutragen, kommt als Alternative auch Fliesenlack im Betracht.
Vergilbte Oberflächen und Verfärbungen in der Wanne – wer kennt das Problem nicht? Regelmäßiger Gebrauch hinterlässt – besonders in weißen Badewannen – Spuren.
Renovieren statt sanieren lautet das Motto: Badewannenlacke für die Badewanne sind eine günstige Alternative zur Neuanschaffung, wenn ältere Badewannen einen frischen Anstrich benötigen.
Die Anwendung ist kinderleicht und selbst ungeübte Heimwerker können dabei nicht viel falsch machen, wie die folgende Anleitung zum Thema Badewannenlack richtig auftragen auf Heimwerker.de zeigt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Reparatur und Ausbesserung Ihrer Badewanne!

Wohlfühloase Badezimmer: Verpassen Sie Ihrer Wanne einen neuen Anstrich, damit Sie wieder romantische Schaumbäder genießen können.
1. Was muss man vor dem Gebrauch von Badewannenlack wissen?
Badewannenlack gehört zu den Badewannenbeschichtungen, die aus einem Mehrkomponentensystem bestehen. Dadurch haftet Badewannenlack gut auf Emaille und ist warmwasserbeständig.
Badewannenlack kommt bei der Reparatur, der Renovierung oder beim Überstreichen emaillierter Flächen in der Badewanne, im Waschbecken oder der Duschwanne zum Einsatz.
Vorsicht: Badewannenlack ist nicht für Acrylwannen oder im Außenbereich (Swimmingpool) geeignet. Bei Sanitäracryl-Badewannen ist eine passende Grundierung für den Badewannenlack notwendig, bevor dieser aufgetragen wird.
- Badewannenlack auf Amazon.de ansehen »
2. Badewannenlack richtig auftragen: 3 Tipps bei der Anwendung
Wenn Sie sich an die folgenden Tipps beim Auftragen von Badewannenlack halten, sollte Ihnen die Arbeit anschließend ohne Probleme von der Hand gehen:
- Tipp 1: Vor einer Anwendung sollte der Untergrund sorgfältig gereinigt, staub- sowie fettfrei und trocken sein.
- Tipp 2: Wenn Sie dunkle Wannen mit hellen Farbtönen gründlich lackieren wollen, kann ein zweimaliger Anstrich notwendig sein. Der Lackauftrag des Anstrichs erfolgt zwei Tage nach dem Ersten.
- Tipp 3: Einfacher Fliesenlack oder Fliesenfarbe ist zum Streichen von Badewannen nicht geeignet.

Bei schmutzbedingten Farbveränderungen und Kratzern in der Badewanne ist das Auftragen von Badewannenlack die richtige Wahl. Dann können Sie das Wasser beim Baden wieder richtig genießen.
3. Womit trägt man Badewannenlack am besten auf?
Je nachdem, ob Sie Badewanne, Waschbecken oder Dusche mit Lack streichen möchten, empfehlen sich Pinsel oder Farbrolle als Werkzeug der Wahl zum Auftragen des Badewannenlacks.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Vorteile und Nachteile einer Farbrolle gegenüber einem Pinsel für Sie in dieser Übersicht zusammengefasst:
- Vorteile
- eignet sich gut für große Flächen wie z. B. bei einer Badewanne
- schnelleres Vorankommen bei den Streicharbeiten
- auch für dünnflüssigere Farben geeignet
- Nachteile
- kommt nicht in Ecken und Ritzen
- insbesondere für Waschbecken und WCs ungeeignet
- Farbroller auf Amazon.de ansehen »
4. FAQ: Fragen und Antworten rund um Badewannenlack
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Anleitung zum Thema Badewannenlack auftragen bei Ihrem Problem weiterhelfen. Im Folgenden gehen wir noch auf drei Fragen ein, die sich im Zusammenhang mit dem Thema häufig stellen. Wenn Sie sich zum Beispiel fragen, ob man Badewannenlack nur in Badewannen auftragen darf, dann finden Sie hier die Antwort.

Damit Ihr Badezimmer wieder in neuem Glanz erstrahlt, verwenden Sie Badewannenlack.
4.1. Grundierung vor dem Auftragen von Badewannenlack – ja oder nein?
In der Regel ist eine Grundierung nicht notwendig, wenn Sie Badewannenlack auf Emaille auftragen wollen. Sie müssen nur darauf achten, dass der Untergrund Untergrund sorgfältig gereinigt, staub- sowie fettfrei und trocken ist. Möchten Sie Badewannenlack auf Acryl auftragen, ist eine Grundierung der Oberfläche allerdings erforderlich.
» Mehr Informationen4.2. Gibt es Badewannenlack in verschiedenen Farben?
Heutzutage gibt es Badewannenlack zum Auftragen in verschiedenen Farben. Online oder im Sanitärfachhandel können Sie diesen günstig kaufen. Beachten Sie dabei, dass die Farbbezeichnungen im Sanitärbereich von den Farbbezeichnungen des Herstellers abweichen können. Auf der Suche nach dem richtigen Produkt empfehlen wir Ihnen den Blick in eine Kaufberatung.
» Mehr Informationen4.3. Kann man Badewannenlack auch für das Waschbecken nutzen?
Falls Sie vorhaben, Badewannenlack im Waschbecken aufzutragen, zu Reparatur oder Verschönerung, steht diesem Vorhaben nichts im Wege. Badewannenlack kann nicht nur in der Badewanne, sondern auch im Waschbecken oder der Duschwanne zum Einsatz kommen. Sogar WCs oder gar Bidets können Sie damit streichen. Nur für den Einsatz im Außenbereich ist das Produkt nicht geeignet.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Denys Kurbatov, Shutterstock/Lisa Turay, Adobe Stock/PhotoBank, Shutterstock/Jean Andrian (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Badewannenlack richtig auftragen: 3 Tipps und alle Infos im Überblick.